Hallo Erich,
ich antworte mal an dieser Stelle - weil mir diese Dahlien-Sorte persönlich einfach
noch besser gefällt, als deine andere.
Es hat in den letzten Jahren unzählige Neuzüchtungen gegeben, die das Herz jedes
Dahlien-Fans höher schlagen lassen. Ein Nachteil bleibt aber weiterhin - das ständige
ein- und ausgraben...

Wenn das nicht wär, würden bei mir sicher auch unzählige
Sorten blühen.
Nun aber zu deinem Bild.
Was mir sehr gut gefällt, sind die kräftigen Farben, die plastische Wirkung der Blüte,
die vielen Strukturen - gewellt, gedreht, gebogen - die sehr schön dynamisch wirken,
so als würde der Wind durch die Blüte fahren und die Blätter durcheinander wirbeln.
Diese leichte Bemehltheit der Blütenblätter mag ich auch total gern.
Das Licht, welches viel Lebendigkeit ins Bild bringt und die feinen Regentropfen
tragen ebenfalls zur schönen Wirkung bei.
Aber trotz der sehr guten Zutaten, fehlt mir das "gewisse Etwas".
Da wäre einerseits der knappe Freiraum um die Blüte, sodass alles etwas erdrückend
wirkt. Eine Freistellung ist bei Dahlien nicht immer einfach aufgrund des Wuchses
und der Verzweigtheit - dessen bin ich mir bewusst. Dann bleibt einem nur, durch
Veränderung der Perspektive, eine solche zu erreichen - ist sicher mühsam, aber
nicht unmöglich. Oder man beschränkt sich auf Details - also Blüte in ganz groß,
ohne Drumherum. Besondere Lichtsituationen oder ein toller
HG können auch
viel bewirken.
Was das Bildformat angeht, so war das Quadrat hier sicher eine gute Lösung,
aber generell bin ich kein großer Freund davon.
Das Umfeld ist lebendig, aber geht vollkommen in Ordnung.
Blümchenbilder haben es hier im Forum manchmal schwer, sich gegen die vielen
tollen Insekten oder Amphibien zu behaupten. Da kommt es wirklich auf eine
wirklich sehenswerte Gesamtkomposition an. Deine Aufnahme zeigt die Blüte
in wirklich sehr schöner Qualität,

aber der "Pfiff" fehlt noch.
Liebe Grüße,
Inka