Glückstreffer

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8395
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Glückstreffer

Beitragvon Il-as » 6. Feb 2021, 00:21

Kurzflügler hatte ich auf dem Kompost verschiedene Arten entdeckt. Selten erwischt man sie aber heute konnte ich besonders interessante Bilder machen.

Leider ist die BQ nicht die beste, da ich noch mit dem Blitz experimentierte. Ich denke, ich werde solche Aufnahmen doch mit TTL Einstellung machen. Auf die Schnelle kann man die Werte, die für die jeweiligen Lichtverhältnisse optimal wären, manuell nicht einstellen.

Ein Bild stelle ich hier im Portal ein, da die Bilder eher beachtet werden. Die anderen stelle ich mit einigen Beschreibungen unter Naturbeobachtungen ein. Dort gehen Bilder leider manchmal etwas unter und das ist schade.

Dieses Bild zeigt einen Kurzflügler mit ausgefahrenen "richtigen" Flügeln. Den Moment erwischt man sicher nicht so leicht. :dance3:
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/8
ISO: 640
Beleuchtung:Schatten/Blitz und Diffusor
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):viel
Stativ: Freihand, aufgelegt
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 05.02.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Kompost
Artenname:Staphylinidae
NB
sonstiges:
Kurzflügler.jpg (484.45 KiB) 280 mal betrachtet
Kurzflügler.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 6. Feb 2021, 09:49, insgesamt 6-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13967
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Glückstreffer

Beitragvon mischl » 6. Feb 2021, 09:32

Hallo Astrid,

ein intersessanter Fund den du da gemacht hast.
Die Ausleuchtung erscheint mir hier noch
nicht ideal, bei deinem letzten Bild hattest du erwähnt, dass du den Blitz teilweise etwas nach oben richtest zum Fotografieren, weil sonst das Licht zu stark/hart ist, hattest du das bei diesem Bild evtl. auch so? Dann fehlt untenrum nämlich schnell Licht und es wird sichtbar dunkler. Was verwendest du denn als Diffusor, hast du dir selbst etwas gebaut?
Die TTL-Steuerung kann ich dir wirklich nicht empfehlen, lieber ausprobieren und ein Gefühl dafür entwickeln wie man manuell blitzt. Das kannst du ja auch jederzeit indoor mit irgend einem kleinen Gegenstand der nicht davonläuft machen, drinnen hast du immer bescheidenes Licht, so dass man gut mit dem Blitz spielen kann. So viel muss man da idR gar nicht anpassen wegen der Lichtverhältnisse. Outdoor seh ich zu, dass meine Motive, die ich mit Blitz fotografiere immer abgeschattet sind, aber das klappt schon meistens durch die Nähe der Kamera zum Motiv

Lieben Gruß und viel Erfolg beim experimentieren
Mischl
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8395
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Glückstreffer

Beitragvon Il-as » 6. Feb 2021, 10:25

mischl hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Outdoor seh ich zu, dass meine Motive, die ich mit Blitz fotografiere immer abgeschattet sind


Hallo Mischl,

ich suche mir die Motive nicht gezielt aus.
Da heißt es sehen und sofort reagieren.
Sie einen Moment aus den Augen lassen, bedeutet sonst oft, weg sind sie. :dance:

Das ist wahrscheinlich der Grund, warum ich oft Tierchen erwische, die andere gar nicht sehen.

Bei diesen Bildern hatte ich mit manuellen Einstellungen experimentiert. Dabei habe ich auch einige Aufnahme von Schmetterlingsmücken versaut. :ireful2:
Das war richtig ärgerlich.

Ein Aufsteckdiffusor war bei dem Blitz dabei. Den nutze ich im Moment.

L.G Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 6. Feb 2021, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71446
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Glückstreffer

Beitragvon Gabi Buschmann » 6. Feb 2021, 13:48

Hallo, Astrid,

ah, so sieht also ein Kurzflügler aus, wenn die unteren
Flügel ganz ausgefahren sind. Der Name kommt wohl von
den zu kurz geratenen Deckflügeln. Danke fürs Zeigen!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39181
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Glückstreffer

Beitragvon rincewind » 6. Feb 2021, 20:09

Hallo Astrid,

sehr interessant. Zum Thema Blitz kann ich Dir leider nichts sagen da meiner
irgendwo verstaubt.

LG Silvio
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34075
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Glückstreffer

Beitragvon Freddie » 7. Feb 2021, 11:18

Il-as hat geschrieben:Sie einen Moment aus den Augen lassen, bedeutet sonst oft, weg sind sie. :dance:

Das ist wahrscheinlich der Grund, warum ich oft Tierchen erwische, die andere gar nicht sehen.

L.G Astrid


Hallo Astrid,

bis man alles vernünftig eingestellt hat, sind manchmal die Motive schon weg.
Das ist halt so und passiert mir auch oft genug, ist manchmal sehr schade.
Aber wenn einem auch Qualität wichtig ist und man nicht mit irgendeinem
unscharfen Bild wie hier zufrieden ist, muss man das in Kauf nehmen.
Die anderen User sehen diese Tiere sicher auch, aber vermutlich zeigen sie
ihre mangelhaften Ergebnisse nicht oder sie versuchen erst gar keine Bilder.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8395
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Glückstreffer

Beitragvon Il-as » 7. Feb 2021, 11:59

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags zeigen sie
ihre mangelhaften Ergebnisse nicht oder sie versuchen erst gar keine Bilder


Hallo Friedhelm,

wenn das nur dieses Käferchen gewesen wäre, hätte ich das Bild auch einfach links liegen lassen. Hier habe ich aber durch Zufall festhalten können, wie der seine Flügel entfaltet. Unter Naturbeobachtungen sind die anderen "schlechten" Bilder mit einer interessanten Beschreibung dieser Eigenart des Kurzflüglers eingestellt.

Mir ist nicht nur das perfekte Bild wichtig sondern auch die oft ungewöhnlichen Lebendumstände mancher Winzlinge festhalten zu können.
Wenn das mit perfekten Bildern gelingen würde wäre das toll. Solche Momente überhaupt mitzubekomnen, darüber freue ich mich aber jedesmal und zeige es auch anderen.
Ich will mich nicht unbedingt mit super Aufnahmen profilieren. Da bin ich ganz bescheiden. :dirol:
Vielleicht kriege solche Schnappschüsse ja nach und nach besser hin. Die Hoffnung stirbt zuletzt. :sorry:

L G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 7. Feb 2021, 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Glückstreffer

Beitragvon HärLe » 7. Feb 2021, 18:29

Hallo Astrid,

Dir geht es im Wesentlichen darum, die Vielfalt der Lebensformen zu dokumentieren. Die Begeisterung dafür kann ich nachvollziehen. Und dem Forum tut Vielfalt und Abwechslung gut.
Was die Blitz-Technik angeht, glaube ich auch, dass der Blitz in den dunkeln Ecken der absolut dominante Lichtspender sein wird - egal ob es in der spezielle Ecke nun ganz, fast oder beinahe dunkel ist. Im "normalen" Blitzbetrieb ist die Entfernung ein heimtückischer Lichtfresser. Das Problem hast Du im Makrobereich nicht in dem Maße. Von daher finde ich Mischls Idee gut, sich unter kontrollierten Bedingungen eine Art Grundeinstellung herauszuarbeiten, mit der Du dann auf Jagd gehen kannst. Sparrings-Motive wie Stecknadelköpfe, Sämereien etc. finden sich bestimmt.
Wär doch toll, wenn Deine kleinen "Beutetiere" dann im besten Licht auf den Fotos zur Geltung kommen würden.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Glückstreffer

Beitragvon Werner Buschmann » 7. Feb 2021, 18:36

Hallo Astrid,

Danke fürs Zeigen.
An der Blitztechik musst Du noch arbeiten.
Das muss ich auch tun. :sorry:
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Glückstreffer

Beitragvon Corela » 8. Feb 2021, 11:07

Hallo Astrid,

mit dem Blitz bin ich nicht gut ausgekommen,
deshalb finde ich deine Energie, die du hineinstecks schon mal klasse.
Dass gerade zu Anfang nicht immer alles funktionieren kann,
sehe ich am Umgang mit meiner neuen Kamera.
Diesen Winzling kenne ich nicht, die Art Kurzflügler ist mir ebenfalls unbekannt,
deshalb Danke fürs Zeigen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“