Schönbärraupe (Callimorpha dominula)

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Foddo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6000
Registriert: 23. Jul 2008, 22:04
alle Bilder
Vorname: Rolf

Schönbärraupe (Callimorpha dominula)

Beitragvon Foddo » 14. Apr 2009, 16:49

Hallo,

Der Schönbär (Callimorpha dominula) ist ein Nachtfalter aus der Familie der Bärenspinner (Arctiidae).
Merkmale:
Die schlanken Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 60 Millimetern. Sie haben schwarze Vorderflügel mit
gelben bzw. orangen und weißen Flecken. Die Hinterflügel sind rot oder selten gelb und haben schwarze Flecken.
Die Raupen werden ca. 40 Millimeter lang und sind dunkelgrau mit unterbrochenen gelben Streifen und kleinen weißen Punkten
auf den Seiten und haben graue und schwarze Haare.

Vorkommen:
Sie kommen in ganz Europa und Asien vor und bevorzugen sonnige bis halbschattige und feuchte Gebiete
wie z. B. Bachufer, Sumpf- und Teichgebiete und feuchte Wälder und Waldwiesen.
Im süddeutschen Bergland und in niederen Lagen in den Alpen sind sie stellenweise sehr häufig.
In Norddeutschland sind sie selten.

Lebensweise:
Die Tiere sind vorwiegend nachtaktiv, fliegen aber auch am Tag. Sie leben in einer Generation pro Jahr.
Ähnlich wie der Russische Bär besuchen sie auch Blüten um Nektar zu saugen.
Die Weibchen legen ihre Eier in kleinen Gruppen nebeneinander unter Blätter. Die schlüpfenden Raupen leben zunächst in Gruppen und überwintern auch gemeinsam zwischen Laub, werden aber nach dem Überwintern Einzelgänger.
Sie verpuppen sich in einem weichen, weiß-grauen Gespinst am Boden. Die Falter schlüpfen im Juni.
Die Raupen fressen Blätter von einer Vielzahl verschiedener Kräuter und Sträucher wie z. B.:

Himbeere (Rubus idaeus)
Salweide (Salix caprea)
Gemeine Hasel (Corylus avellana)
Große Brennnessel (Urtica dioica)
Wegerich (Plantago spec.)
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylsteum)
Fuchssches Greiskraut (Senecio fuchsii)
Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Kohldistel (Cirisium oleraceum)

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nb%C3%A4r

Gruß
Rolf
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 450D
Objektiv: Tamron 90
Belichtungszeit: 0,3
Blende: 10
ISO: 200
Beleuchtung: Wald, abgeschattet
Bildausschnitt ca.: FF
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum: 13.04.2009
Region/Ort: BW, Wald, am Bachlauf
Lebensraum:
Artenname: Schönbärraupe (Callimorpha dominula)
sonstiges: ND
IMG_7439-2.jpg (201.3 KiB) 609 mal betrachtet
IMG_7439-2.jpg
Kamera: Canon EOS 450D
Objektiv: Tamron 90
Belichtungszeit: 1/4
Blende: 11
ISO: 200
Beleuchtung: Wald, abgeschattet
Bildausschnitt ca.: FF
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum: 13.04.2009
Region/Ort: BW, Wald, am Bachlauf
Lebensraum:
Artenname: Schönbärraupe (Callimorpha dominula)
sonstiges: ND
IMG_7445_Schönbär_Callimorpha_dominula_LINNAEUS_1758-1.jpg (234.96 KiB) 609 mal betrachtet
IMG_7445_Schönbär_Callimorpha_dominula_LINNAEUS_1758-1.jpg
Benutzeravatar
EricJ
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11901
Registriert: 22. Sep 2007, 23:25
alle Bilder
Vorname: Eric

Beitragvon EricJ » 14. Apr 2009, 17:20

Hallo,

ich finde beide Bilder 1a.
Die klassische Seitenansicht zeigt viele Details,
du hattest dich wunderbar ausgerichtet.
Das zweite überzeugt durch seine Gestaltung.

Die Schärfe ist bei beiden sehr gut und die zusätzlichen Infos sehr interessant.
Benutzeravatar
Manni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18112
Registriert: 10. Jan 2008, 12:24
alle Bilder
Vorname: Manni

Beitragvon Manni » 14. Apr 2009, 19:26

Hallo Rolf

Wenn das nicht immer so schwer wäre,
was vorne und hinten ist,
mir gefallen beide Aufnahmen,
sowohl von den Farben,Bildgstaltung,
dem herrlichen HG und bei der Schärfe passt auch alles.
Liebe Grüße

Manni

“Es ist eine Illusion, dass Fotos mit der Kamera gemacht werden… sie werden mit dem Auge, dem Herz und dem Kopf gemacht.“
Catweazle XX
alle Bilder

Beitragvon Catweazle XX » 14. Apr 2009, 19:33

Hallo Rolf,

beide Bilder sind erste Sahne!
Nun wird es aber langsam Zeit für die Galerie! :)

Viele Grüße

Micha
Balr0G
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2200
Registriert: 6. Jul 2007, 03:03
alle Bilder
Vorname: Achim

Beitragvon Balr0G » 14. Apr 2009, 23:11

Hallo Rolf,

Bild 2 mit Einbeziehung des Ansitzes gefällt mir gestalterisch sehr gut.
Der leicht strukturierte HG mit seinen verschiedenen Farben ist sehr schön.
Die Schärfe ist auch sehr gut.
LG Achim
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 14. Apr 2009, 23:59

Kann mich nur noch anschließen, sind beides
gelungene Aufnahmen ... mit so vielen Infos
hättest das ganze auch gleich ins doku-forum
einstellen können :P
Gruß Thomas :-)
Benutzeravatar
Magdalena Schaaf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3297
Registriert: 3. Okt 2007, 12:05
alle Bilder
Vorname: Magdalena

Beitragvon Magdalena Schaaf » 15. Apr 2009, 10:16

Hallo Rolf,

das 2. Bild, das ist es!
gefällt mir ausgezeichnet, weiß gar nicht, was ich schreiben soll ;)
Toller, leicht strukturierter HG mit wunderbaren Farben, gelungener Bildaufbau, alles bestens.

Ich finde, Du hast Dich in letzter Zeit sehr entwickelt!! :)
Und schließe mich mal Micha an, für mich auch galeriewürdig.

liebe Grüße,
Magdalena

Zurück zu „Portal Makrofotografie“