Die Raupe ist aus der eigenen Zucht. Sie ist eine Buchenzahnspinner-Raupe.
Fotografiert im Garten
° Buchenzahnspinner °
-
holgi
- Fotograf/in

- Beiträge: 991
- Registriert: 5. Nov 2006, 08:44 alle Bilder
- Vorname: Holger
° Buchenzahnspinner °
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon Eos 5d MK II
Objektiv: Sigma 180 mm
Belichtungszeit: 125stel
Blende:13
ISO:100
Beleuchtung:1 ex. speedlite
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 90
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_5275klein.jpg (411.96 KiB) 1101 mal betrachtet
- Kamera: Canon Eos 5d MK II
Canon eos 5d MK II Sigma 180mm 3,5, sigma 180mm 2,8, 70-200mm f2,8L is, 50mm 1,2, ringleuchte, balgengerät mit 135mm 1,8, 2x canonblitz 430 exII
ich fotografiere sehr gerne im makrobereich gruß an alle
ich fotografiere sehr gerne im makrobereich gruß an alle
- hampi
- Fotograf/in

- Beiträge: 1496
- Registriert: 17. Okt 2012, 23:19 alle Bilder
- Vorname: Hanspeter
- Erk
- Fotograf/in

- Beiträge: 2007
- Registriert: 24. Jul 2010, 10:09 alle Bilder
- Vorname: Erk
Moin Holger,
sehr schönes Bild von der Raupe. Den Falter habe ich oft beim Leuchten, aber die Raupe habe ich noch nicht gesehen. Bislang kenne ich sie nur aus Büchern. Die Schärfe ist spitzenmäßig. Ich hätte aber etwas dezenter geblitzt oder ganz auf den Blitz verzichtet. Die Fotos wirken von den Farben her natürlicher. Trotzdem ist es eine sehr sehenswerte Aufnahme. Da wir vom Buchen-Zahnspinner nichts in der Artengalerie haben, wäre es toll, wenn ich Deine Aufnahme hier reingestellen dürfte. Wenn das i.O. geht, schicke mir doch bitte einen Link im Artenportal.
LG
Erk
sehr schönes Bild von der Raupe. Den Falter habe ich oft beim Leuchten, aber die Raupe habe ich noch nicht gesehen. Bislang kenne ich sie nur aus Büchern. Die Schärfe ist spitzenmäßig. Ich hätte aber etwas dezenter geblitzt oder ganz auf den Blitz verzichtet. Die Fotos wirken von den Farben her natürlicher. Trotzdem ist es eine sehr sehenswerte Aufnahme. Da wir vom Buchen-Zahnspinner nichts in der Artengalerie haben, wäre es toll, wenn ich Deine Aufnahme hier reingestellen dürfte. Wenn das i.O. geht, schicke mir doch bitte einen Link im Artenportal.
LG
Erk
-
Gast 15
alle Bilder
- Hans.h
- Fotograf/in

- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
- RicardaW
- Fotograf/in

- Beiträge: 400
- Registriert: 8. Jul 2012, 21:57 alle Bilder
- Vorname: Ricarda
- Kashma
- Fotograf/in

- Beiträge: 9095
- Registriert: 2. Aug 2009, 12:19 alle Bilder
- Vorname: Patrick
- Belgier
- Fotograf/in

- Beiträge: 796
- Registriert: 15. Okt 2012, 00:03 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hallo Holger,
einmal mehr atemberaubend, was die Natur an bizarren Formen und "Lackiereungen" hevoerbringt.
Sehr ansprechend finde ich sie fotografiert. Eine ungeblitzte Version würde mich auch interessieren.
Interessant auch, dass Du diese Tierchen züchtest. Höre ich zum ersten mal, dass jemand Nachtfalter züchtet.
einmal mehr atemberaubend, was die Natur an bizarren Formen und "Lackiereungen" hevoerbringt.
Sehr ansprechend finde ich sie fotografiert. Eine ungeblitzte Version würde mich auch interessieren.
Interessant auch, dass Du diese Tierchen züchtest. Höre ich zum ersten mal, dass jemand Nachtfalter züchtet.
LG aus Ostbelgien
Jürgen
Jürgen
- Bettina
- Fotograf/in

- Beiträge: 3688
- Registriert: 11. Sep 2012, 17:51 alle Bilder
- Vorname: Bettina
-
gast 22
alle Bilder
Hallo Holger,
was für ein bizarres, faszinierendes Geschöpf. Na so etwas hätte ich auch nur zu gern in meinem Vorgarten!
Ich selbst hätte hier wegen der Wuchsrichtung des Ansitzes, dem interessanten Farbverlauf und Form der Raupe wohl ein QF gewählt.
Wie bereits angesprochen würde mich auch eine Aufnahme ohne Blitzeinsatz interessieren weil meine Augen recht irritiert auf die Oberflächenstuktur der Raupe reagieren, vergleichbar der Reaktion auf ein extrem überschärftes Bild.
Lg Moni
was für ein bizarres, faszinierendes Geschöpf. Na so etwas hätte ich auch nur zu gern in meinem Vorgarten!
Ich selbst hätte hier wegen der Wuchsrichtung des Ansitzes, dem interessanten Farbverlauf und Form der Raupe wohl ein QF gewählt.
Wie bereits angesprochen würde mich auch eine Aufnahme ohne Blitzeinsatz interessieren weil meine Augen recht irritiert auf die Oberflächenstuktur der Raupe reagieren, vergleichbar der Reaktion auf ein extrem überschärftes Bild.
Lg Moni
