5 neue...

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

5 neue...

Beitragvon tsotsi » 28. Jul 2013, 14:21

Ich komme irgendwie gar nicht mehr zum Bearbeiten. Lauter Libellenarten, bei denen ich mit meiner Bestimmung lande, die sehr selten sind oder eigentlich nur südlicher anzutreffen sind...

Auch bei diesen wiederum dasselbe.

Ich wundere mich nur, ob das am Wetter der letzten Tage liegt oder an der Klimaerwärmung.

Die Südliche Mosaikjungfer und den Südlichen Blaupfeil habe ich leider nicht wieder angetroffen, es war aber auch schwüler und nicht ganz so sonnig und zudem windiger. Da es z.T. ja Wanderlibellen sind: Wandern die von Tag zu Tag weiter und verweilen gar nicht?

Aber nun zu diesen hier, weitere Bilder habe ich nur von der Heidelibelle und dem Blaupfeil.

1.: Helm-Azurjungfer: Fundort war eine grüne Graswiese neben einem handbreit tiefen, kristallklaren, plättschernden Bach von 60cm Breite mit Kieselbett und Bewuchs. Es hat weitaus mehr als nur so gewimmelt von gebänderten Prachtlibellen. Blaue Federlibellen waren auch zugegen.

2.: Blutrote Heidelibelle: Fundort war ein sumpfiges mit Heidegräsern und jeder Menge Trocken- und Rohrschilfbereichen versehenes Regenrückhaltebecken-Biotop im südlichen Osnabrücker Landkreis. , schwarze Beine, Färbung passt, ein Teenager?

3. und 4.: Großer Blaupfeil: Fundort wie 2.. Total verwirrend. Ich dachte an Plattbauch und Spitzenfleck, blieb dann aber bei den Blaupfeilen. Da wurde es irritierend. Der gesamte Korpus samt Kopf sprechen für einen "Kleinen", die Flügelmale hingegen für einen "Großen", ebenso die gelbe Vorderkante der Flügel.

Vielleicht sind das auch 2 verschiedene Blaupfeile. Wenn ich genauer hinschaue, spricht einiges dafür, dass dee in Draufsicht ein Männchen ist und das andere ein Weibchen?

5.: Südliche Binsenjungfer - Weibchen: Fundort wie 2.. Erst habe ich an eine Gemeine Weidenjungfer gedacht, aber der Abstand der Schulterzeichnung ist zu gering und die Flügelmale passen perfekt zur Südlichen Binsenjungfer. Auch das Habitat passt hierzu, aber nicht zur Gemeinen Weidenjungfer. Bäume gibt´s da gar nicht in der Nähe.
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
comp_TST_0938.jpg (416.16 KiB) 495 mal betrachtet
comp_TST_0938.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
comp_TST_1092.jpg (307.27 KiB) 496 mal betrachtet
comp_TST_1092.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
comp_TST_1121.jpg (406.72 KiB) 494 mal betrachtet
comp_TST_1121.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
comp_TST_1122.jpg (341.67 KiB) 495 mal betrachtet
comp_TST_1122.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
comp_TST_1146.jpg (443.35 KiB) 492 mal betrachtet
comp_TST_1146.jpg
Gruß

Thorsten
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 9024
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon der_kex » 28. Jul 2013, 18:59

Hi Thorsten,
1. Coenagrion mercuriale, männl. passt
2. Sympetrum sanguineum, weibl. passt auch
3. vollständig bereiftes Männchen Orthetrum cancellatum
4. Ebenso ein Männchen, aber jünger und gerade in der Umfärbung, in der die Bereifung erfolgt
5. Weibchen der Südlichen Binsenjungfer passt auch
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon tsotsi » 28. Jul 2013, 23:10

Danke Christian für die Bestimmung!

Ich bin ja immernoch perplex aufgrund der Arten...

Könntest Du noch kurz was zur Südlichen Mosaikjungfer und zum Südlichen Blaupfeil sagen? Ob es Sinn macht, den Fundort erneut aufzusuchen?

Gruß
Thorsten
Gruß



Thorsten
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 9024
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon der_kex » 29. Jul 2013, 00:27

tsotsi hat geschrieben:Danke Christian für die Bestimmung!

Ich bin ja immernoch perplex aufgrund der Arten...

Könntest Du noch kurz was zur Südlichen Mosaikjungfer und zum Südlichen Blaupfeil sagen? Ob es Sinn macht, den Fundort erneut aufzusuchen?

Gruß
Thorsten

Hallo Thorsten,
den Südlichen Blaupfeil halte ich für eine relativ ortstreue Art. Sie treten nie in großen Mengen auf,
aber können sich an einem Standort auch mit Einzelnen Paaren ordentlich behaupten. Schau auf
hellen Kies- oder Steinuntergründen am Ufer von flachen Gewässerteilen oder Tümpeln, da ist die
Wahrscheinlichkeit am größten, tagsüber (an warmen Tagen) Männchen zu begegnen.

Ich kenne deine Gewässer nicht (wo wohnst du eigentlich?) und weiß nicht ob dort die Südliche
Mosaikjungfer bodenständig vorkommt. Daher ist das für mich so nicht zu beurteilen, ob es Sinn
macht. Wenn es ein vagabundierendes Männchen auf der Suche nach neuen Gewässern war,
dann wird es unwahrscheinlich sein, dass du sie am selben Gewässer wieder antriffst. Aber ich
muss zugeben, dass meine ERfahrung mit dieser Art gegen Null geht. Ich hatte zweimal eine
Begegnung mit einem Männchen (zwei aufeinanderfolgende Tage), danach habe ich nie wieder
eine zu Gesicht bekommen. Ich konnte aber auch nicht jeden Tag dorthin. Daher ist es absolut
nicht auszuschließen, dass sie sich vielleicht doch ein paar Tage dort aufhalten könnte, bevor
sie die Suche nach einem Weibchen dort aufgibt und woanders weitersucht. Immerhin hat die
finale Phase als Imago nur einen Sinn und ein Ziel: Die Fortpflanzung! Probier es aus, ob du sie
wiedersiehst.
Liebe Grüße,
Christian

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“