Gelbe Dungfliege . Mein erstes Bild hier

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
Mikro-Lothar
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 148
Registriert: 21. Nov 2014, 09:54
alle Bilder
Vorname: Lothar

Gelbe Dungfliege . Mein erstes Bild hier

Beitragvon Mikro-Lothar » 21. Nov 2014, 10:53

Hallo zusammen.

Vor 3 Monaten habe ich mein Interesse an der Mikrofotografie endeckt. Nach Monatelangem Kampf mit meiner Technik ist es endlich so weit. Das erste Bild mit dem ich "grundsätzlich" zufrieden bin. Mano man. Was hab ich alles versucht. Mehrere selbst gebastelte Makrotische, mit Blitz, dann mit ner selbstgebauten LED Alu Röhre 16 cm Durchmesser (30 Watt LED Band mit Dimmer innen angeklebt), und jetzt wieder bei Blitz angekommen. Etliche Diffusorarten ausprobiert. Bin jetzt bei einer weisen Folie in Rohrform mit 2mm Dicke angekommen.

zig Tausende von Fotos gemacht geärgert fast verzweifelt :). Zu unscharf zu flau, zu wenig kontrast, zu viel Rauschen...... Dann vertieft in die Theorie. So langsam arbeite ich mich ran. Gelernt, dass bei 8:1 die blende 5.6 oder 8 schon zu klein ist und die Beugungsunschärfe das Bild versaut und und und

Viele Grüße

Lothar
Dateianhänge
Kamera: Nikon D7100
Objektiv: Apo Rodagon f2.8/50 mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/2.8
ISO: 100
Beleuchtung: 3 Blitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Dörr Stativ ohne Kopf
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Gelbe Dungfliege
kNB
sonstiges: Stack aus 80 Bilder, Masstab 8:1
GelbeDungfliegeVonVorne_klein.jpg (245.71 KiB) 1384 mal betrachtet
GelbeDungfliegeVonVorne_klein.jpg
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans.h » 21. Nov 2014, 16:33

Hallo Dieter,

Willkommen hier bei den Mikrostackern! Ist ja toll,wieder ein neuer Zuwachs..
Du hast ja schon eine Menge an Nerven verbraucht bis zum ersten Posting.. :mosking:
Dafür ist Dein Bild aber auch sehr gut geworden.
Es ist gut durchgestackt und die Beleuchtung ist auch recht gut geworden.
Es hat aber noch Potential in der EBV.Ich hab´s mal versucht..Tonwertkorrektur,Kontrast und Nachgeschärft...
Ist aber alles Geschmackssache..also,wenn ich´s wieder löschen soll,sag´einfach Bescheid.
Wünsche Dir viel Spaß hier.

Gruß Hans. :)
Dateianhänge
Kamera: Nikon D90
Objektiv: Nikkor 3.5/85mm
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Giotto MTL 93518/Giotto MH 1311
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
gelbedungfliegevonvorne_klein_463.jpg (481.99 KiB) 1112 mal betrachtet
gelbedungfliegevonvorne_klein_463.jpg
Benutzeravatar
Mikro-Lothar
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 148
Registriert: 21. Nov 2014, 09:54
alle Bilder
Vorname: Lothar

Beitragvon Mikro-Lothar » 21. Nov 2014, 17:18

Hallo Hans,

danke für deine Antwort. Deine Optimierung ist wieder ein schritt in die richte Richtung. So stell ich mir mein Resultat vor. Vielleicht in den Augen etwas weniger Kontrast. Gefällt mir sehr gut

Grüße

Lothar
Sagittarius
alle Bilder

Beitragvon Sagittarius » 21. Nov 2014, 19:22

Hallo Lothar (oder Dieter, oder wie auch immer),
auch von mir ein herzliches Willkommen hier bei den Mikroben.
Ich schließe mich Hans an, Du hast schon so einiges an Nerven gelassen, aber das ist nun mal so,
wenn man sich erst mal an dem Thema "festgebissen" hat.....
Dein erstes Bild hier kann sich sehen lassen, es fehlt nur noch etwas an EBV. Hans hat da ja schon
einen Verbesserungsvorschlag gepostet.
Also noch viel Spaß hier in unserer Mikrokrabbelgruppe.

Gruß
Heike
Zuletzt geändert von Sagittarius am 21. Nov 2014, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71350
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 21. Nov 2014, 19:24

Hallo, Lothar,

das hört sich anstrengend, aber auch sehr aufregend
und anregend an :-) .
Ich kann technisch nicht mitreden, aber dein Ergebnis
gefällt mir sehr gut.
Ich finde, beide Versionen haben ihren Reiz.
Deine etwas mattere Version hat mehr einen Gemälde-
charakter (oben rechts die Flecken würde ich noch
entfernen), während die Bearbeitung von Hans natürlich
noch mehr Details rausholt und insgesamt brillanter wirkt.
Liebe Grüße Gabi
bastler3
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 192
Registriert: 8. Feb 2013, 14:29
alle Bilder
Vorname: Bernhard

Beitragvon bastler3 » 22. Nov 2014, 08:16

Hallo Lothar,

wellcome to the Club.

Das mit den Bastelarbeiten kann ich nachvollziehen, bin auch gerade mit einem verbesserten Tisch beschäftigt, weshalb es von mir derzeit keine neuen Bilder gibt. Basteln und fotografieren, beides gleichzeitig geht nicht.

Wie Hans schon geschrieben hat, EBV ist bei gestackten Bildern zwingend notwendig, direkt aus dem Programm sind die Bilder immer etwas flau.

Du solltest aber auch mal ausprobieren, bei welcher Blende Das Apo-Rodagon die beste Schärfe liefert. Ganz sicher nicht bei 2,8. Vermutlich wirst Du bei 4,0 oder etwas kleiner die beste Kombination aus Kontrast und Auflösung haben, das kann aber auch noch etwas zu 5,6 hin verschoben sein.

Wenn Du schon gerne bastelst: Die Blendenlamellen des Rodagon sind eine Katastrophe (aber noch besser als die neuerer Componone). Wenn Du die optimale Blende gefunden hast, und Du das Objektiv nur zum Stacken verwenden willst, empfehle ich Dir, die Blende durch eine kreisrunde aus dünnem, geschwärztem Messingblech zu ersetzen.

Bernhard
Benutzeravatar
laus1648
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3707
Registriert: 6. Feb 2010, 22:07
alle Bilder
Vorname: Dieter

Beitragvon laus1648 » 22. Nov 2014, 08:41

Hallo Lother
bei dem Ergebnis lohnt sich doch er Aufwand, weiter so
Dieter
Benutzeravatar
Mikro-Lothar
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 148
Registriert: 21. Nov 2014, 09:54
alle Bilder
Vorname: Lothar

Beitragvon Mikro-Lothar » 22. Nov 2014, 17:52

Danke an euch alle. Zum Glück ist die Toleranz meiner Besseren Hälfte unendlich groß :D
Benutzeravatar
Mikro-Lothar
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 148
Registriert: 21. Nov 2014, 09:54
alle Bilder
Vorname: Lothar

Beitragvon Mikro-Lothar » 22. Nov 2014, 17:58

@Bernhard. So weit geht mein Bastelsinn doch nicht. Bin Grobmotorisch veranlagt. Bei Blende 4,5 siéht das Rodagon am schärfsten aus.

Aber bei Masstab 8 und größer nimmt die Beugung mehr schärfe weg als das Abblenden bringt. Bei so hohen Masstäben ist das Rodagon bei 2.8 oder 3.3 als bei 4.5 schärfer (Finde ich ),

Mein Componon 28mm hat leider nur f4. Würde zwar größere Maßstäbe bringen, aber ist von vornherein im schlechten Blendenbereich. Mache mittlerweile alles mit dem Rodagon. Hab 40 cm Auszug zu Verfügung. Geht bis ABM 10.
bastler3
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 192
Registriert: 8. Feb 2013, 14:29
alle Bilder
Vorname: Bernhard

Beitragvon bastler3 » 22. Nov 2014, 20:25

Hallo Lothar,

Du hast das Problem ziemlich gut beschrieben. Wobei ich beide Objektive nur bis ABM ~4 für als geeignet empfinde.

Wenn Du schon ein 28er Componon hast, bist Du allerdings bis ABM 4 m.E. hervorragend ausgerüstet. Und das bloss nicht abblenden!

Die 50er Rodagon und Componon (gleichgültig ob APO oder nicht) würde ich nicht über ABM 2,5 verwenden, und das wie gesagt leicht abgeblendet. Darüber verlieren die schon deutlich an Schärfe. Das gilt auch für das Apo-Componon 4/45, welches bei ganz leichtem Abblenden auf ca. 4,5 erheblich an Schärfe gewinnt.

Bernhard

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“