Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Beitragvon Werner Buschmann » 6. Nov 2018, 14:54

Hallo zusammen,

nur um Anja bei den Käfern zu unterstützen.
Mit der Oly Freihand aufgenommen.

ISO 640, ich fasse es nicht, Artefakte everywhere.

Das war aber der eigentliche 2.Zweck der Oly
Freihandbilder aufzunehmen.
Das klappt ziemlich gut, wobei das 60er nicht optimal ist.
Dateianhänge
Kamera: Oly OM1 M2
Objektiv: 60er Makro Oly
Belichtungszeit: 1/200
Blende: 4.5
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):Format 1:1
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: Mitte Mai 2018
Region/Ort: Wispertal
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname:Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer
NB
sonstiges:
Fo_Oly10758_DxO.jpg (346.47 KiB) 467 mal betrachtet
Fo_Oly10758_DxO.jpg
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 6. Nov 2018, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24114
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Beitragvon Enrico » 6. Nov 2018, 21:31

Hallo Werner,

Du zeigst tatsächlich ein Bild , welches mit der Oly gemacht wurde :dance:

Warum in JPEG fotografiert ? In RAW hast Du doch mehr Reserven.

Der Käfer kann sich doch sehen lassen !

Das Bildformat finde ich persönlich jetzt hier nicht optimal gewählt

das ist aber Geschmacksache.

Der Rest passt doch !

Was ist an dem 60er nicht optimal ? Die Brennweite bei aktiven Tieren ?
LG Enrico
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6481
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Beitragvon Sven A. » 7. Nov 2018, 22:21

Moin Werner,
bezüglich der Artefakte im JPG-Format kann ich nichts sagen.
Vermutlich sollte man JPGs nicht unbedingt in der 100% Ansicht begutachten.
Ich knipse häufiger mit hoher ISO, sehe da kein besonderes Problem, ist aber auch keine FF :pardon:

Der kleine Kerl gefällt mir richtig gut auf seinem Ansitz :-)
Jetzt weiß ich auch, dass es Zipfelkäfer gibt :DD

Viele Grüße
Sven
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Beitragvon ji-em » 8. Nov 2018, 09:38

Hallo Werner,

Ich nehme meistens kein Vorschlaghammer um ein Bild an die Wand auf zu hängen ... :D

Der richtiger Wahl vom Werkzeug um eine Aufgabe zu vollführen, ist Teil der Kunst vom Handwerk.

Das Bild vom hübschen kleinen Käfer ist qualitativ gut.
Dein Können was EBV angeht, hast du hier sicher sinnvoll eingesetzt.
Fokus, SE ... finde ich gut gelegt.
Die ST finde ich hier nicht ausreichend.

1/200 Sek ... da hättest du ruhig auf 1/50 Sek runtergehen können ... dank der
sehr gute Bildstabi vom Oly. Mit diese Reserve hättest du entweder die ISO oder
die Blende optimaler einstellen können ...
Aber was erzähle ich dir hier ... das weisst du alles aus dem FF ... nicht ?

Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26970
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Beitragvon Harmonie » 8. Nov 2018, 09:42

Hallo Werner,

ups....so wenige Kommentare nach 2 Tagen???? :hallo:
Schön, dass du diesen kleinen aber doch hübschen Käfer zeigst.
Habe in diesem Jahr nicht viele gefunden.
Vor Ort hättest du vllt. gleich ein HF machen sollen.
Diese Format finde ich pers. hier jetzt nicht so passend gewählt.
Die Schärfe auf dem Käfer sieht für mich gut aus.
Wie würde wohl der Käfer wirken, wäre er im RAW und entsprechender
Entwicklung fotografiert? :wink:

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71406
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Beitragvon Gabi Buschmann » 8. Nov 2018, 15:22

Hallo, Werner,

die Zipfelkäfer mit ihren tollen Metallicfarben finde ich sehr
hübsch anzusehen, so auch diesen kleinen Kerl auf der
Spitze des Spitzwegerich. Die Schärfe sitzt an den
Stellen, wo sie hingehört und der HG ist schön aufgelöst
und wirkt mit den hellen Farbtupfern sehr fröhlich auf mich.
Mir gefällt das Bild sehr gut.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
mehr-licht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 264
Registriert: 7. Mai 2018, 16:46
alle Bilder
Vorname: Maximilian

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Beitragvon mehr-licht » 8. Nov 2018, 21:18

Hallo Werner,

Artefakte sehe ich zumindest in der Foren-Version nicht - die ist qualitativ fein gelungen. Neben dem hübschen Hauptmotiv gefällt mir auch der HG, dessen weiße Blüten(?)tupfer ein wenig die Leere füllen. Allein die Platzierung des Motivs hätte ich mir einen guten Zentimeter weiter Richtung Bildmitte gewünscht - der dunkle Stängelansatz ist schon sehr weit am rechten Bildrand.

Viele Grüße,
Maximilian.
Mit besten Grüßen
Maximilian
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Beitragvon Corela » 9. Nov 2018, 18:03

Hallo Werner,

also mit dem richtigen Programm zum Entrauschen kann die Oly auch ISO640 und vll noch etwas mehr :)
Ich bin ja in solchen Situationen (Freihand) völlig schmerzfrei, was die ISO betrifft,
ich kann Freihand in dieser Kombi mittlereweile bis 1/60 sicher scharf.
Auch habe ich gar keine JPG mehr.
Zum Bild, die BG gefällt mir, die Pose ist witzig.
Hätte man auch als Stack laufen lassen können ;) :lol:
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39131
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Beitragvon rincewind » 9. Nov 2018, 21:48

Hallo Werner,

Wenn sich das Motiv nicht bewegt nutze ich in solchen Situationen den Stabi
und opfer Belichtungszeit zugunsten des ISO Wert.
Den Käfer hast Du auf jeden Fall gut erwischt.
Ich hätte hier wahrscheinlich ein HF versucht aber das Quadrat ist zumindest eine interessante Alternative.

LG Silvio
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59555
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Malachius cf. bipustulatus - Zweifleckiger Zipfelkäfer

Beitragvon piper » 10. Nov 2018, 09:24

Hallo Werner,

also ich sehe auch keine Artefakte im HG.
Sehr gut gefällt mir der SV auf dem Ansitz
und die Farben kommen sehr natürlich rüber.
Durch die fast Offenblende ist die ST auf dem
Käfer recht knapp, aber den Schärfekorridor hast Du gut
gelegt. Auch mit dem etwas ungewohnten Format kann
ich mich gut anfreunden. Mir gefällts.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Portal Makrofotografie“