Beitragvon Olaf D » 27. Aug 2019, 23:27
Hallo,
ich hab mal eine Fliege erwischt. Leider kenne ich die Art nicht. Eine Suche in entsprechenden Seiten hat mich auch nicht weiter gebracht. Aber vielleicht hat ja jemand von Euch Ahnung... (Art wurde durch Hilfe identifiziert

)
Tschüss Olaf
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Belichtungszeit: 1/15s
Blende: f/4
ISO: 100
Beleuchtung: Sonnenaufgang
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag (Breite u. Hoehe): auf 1:1
Stativ: Rollei CT-5A / Fotopro
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 63 Bildern
---------
Aufnahmedatum: 24.07.2019
Region/Ort: Jena
vorgefundener Lebensraum: NSG
Artenname: Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus)
kNB: geklammert
Besonderheit: Lieberkühn-Reflektor - 1200.jpg (449.86 KiB) 533 mal betrachtet

Zuletzt geändert von
Olaf D am 28. Aug 2019, 15:28, insgesamt 4-mal geändert.
Meine Passion in der Makrofotografie liegt vorrangig bei ABM von 1:2 bis 5:1. Für mich bieten solche Bilder die Möglichkeit in Welten zu schauen, welche ich mit dem bloßen Auge nicht erreichen kann. Details zu erkunden, steht für mich persönlich da an erster Stelle. Daher bevorzuge ich auch eine durchgehende Schärfe am fotografischen Objekt. Die technischen Möglichkeiten des Focus Bracketing / Stacking ermöglichen mir Bilder zu erzeugen, welche meiner Wunschvorstellung von einem Makro am Nächsten kommen.