Im Galaxien-Garten

Landschaftsfotos sowie Fotos aus Flora und Fauna, die keine Makrofotos sind, also einen Abbildungsmaßstab < 1:15 haben.
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Im Galaxien-Garten

Beitragvon Hans.h » 23. Apr 2020, 21:57

Hallo zusammen,

Wider Erwarten konnte ich diese Galaxien im Sternbild Jungfrau ablichten.
Im oberen Bereich sieht man die sogenannte " Markanjansche Kette" .
Links unten ist die elliptische Riesengalaxie M87 zu sehen, in der man das erste schwarze Loch fotografieren konnte.
Die großen Galaxien sind ca. 60 Mio. Lichtjahre entfernt, so daß die Photonen, die den Sensor erreicht haben zu einer
Zeit abgesendet wurden, als hier noch die Saurier herrschten.
Ich hab´in der Originalgröße 60 Galaxien gezählt...Bild 2....

Hans. :)
Dateianhänge
Kamera: ZWO ASI 294MC Pro
Objektiv: Takahashi Sky 90 Refraktor
Belichtungszeit: ca, 400x 14 Sek.
Blende:4,5
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Takahshi EM 200
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 21.4.20
Region/Ort: Ingolstadt
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Mar. Kette.jpg (563.34 KiB) 689 mal betrachtet
Mar. Kette.jpg
Kamera:
Objektiv:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Giotto MTL 93518/Giotto MH 1311
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Ingolstadt
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
M-Kette ident.jpg (582.91 KiB) 689 mal betrachtet
M-Kette ident.jpg
Benutzeravatar
Fietsche
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7764
Registriert: 8. Feb 2006, 20:06
alle Bilder
Vorname: Fietsche

Im Galaxien-Garten

Beitragvon Fietsche » 24. Apr 2020, 10:27

Hallo Hans,

tolle Bilder vorallem wenn man bedenkt die Saurier haben diesen Himmel nicht gesehen. :laugh3:
LG. Fietsche :shock:

http://www.fietsche.fi
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 27160
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Im Galaxien-Garten

Beitragvon Harmonie » 24. Apr 2020, 10:32

Hallo Hans,

ich staune mal wieder....du hast es wieder geschafft.
Spannende INFO auch über den Zeitraum, den das Licht brauchte, bis du
es so festhalten konntest.
Für mich immer unfass- und unbegreifbar.
Danke für's teilen und die immer interessanten Info's dazu.
Sag mal, hast du dir mal ein Fotobuch für deine tollen Bilder angelegt?

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71640
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Im Galaxien-Garten

Beitragvon Gabi Buschmann » 24. Apr 2020, 12:48

Hallo, Hans,

wieder ein tolles Bild mit interessanten Infos dazu, die
mein Vorstellungsvermögen schlicht und ergreifend
übersteigen. Da kann ich nur staunen und genießen
und dich und dein Bild bewundern :-) .
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
mosofreund
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3646
Registriert: 21. Okt 2014, 23:51
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Im Galaxien-Garten

Beitragvon mosofreund » 24. Apr 2020, 13:37

Moin Hans,

wieso " wider Erwarten konnte ich....." ? :)
Die habe ich ja doch schon mit 150 mm und nur 11 Minuten Belichtungszeit einfangen können. :P
Spaß beiseite; du hast natürlich die perfekte Brennweite gehabt, um dieses Feld bestens ablichten zu können. Bleibt halt nur die Schwierigkeit, das Bildfeld auch so zu treffen. Und das ist dir perfekt gelungen. Denn durch den Sucher am Teleskop, geschweige durch den Sucher einer Kamera, sind die Galaxien ja kaum auszumachen.
Glückwunsch zum feinen, auch gut entwickelten Bild, sehr gelungen. :DH:

lg
Wolfgang
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.

Lao-tse
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Im Galaxien-Garten

Beitragvon Hans.h » 24. Apr 2020, 14:07

Hallo Wolfgang,

Du hast es erraten...das visuelle Auffinden der Galaxien war das Problem... :shock:

Hans. :)
Benutzeravatar
mosofreund
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3646
Registriert: 21. Okt 2014, 23:51
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Im Galaxien-Garten

Beitragvon mosofreund » 24. Apr 2020, 15:32

Moin Hans,

:) :) Die meisten der Astrofuzzis haben ja Go To an ihren modernen Maschinen...
Und damit ist es erheblich leichter, die Objekte im Bild zu haben. Gewünschtes in der Kontrollbox auswählen- und schwupps, da iss es ja.
Wir müssen ja die sportliche Variante nehmen, um so größer ist die Freude, wenn es geklappt hat. :D

lg
Wolfgang
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.

Lao-tse
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34296
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Im Galaxien-Garten

Beitragvon Freddie » 24. Apr 2020, 18:26

Hallo Hans,

ich finde, dass du die sehr lichtschwachen Objekte in einem tollen Übersichtsbild präsentierst.
Danke fürs Zeigen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Peter56
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 811
Registriert: 18. Jan 2018, 11:23
alle Bilder
Vorname: Peter

Im Galaxien-Garten

Beitragvon Peter56 » 25. Apr 2020, 09:21

Hallo Hans

Ich bin einfach nur beeindruckt über die Schönheit des Universums und natürlich begeistert über deine tolle Arbeit.

Meine Fotos bekomme ich immer nur mit schwachen Farben, liegt das wohl daran das ich es nur mit Fotoapparat und einen üblichen Foto Objektiv mach, oder da die Kamera nicht Astromodifiziert wurde, ich hätte eine Nikon D7100 und eine Nikon D810 die nutzlos herumliegen die könnte man umbauen, bringt das nur im Infrarotbereich etwas oder auch im Gesamten so das die Foto mehr Farben bringen.

Liebe Grüße
Peter

Hier eine Link vom M81 5 Stunden belichtet zu 90 Sek. aber es kommen nicht mehr Farben, sollte ich 10 oder 15 Stunden belichten

http://www.salzkammergut-foto.at/php/im ... itet-1.png
Zuletzt geändert von Peter56 am 25. Apr 2020, 09:23, insgesamt 2-mal geändert.
Alle Fotos wurden in meiner Heimat Salzkammergut aufgenommen
https://www.salzkammergut-foto.at
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Im Galaxien-Garten

Beitragvon Hans.h » 25. Apr 2020, 13:06

Hallo Peter,

Ich benutze die Software "Startools". Damit bekomme ich zum erstenmal wirklich gute Farben in´s Bild.
Vorher waren meine Bilder auch mehr oder weniger SW..
Dein Bild von der Region M81 ist absolut großartig geworden!
Hast Du das noch nicht entwickelte Original davon noch?

Hans. :)

Zurück zu „Naturfotografie“