Der zweite Streich :-)

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39131
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Der zweite Streich :-)

Beitragvon rincewind » 15. Jul 2021, 20:28

Hallo Markus,

schön das Du mit Deiner neuen Freude hast und die Libelle ist ja auch wirklich gut geworden.
Was den HG anbetrifft hast Du ja schon einige Tips bekommen.

Welche SW nimmst Du zum verrechnen?

LG Silvio
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Der zweite Streich :-)

Beitragvon HärLe » 15. Jul 2021, 20:41

Hallo Markus,

so ein Stackfoto, das begreife ich immer mehr, ist eine wahre Schlacht der digitalen Bildverarbeitung. AUs dem Fotografen wird ein Bildautor.

Der größte Vorteil, den ein Stack-Fotograf hat, ist gleichzeitig sein größter Nachteil: Der Betrachter, der weiß, dass es sich um einen Stack handelt, guckt sich das Bild sehr genau an. Wenn man so will, wird die Arbeit des Bildautors viel mehr gewürdigt. Allerdings bleibt es dann nicht aus, dass Stellen gefunden werden, die den Verdacht erregen, ein Stack-Artefakt zu sein. So erreichen hier z.B. manche Flügeladern ihr Ziel nicht (mehr).

Und während ich diese Peanuts anprangere ärgere ich mich darüber, dass ich nicht erwähnt habe, wie schön scharf und detailreich der Libellenkörper daherkommt. Ich habe noch nix zu dem schönen Licht gesagt und von der Bildgestaltung war auch noch nicht die Rede. Ist das nicht ungerecht?

Gruß Herbert
Zuletzt geändert von HärLe am 15. Jul 2021, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13935
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Der zweite Streich :-)

Beitragvon mischl » 15. Jul 2021, 21:51

Hallo Markus,

die Libelle schaut top aus. Die Flügel gefallen mir, einmal durchsichtig und einmal mir schöner Reflexion des Lichts.
Beim HG/Umfeld bin ich bei EFriedhelm und Enrico. Besonders der helle Halm an den linken Flügeln ist auffällig

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
zerron112
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 918
Registriert: 1. Nov 2020, 12:01
alle Bilder
Vorname: Markus

Der zweite Streich :-)

Beitragvon zerron112 » 15. Jul 2021, 23:09

Enrico hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Markus,

die Libelle schaut wirklich toll aus !

Hast Du gut hinbekommen.

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Wenn man z. B. die unterschiedliche Breite der Halme
in Flügelnähe und dann im weiteren Verlauf betrachtet.


Das habe ich auch sofort gesehen.
Desweiteren empfehle ich den HG nur aus einem Einzelbild zu benutzen.
Dann wirkt er insgesamt einfach homogener.

Danke Dir erstmal für Dein Lob :)
Du das ist das was ja gerade nicht klappte , wenn ich das Einzelbild nehme und den Halm begradige dann sind die Flügel unscharf,
mache ich die Flügel danach wieder scharf mit der Klon Funktion in Helicon ist der Halm wieder verformt , habe das mehrmals probiert .

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Mich wunder nur, das Du bei Blende 8, 60 Einzelbilder für die Libelle , in dieser Haltung benötigst.
So stark abgeblendet, sollte das zukünftig bei besserer Ausrichtung, mit deutlich weniger Bildern klappen.
Wäre für dich und für die Software, einfach besser.
Mit gefällt was ich sehe !
:ok:

Ich kenne mich mit der Bracketing Funktion noch nicht so aus , ich habe vorher versucht mit 30Bildern und F4.0 eine Serie zu machen , da wird die Libelle nicht komplett scharf durch gängig .
Außerdem verstehe ich das mit der Schritt Technik noch nicht , soll ich den Schritt erhöhen bei geschlossener Blende und dadurch hab ich dann weniger Bilder? Also zb Schritt auf +6 und 30Bilder bei Blende 8 oder Schritt auf +2 und 60Bilder bei Blende 4 ?
Wäre das so richtig ?

Gruß
Gruß
Markus

Wer in meinen Sätzen " Fehler " finden sollte ...... darf Sie gerne behalten :DD
Benutzeravatar
zerron112
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 918
Registriert: 1. Nov 2020, 12:01
alle Bilder
Vorname: Markus

Der zweite Streich :-)

Beitragvon zerron112 » 15. Jul 2021, 23:11

plantsman hat geschrieben:Quelltext des Beitrags [tb=800]

Wenn wir schon Artefakte suchen sollen, dann sehe ich kleine am Kopf/Übergang zu Grashalm. Da gibts noch eine kleine "Aura".... und an den linken Flügeln sind die Grashalme betroffen.

Danke Dir für Deine Worte :) Jaa richtig den Makel am Kopf/Übergang zu Grashalm den habe ich auch nicht weg bekommen , wollte die Härchen nicht weg retuschieren, deshalb hab ich es so gelassen ;)

gruß
Gruß
Markus

Wer in meinen Sätzen " Fehler " finden sollte ...... darf Sie gerne behalten :DD
Benutzeravatar
zerron112
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 918
Registriert: 1. Nov 2020, 12:01
alle Bilder
Vorname: Markus

Der zweite Streich :-)

Beitragvon zerron112 » 15. Jul 2021, 23:13

rincewind hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Markus,

schön das Du mit Deiner neuen Freude hast und die Libelle ist ja auch wirklich gut geworden.
Was den HG anbetrifft hast Du ja schon einige Tips bekommen.
Welche SW nimmst Du zum verrechnen?
LG Silvio


Danke Dir :)
ich habe mir Helicon Pro gekauft :) Und hab mich schon viel eingearbeitet . Denke das kann noch viel mehr :)
Gruß
Gruß
Markus

Wer in meinen Sätzen " Fehler " finden sollte ...... darf Sie gerne behalten :DD
Benutzeravatar
zerron112
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 918
Registriert: 1. Nov 2020, 12:01
alle Bilder
Vorname: Markus

Der zweite Streich :-)

Beitragvon zerron112 » 15. Jul 2021, 23:16

HärLe hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Markus,

so ein Stackfoto, das begreife ich immer mehr, ist eine wahre Schlacht der digitalen Bildverarbeitung. AUs dem Fotografen wird ein Bildautor.
Der größte Vorteil, den ein Stack-Fotograf hat, ist gleichzeitig sein größter Nachteil: Der Betrachter, der weiß, dass es sich um einen Stack handelt, guckt sich das Bild sehr genau an. Wenn man so will, wird die Arbeit des Bildautors viel mehr gewürdigt. Allerdings bleibt es dann nicht aus, dass Stellen gefunden werden, die den Verdacht erregen, ein Stack-Artefakt zu sein. So erreichen hier z.B. manche Flügeladern ihr Ziel nicht (mehr).
Und während ich diese Peanuts anprangere ärgere ich mich darüber, dass ich nicht erwähnt habe, wie schön scharf und detailreich der Libellenkörper daherkommt. Ich habe noch nix zu dem schönen Licht gesagt und von der Bildgestaltung war auch noch nicht die Rede. Ist das nicht ungerecht?

Gruß Herbert


Danke Dir für Deine Worte :) Stimmt zu dem Köper der Libelle warst Du der Erste der was gesagt hat, der ist wie ich finde ziemlich gut geworden.
Aber ok ich nehme mir ja sehr gerne die Kritik an und hab schon vieles dadurch umsetzen können , sonst wäre ich mit meinem Bild von heute noch lange nicht so weit.
Ich habe in letzte Zeit durch Kritik alleine sehr viel lernen und auch umsetzen können ;)

Gruß
Gruß
Markus

Wer in meinen Sätzen " Fehler " finden sollte ...... darf Sie gerne behalten :DD
Benutzeravatar
zerron112
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 918
Registriert: 1. Nov 2020, 12:01
alle Bilder
Vorname: Markus

Der zweite Streich :-)

Beitragvon zerron112 » 15. Jul 2021, 23:31

Hallo Leute,
erstmal vielen vielen Dank für Euer Feedback und Lob :) :sm2:
Nicht jetzt das Eigenlob stinkt......aber mit dem heutigen Bild bin ich mehr als zufrieden , denn es zeigt wie schnell mein Weg hier im Forum gegangen ist .
In Sachen Foto knipsen , Bildbearbeitung bis zum fertigen Finish habe ich in der kurzen Zeit soo viel dazu lernen dürfen von Tipps die ich nur von Euch bekommen habe :)

Hier mal meine Fehler - Liste von dem heutigen Bild die ich nicht mehr weg retuschieren konnte :

1. Der helle Halm - hier ging nur die Flügel scharf zu bekommen und den Halm verformt zu lassen.
2. Am Kopf - die Artefakte/Unschärfe vom Stacking , hier hätte ich die feinen Härchen weg retuschieren müssen was ich nicht wollte .
3. Links unten unscharfes Gras - Ich habe kein Einzelfoto gefunden wie ich das weg bekomme .
4 Am Schwanz der Libelle rechts Artefakt/unscharf - Hier muss ich sagen wo das Foto in LR fertig war ist es mir aufgefallen und da hatte ich kein Bock mehr :D
5. Am rechten unteren Flügel zwei doppelte Lienen , habe kein Einzelbild gefunden und befand es jetzt nicht so schlimm.

Also es sind denke ich nur viele Klitze Kleinigkeiten an Fehlern , alles wird man eh glaub ich nie hin bekommen , deshalb bin ich so stalz auf mein Bild und habe es aus diesen Gründen so belassen .
Weil im großen und ganzen ging es mir bei dem Bild um die Libelle :)

Aber ich kann mit jedem Bild was für mich mitnehmen und es nur versuchen beim nächsten besser zu machen und dazu zu lernen ;)

Danke Euch Alle :admin:

Gruß
Markus
Dateianhänge
Kamera: DC-S1
Objektiv: 105mm F2.8 DG DN MACRO | Art 020 + TC-2011 @ 210mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Cullmann MUNDO 525MC silber
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 11.07.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Großer Blaupfeil-stack 60bilder-Fehler.jpg (583.82 KiB) 176 mal betrachtet
Großer Blaupfeil-stack 60bilder-Fehler.jpg
Gruß
Markus

Wer in meinen Sätzen " Fehler " finden sollte ...... darf Sie gerne behalten :DD
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17300
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Der zweite Streich :-)

Beitragvon harai » 16. Jul 2021, 10:28

Hallo Markus,

mir gefällt das Bild und in dieser Position der Libelle einen Stack zu machen ist schon etwas Besonderes.
Die minimalen Stackfehler, die meine Vorschreiber genannt haben, stören nicht wirklich. Da muss man
schon genau hinsehen.
Zuletzt geändert von harai am 16. Jul 2021, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Der zweite Streich :-)

Beitragvon Corela » 16. Jul 2021, 11:02

Hallo Markus,

ich kann dich beruhigen, wir haben alle einmal angefangen und am Anfang sind die Wellen sehr hoch geschlagen.
Jedem fallen andere Dinge auf, ein 1000% perfekten Naturstack kann es nicht geben.
Selbst Guppy muss eine Menge Nacharbeit leisten.
Im Einzelnen:
- Mich stört der scharfe Bereich links unten, der wäre durch ein Bild sehr weit hinten als HG zu beseitigen, gnauso wie die wolkigen Bereiche im ganzen Bild.
- Die Doppelkonturen im Flügel sehen für mich normal aus
- der helle Halm ist nur schwer zu ändern, aber der abrupte Schärfeübergang schon, siehe Punkt 1
er ist amS auch bei einem NB bei Tag nicht störend
- die Artefakte am Kopf sind Pixelarbeit, das kann man auch nicht umgehen

Alles in Allem ist Stacken eben nicht eben mal im Vorbeigehen zu mache.
Ich finde deine Steigerung auch toll und mir gefällt diese Arbeit auch sehr gut.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“