Hallo Bernd,
Hans-Willi hat ja schon von seine EM-1 Varianten gesprochen. Man sollte diesbezüglich die Zusatzangaben hinten nie vergessen. EM-1 I, EM-1 II, EM-1 III und ein wenig aus der Reihe die EM-1 X. Ich besitze zwar die EM-1 III, weil die Vogelfotografie mein Hauptthema ist und dort der Autofokus das Wichtigste ist . Für reine Makrofotografie bietet die EM-1 II sehr wenig Nachteile gegenüber der EM-1 III. Da würde ich eher aus preislichen Gründen die EM-1 II bevorzugen.
Bei Lichtschranken usw. aufpassen für welches Model du den Olympusanschluss benötigst, falls du dich überhaupt für Olympus entscheidest. Zumindest hat meine alte EM-1 I ganz andere Anschlüsse wie die EM-1 III. Ich arbeite öfter mit Bewegungsmelder als Auslöser bei Vögeln und deshalb ist mir das Problem bewusst.
Grüße
Kurt
Kurzes Hallo - Empfehlung Kamera
- krimberger
- Fotograf/in

- Beiträge: 751
- Registriert: 28. Okt 2012, 14:30 alle Bilder
- Vorname: Kurt
-
MakroMaulwurf
- Fotograf/in

- Beiträge: 63
- Registriert: 18. Sep 2021, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Bernd
Kurzes Hallo - Empfehlung Kamera
Hallo zusammen,
bin in meiner Entscheidung weitergekommen. Es wird die EM-1 III.
Nun hatte ich eine (meiner Meinung nach) sehr gute Beratung in einem Fotogeschäft. Der Verkäufer nutzt privat hobbymäßig die EM-1 III für Makrofotografie und hat ein paar Privatbilder mitgebracht. Er nutzt neben dem 60 mm auch das 30mm und insbesondere das 12-45 F4 pro. Letzteres ist zwar kein Makro-Objektiv, aber mit dem super schnellen Autofokus hat er einige fliegende Insekten fotografiert. Auch wenn kein 1:1 Maßstab möglich ist, so ist die Auflösung ausreichend, um die Augen der Insekten in allen Details zu sehen.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Objektiv, insbesondere im Vergleich zum 60er? Meine Überlegung im Moment: Erst das 12-45 zum Einstieg und dann warten, bis ein Makro als Pro-Variante rauskommt.
Viele Grüße
Bernd
bin in meiner Entscheidung weitergekommen. Es wird die EM-1 III.
Nun hatte ich eine (meiner Meinung nach) sehr gute Beratung in einem Fotogeschäft. Der Verkäufer nutzt privat hobbymäßig die EM-1 III für Makrofotografie und hat ein paar Privatbilder mitgebracht. Er nutzt neben dem 60 mm auch das 30mm und insbesondere das 12-45 F4 pro. Letzteres ist zwar kein Makro-Objektiv, aber mit dem super schnellen Autofokus hat er einige fliegende Insekten fotografiert. Auch wenn kein 1:1 Maßstab möglich ist, so ist die Auflösung ausreichend, um die Augen der Insekten in allen Details zu sehen.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Objektiv, insbesondere im Vergleich zum 60er? Meine Überlegung im Moment: Erst das 12-45 zum Einstieg und dann warten, bis ein Makro als Pro-Variante rauskommt.
Viele Grüße
Bernd
Viele Grüße
Bernd
Bernd
- Enrico
- Makro Crew

- Beiträge: 24439
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Kurzes Hallo - Empfehlung Kamera
Hallo Bernd,
für die Makrofotografie, ist die Olympus sicher zu gebrauchen, ich fotografiere auch mit Olympus.
Das mit dem 12-45mm f4 Pro, für fliegende Insekten, würde ich nicht unbedingt empfehlen, weil man viel zu nah ran muss, aufgrund der kurzen Brennweite.
Ich selber habe das 12-40mm f2.8 Pro. Gut als Standartobjektiv, gut für Landschaft/Architektur, aber für aktive bzw fliegende Insekten ?
Wenn ich ein Objektiv empfehlen müsste, dann das 40-150mm f2.8 Pro.
Da hast Du eine schöne Brennweite, eine starke Abbildungsleistung, bist lichtstark, kannst Konverter einsetzen und der Autofokus ist auch sehr schnell.
Das hätte dir der Mensch im Fotoladen empfehlen sollen
für die Makrofotografie, ist die Olympus sicher zu gebrauchen, ich fotografiere auch mit Olympus.
Das mit dem 12-45mm f4 Pro, für fliegende Insekten, würde ich nicht unbedingt empfehlen, weil man viel zu nah ran muss, aufgrund der kurzen Brennweite.
Ich selber habe das 12-40mm f2.8 Pro. Gut als Standartobjektiv, gut für Landschaft/Architektur, aber für aktive bzw fliegende Insekten ?
Wenn ich ein Objektiv empfehlen müsste, dann das 40-150mm f2.8 Pro.
Da hast Du eine schöne Brennweite, eine starke Abbildungsleistung, bist lichtstark, kannst Konverter einsetzen und der Autofokus ist auch sehr schnell.
Das hätte dir der Mensch im Fotoladen empfehlen sollen
LG Enrico
- Otto G.
- Fotograf/in

- Beiträge: 15567
- Registriert: 6. Okt 2011, 20:09 alle Bilder
- Vorname: Otto
Kurzes Hallo - Empfehlung Kamera
Hallo Bernd
gute Wahl,ist ja auch mein Arbeitsgerät
.
Ich muß Enrico zustimmen,ich würde weder das 30mm noch das 12-45mm empfehlen.
Ok,man kann vielleicht auch fliegende Insekten damit einfangen,aber nur in sehr kleinem Maßstab,und du müßtest massiv beschneiden
auf Kosten der Qualität.
Ich denke auch,der Verkäufer hat nicht einfach fokussiert und abgedrückt,sondern die spezielle Aufnahmetechnik (Pro-Aufnahme) der Oly verwendet.
Und das geht mit einer längeren Brennweite viel besser.
Viel Spaß mit der Kamera.
Gruss
Otto
gute Wahl,ist ja auch mein Arbeitsgerät
Ich muß Enrico zustimmen,ich würde weder das 30mm noch das 12-45mm empfehlen.
Ok,man kann vielleicht auch fliegende Insekten damit einfangen,aber nur in sehr kleinem Maßstab,und du müßtest massiv beschneiden
auf Kosten der Qualität.
Ich denke auch,der Verkäufer hat nicht einfach fokussiert und abgedrückt,sondern die spezielle Aufnahmetechnik (Pro-Aufnahme) der Oly verwendet.
Und das geht mit einer längeren Brennweite viel besser.
Viel Spaß mit der Kamera.
Gruss
Otto
-
MakroMaulwurf
- Fotograf/in

- Beiträge: 63
- Registriert: 18. Sep 2021, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Bernd
Kurzes Hallo - Empfehlung Kamera
Hallo,
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Das 40-150 liegt zwar über meinem Limit, aber es ist ja bald Weihnachten...
2 Fragen habe ich:
Abbildungsmaßstab: In der Tabelle von Olympus finde ich für das 40-150 0,21, für das 12-45 0,25. Heißt das nicht, dass das 40-150 die Insekten noch kleiner abbildet, oder zeige ich hier meine Unwissenheit
?
Neuentwicklung Objektive: In den Prospekten findet man, dass mehrere Festbrennweiten in der Pipeline sind. Hat jemand Infos, ob und wann ein pro-Makro kommt?
Viele Grüße
Bernd
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Das 40-150 liegt zwar über meinem Limit, aber es ist ja bald Weihnachten...
2 Fragen habe ich:
Abbildungsmaßstab: In der Tabelle von Olympus finde ich für das 40-150 0,21, für das 12-45 0,25. Heißt das nicht, dass das 40-150 die Insekten noch kleiner abbildet, oder zeige ich hier meine Unwissenheit
Neuentwicklung Objektive: In den Prospekten findet man, dass mehrere Festbrennweiten in der Pipeline sind. Hat jemand Infos, ob und wann ein pro-Makro kommt?
Viele Grüße
Bernd
Viele Grüße
Bernd
Bernd
- Freddie
- Fotograf/in

- Beiträge: 34297
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Kurzes Hallo - Empfehlung Kamera
MakroMaulwurf hat geschrieben:2 Fragen habe ich:
Abbildungsmaßstab: In der Tabelle von Olympus finde ich für das 40-150 0,21, für das 12-45 0,25. Heißt das nicht, dass das 40-150 die Insekten noch kleiner abbildet, oder zeige ich hier meine Unwissenheit?
Neuentwicklung Objektive: In den Prospekten findet man, dass mehrere Festbrennweiten in der Pipeline sind. Hat jemand Infos, ob und wann ein pro-Makro kommt?
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
genau das heißt es. Mit dem Konverter kannst du den ABM aber noch verbessern.
Für größere Insekten funktioniert das gut. Für kleine Insekten reicht das leider nicht.
So ein Makro ist wohl in der Pipeline, aber ob das in absehbarer Zeit kommt, steht in den Sternen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew

- Beiträge: 5329
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Kurzes Hallo - Empfehlung Kamera
MakroMaulwurf hat geschrieben:Abbildungsmaßstab: In der Tabelle von Olympus finde ich für das 40-150 0,21, für das 12-45 0,25.
Das Interessante ist beim 40-150 nicht nur der ABM, sondern vor allem die Entfernung, in der du den hast: 70 cm (12-45: 12 cm). Mit dem Konverter geht noch mehr.
Gerade für flüchtendes Getier ist sowas ideal - bei Canon ist aus ähnlichem Grund das 300/4 IS sehr beliebt.
ABM 1:1 bei hohem Arbeitsabstand geht bei der Oly eigentlich nur mit adaptierten 180er/200er Makros für KB.
Da gibt es vielfältige Möglichkeiten, aber auch nicht immer günstig.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- Otto G.
- Fotograf/in

- Beiträge: 15567
- Registriert: 6. Okt 2011, 20:09 alle Bilder
- Vorname: Otto
Kurzes Hallo - Empfehlung Kamera
MakroMaulwurf hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Neuentwicklung Objektive: In den Prospekten findet man, dass mehrere Festbrennweiten in der Pipeline sind. Hat jemand Infos, ob und wann ein pro-Makro kommt?
Viele Grüße
Bernd
Auf ein neues Makro von Oly warte ich schon seit Jahren,ich glaube nicht,dass da in absehbarer Zeit etwas kommt.
Gruss
Otto
- Enrico
- Makro Crew

- Beiträge: 24439
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Kurzes Hallo - Empfehlung Kamera
Hallo Bernd,
Du willst fliegende Insekten fotografieren ? Dafür brauchts kein Makro.
Aktive Insekten, wirst Du niemals im Maßstab 1:1 fotografieren.
Übrigens kommt in Kürze ein 40-150mm f4 non Pro.
Das wird natürlich deutlich günstiger sein, das f 2.8 Pro.
Du willst fliegende Insekten fotografieren ? Dafür brauchts kein Makro.
Aktive Insekten, wirst Du niemals im Maßstab 1:1 fotografieren.
Übrigens kommt in Kürze ein 40-150mm f4 non Pro.
Das wird natürlich deutlich günstiger sein, das f 2.8 Pro.
LG Enrico
- Otto G.
- Fotograf/in

- Beiträge: 15567
- Registriert: 6. Okt 2011, 20:09 alle Bilder
- Vorname: Otto
Kurzes Hallo - Empfehlung Kamera
Enrico hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Bernd,
Übrigens kommt in Kürze ein 40-150mm f4 non Pro.
Das wird natürlich deutlich günstiger sein, das f 2.8 Pro.
Hi
das neue 40-150 f 4.0 ist aber ein pro und wird dementsprechend kosten.
Warum auch immer das gut sein soll
Ein nonpro 40-150 f 4.0-5.6 gibt es schon lange
Gruss
Otto
Zuletzt geändert von Otto G. am 14. Okt 2021, 01:01, insgesamt 1-mal geändert.
