Canon 5D MK3

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 31. Okt 2012, 18:26

Hi Radomir,

neben den schnelleren Seriebildern finde ich bei der 1D noch besser das die AF-Felder auf den 4 Ecken der Drittelteilung hat, bei der 5D3 sind die mir alle zu weit innen und ein besserer Handgriff für schwere Linsen ist sie für mich auch als ne leichte 5d mit Batteriegriff.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 31. Okt 2012, 19:52

braunschweiger hat geschrieben:Hier ist in meinen Aufgen die die 7D sowie die 1D4 im Vorteil aufgrund der 1.6/1.3er Cropfaktors.


Also ich würde immer noch sagen, dass fast alle bekannten Wildlifefotografen mit Vollformatkameras fotografieren und dazu mind. 95%

SunTravel hat geschrieben:neben den schnelleren Seriebildern finde ich bei der 1D noch besser das die AF-Felder auf den 4 Ecken der Drittelteilung hat, bei der 5D3 sind die mir alle zu weit innen und ein besserer Handgriff für schwere Linsen ist sie für mich auch als ne leichte 5d mit Batteriegriff.


Hi Uwe,
die 1d mag vielleicht die AF Felder weiter in den Ecken haben (weil der Sensor kleiner ist) aber der AF ist von der Performence um einiges schlechter, gerade was die Genauigkeit angeht. Die größe und der fest Verbaute BG haben oft nicht nur Vorteile.
Wenn ich mir heute nur eine Kamera kaufen sollte wäre das definitiv die 1DX bzw. 5D III. Es ist einfach eine neue andere Welt der Fotografie. In meinen Augen ist es ein Umbruch wie damals bei Nikon als die D3 rauskam.
Gruß Radomir
braunschweiger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 376
Registriert: 14. Apr 2006, 17:20
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon braunschweiger » 31. Okt 2012, 20:05

@Radomir, ist mag sein da dort auch meist die 500/600/800er FB zum Einsatz kommen.
Die finanziellen Mittel haben aber nur wenige.
Von einer 1Dx mal ganz zu schweigen.

Dazu kommt, dass diese massiv Zeitaufwand betreiben in Sachen Ansitz.
Denn sonst kommt man definitiv nicht so nah an die Tiere, als das ein 600er reicht.
Da hilft auch kein Vollformat und rein croppen.

Aber scheinbar gehst Du davon aus, das die meisten mal locker 15.000€ und mehr fürs Hobby über haben.
Gruß
Michael
braunschweiger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 376
Registriert: 14. Apr 2006, 17:20
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon braunschweiger » 31. Okt 2012, 20:06

Nachtrag.
Eine neue Welt der Fotografie?
Das musst Du mal erläutern. Interessiert mich wirklich!

Denn bis auf etwas besseres Rauschverhalten und etwas präziseren AF hat sich an der Fotografie meine ich absolut nix geändert.
Das zeigen auch die Bilder die man überall sehen kann.
Das hört sich doch arg nach Canon-Werbeslogan an.....
Gruß

Michael
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peter Schmitz » 31. Okt 2012, 21:43

Ich habe den Eindruck, dass die 5 D MK III deutlich weniger rauscht, gerade auch bei der Astro Fotografie.
Ein anderer Vorteil, von dem ich noch nie gelesen habe, dass der Chip wesentlich unempfindlicher gegen Staub ist, bzw die Kamera besser abgedichtet oder was auch immer ist. Die 5D MKII musste ich bei häufigem Objektiwechsael jedes Woche reinigen, 3 MKIII bisher noch gar nicht.
Gruß
Peter
Schöne Grüße aus Hildesheim

Peter



Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 1. Nov 2012, 07:07

@Radomir,

die 1d mag vielleicht die AF Felder weiter in den Ecken haben (weil der Sensor kleiner ist) aber der AF ist von der Performence um einiges schlechter, gerade was die Genauigkeit angeht.


Mag sein das bei den neuen der AF noch etwas genauer ist, nur nützt mir das nix wenn der nicht da im Bild ist wo ich den oft brauche.

Wenn ich bei nem Hund der am Bildrand auf mich zu läuft nicht auf die Augen zielen kann sondern nur auf die Brust ist das für mich nicht genau... :DD

Auch bringt aus meiner Sicht ein ausgewogenes Paket mit dem ich schnell genau zielen kann mehr Treffer...
... von daher hätte ich lieber die 1DX als die 5d3 am 300 2.8

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
braunschweiger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 376
Registriert: 14. Apr 2006, 17:20
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon braunschweiger » 1. Nov 2012, 08:29

Zustimmung.
Nur weil ein Body etwas mehr und es etwas besser aus technischer Sicht kann ist er noch lange nicht das bessere Paket für jeden!

Nicht immer ist neuer auch besser. Und schon gar nicht pauschal für alle!
Das zeigt und das Leben in allen Bereichen ;-)
Gruß

Michael
braunschweiger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 376
Registriert: 14. Apr 2006, 17:20
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon braunschweiger » 1. Nov 2012, 08:32

Aber testen würde ich die neue 5er schon gern mal um zu sehen, was sie für meinen Einsatzzweck kann oder auch nicht.
Denn gerade wurde ein Foto in einem Forum bei 500iso mit der 1Dx geschossen, was bzgl. des rauschens für mich keinesfalls der große Sprung ggü. der 5D2 darstellt.
Gruß

Michael
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 1. Nov 2012, 08:44

Peter Schmitz hat geschrieben:Ich habe den Eindruck, dass die 5 D MK III deutlich weniger rauscht, gerade auch bei der Astro Fotografie.


Klar weil ja schon vor dem RAW entrauscht wird. Dadurch sind sie eben auch weniger scharf. Ok, man kann vielleicht mehr aus den überbelichteten Stellen rausholen, aber wenn man die dunklen Stellen hochzieht, dann rauschen diese immer noch ziemlich stark. In der Hinsicht hat Nikon/Sony im Moment wirklich die Nase vorn. Canon zeichnet sich durch den Objektivpark aus und die 5D3 durch die Bedienung und Features. Letzteres ist für reine Makro-Fotografen (und darum gehts mir jetzt, schließlich sind wir hier im Makro-Spezial-Forum) leider eher uninteressant. Ich denke, Canon wird in Zukunft hier spezielle Astro-Varianten anbieten, wie wir das mit der 60D gesehen haben.
Benutzeravatar
manni53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1697
Registriert: 23. Aug 2008, 09:49
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon manni53 » 2. Nov 2012, 18:26

Mikrokontrast ist mir so viel wert, daß ich überhaupt nicht entrausche.
Von diesen aalglatten Bildern gibt es amS schon genug.

Deshalb wiegt der bessere AF amS den geringeren Mikrokontrast bei genug Licht nicht auf.
Das heißt, ich bleibe erstmal bei der 5D2.

Rados Argumente überzeugen mich auch nicht.

Aber ein interessanter Thread ist das.
Freundlichen Gruß, Manfred

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“