Das hätte ich der Zebraspringspinne (Salticus scenicus) nicht zugetraut!
Auf senkrechter Holzwand erbeutet sie eine sehr große Fliege u. hat auch noch die Kraft,diese scheinbar mühelos gegen die Schwerkraft zu verteidigen!
Spinnen und ihre Beute - zum mitmachen
- erwin50
- Fotograf/in
- Beiträge: 5841
- Registriert: 28. Mai 2012, 19:46 alle Bilder
- Vorname: Erwin
Zebraspringspinne in Bestform
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_3103-1.jpg (364.51 KiB) 926 mal betrachtet
- Kamera:
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_3118-2.jpg (361.5 KiB) 928 mal betrachtet
- Kamera:
liebe Grüße
Erwin
Erwin
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Ja, Erwin, ich hatte auch schonmal so eine beeindruckende Fangszene mit einer Zebraspringspinne. Na gut, bei meiner hatte die Fliege mehr Flügel als Körpermasse, aber damals hat mich das ziemlich beeindruckt. Ich stell mal ein Bild dazu, auch wenns vor Spiegelreflexzeiten entstanden ist.
Und um aktuell zu bleiben gibts noch eine Tibellus mit Beute von vergangener Woche.
Liebe Grüße
Aj
Und um aktuell zu bleiben gibts noch eine Tibellus mit Beute von vergangener Woche.
Liebe Grüße
Aj
- Dateianhänge
-
- 2011 mit einer kompakten Knipse entstanden. Ich hatte mir die Umstiegszeit auf einem Bahnhof damit vertrieben, nach nach Spinnen ausschau zu halten. Auf einem Zaun trieben sich mehrere Zebraspringspinnen herum, unter anderem diese hier, die eine Steinfliege erbeutet hatte.
- Salticus scenicus06.jpg (62.33 KiB) 912 mal betrachtet
-
- Letzte Woche entdeckte ich einen kurzen Ackerrandstreifen, an dem ziemlich viele Tibellus zu entdecken waren. Die Spinnen sind eigentlich nicht selten und mit bis zu einem Zentimeter Körperlänge auch nicht sehr klein, werden aber trotzdem meist übersehen, weil sie sich schon bei leichten bei Störung sofort auf die Rückseite ihrer Ansitze zurückziehen. Wenn man sich aber ganz vorsichtig annähert, kann man sie mit etwas Glück sogar mit Beute beobachten. Diese hier hatte sich eine Fliege geschnappt.
- tibellus01makro.jpg (443.97 KiB) 911 mal betrachtet
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5295
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Hallo Anja,
ich glaube, du brauchst einfach einen Assistenten, der dir die Spinnen wieder auf die richtige Halmseite scheucht.
Wäre doch ein gutes Studentenpraktikum.
Aber es stimmt, die Spinne sehe ich auch so gut wie nie.
Ich habe auch noch was für den Thread - eine
Zodarion mit kapitaler Beute.
Eine Camponotus Major ist ja für eine so kleine Spinne schon ein gefährlicher Gegner.
Gefuttert hat sie ihre Beute übrigens in einer Nische 30 cm vom Nesteingang der Roßameisen entfernt.
Ganz schön mutig.
ich glaube, du brauchst einfach einen Assistenten, der dir die Spinnen wieder auf die richtige Halmseite scheucht.
Wäre doch ein gutes Studentenpraktikum.

Aber es stimmt, die Spinne sehe ich auch so gut wie nie.
Ich habe auch noch was für den Thread - eine
Zodarion mit kapitaler Beute.
Eine Camponotus Major ist ja für eine so kleine Spinne schon ein gefährlicher Gegner.
Gefuttert hat sie ihre Beute übrigens in einer Nische 30 cm vom Nesteingang der Roßameisen entfernt.
Ganz schön mutig.

- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon
Objektiv: MP-E
Belichtungszeit: 1/200
Blende: 16
ISO: 400
Beleuchtung: Blitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) R
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): genug
Stativ: nö
---------
Aufnahmedatum: 9. 6. 2013
Region/Ort: Mainfranken / Karlstadt
vorgefundener Lebensraum: Böschung am Wegesrand
Artenname: Zodarion spec.
kNB
sonstiges: - AJ1A0531.jpg (393.96 KiB) 906 mal betrachtet
- Kamera: Canon
-
- Kamera:
Kamera: Canon
Objektiv: MP-E
Belichtungszeit: 1/200
Blende: 16
ISO: 400
Beleuchtung: Blitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) R
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): genug
Stativ: nö
---------
Aufnahmedatum: 9. 6. 2013
Region/Ort: Mainfranken / Karlstadt
vorgefundener Lebensraum: Böschung am Wegesrand
Artenname: Zodarion spec.
kNB - AJ1A0537.jpg (410.3 KiB) 907 mal betrachtet
- Kamera:
Zuletzt geändert von Benjamin am 22. Mai 2014, 05:40, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
@ all
Wieder richtig tolle und vor allem spannungsgeladene Bilder hinzugekommen.
Immer wieder begeistert bin ich von den teilweise extremen Größenunterschieden und bei Deinen Bildern "Benjamin" mußte ich erst einmal meinen Sehnerv ein wenig trainieren um das Gesehene Opfer und Jäger zuzuordnen!
Was mich besonders freut ist dass ich auch mal wieder eine Aufnahme zu diesem Thread beisteuern kann und ich hoffe es folgen noch weitere.
Wieder richtig tolle und vor allem spannungsgeladene Bilder hinzugekommen.
Immer wieder begeistert bin ich von den teilweise extremen Größenunterschieden und bei Deinen Bildern "Benjamin" mußte ich erst einmal meinen Sehnerv ein wenig trainieren um das Gesehene Opfer und Jäger zuzuordnen!

Was mich besonders freut ist dass ich auch mal wieder eine Aufnahme zu diesem Thread beisteuern kann und ich hoffe es folgen noch weitere.
- Dateianhänge
-
- Eigentlich war ich auf der Suche nach frisch geschlüpften Kleinlibellen und schlenderte einen ausgetretenen Pfad auf die Uferböschung des Teiches entlang. Nachdem mir eine Libelle durch die Lappen gegangen, ääähhhh geflogen war und ich mich bereits wieder auf dem Rückweg befand bemerkte ich eine Bewegung an einem Halm. Die grössere Spinne fand mein Auge dann ohne Probleme aber dieses Streckerspinnenmännchen (nicht Herbstspinne) welches seinen Todeskampf scheinbar schon hinter sich hatte erst auf den zweiten Blick da es zu diesem Zeitpunkt praktisch unter dem Spinnenkörper begraben war .
---------
Aufnahmedatum: 08.06.2013
Region/Ort: RSK
vorgefundener Lebensraum: Uferbewuchs/Teich
Artenname: Tibellus oblongus/Beute: Herbstspinnenmännchen - dsc_4118_kopie_passig_gemacht.jpg (431.2 KiB) 898 mal betrachtet
- Eigentlich war ich auf der Suche nach frisch geschlüpften Kleinlibellen und schlenderte einen ausgetretenen Pfad auf die Uferböschung des Teiches entlang. Nachdem mir eine Libelle durch die Lappen gegangen, ääähhhh geflogen war und ich mich bereits wieder auf dem Rückweg befand bemerkte ich eine Bewegung an einem Halm. Die grössere Spinne fand mein Auge dann ohne Probleme aber dieses Streckerspinnenmännchen (nicht Herbstspinne) welches seinen Todeskampf scheinbar schon hinter sich hatte erst auf den zweiten Blick da es zu diesem Zeitpunkt praktisch unter dem Spinnenkörper begraben war .
Zuletzt geändert von gast 22 am 12. Jun 2013, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Hej Benjamin,
richtig tolle Aufnahmen, mal was abseits von den üblichen Verdächtigen.
Monika, cool, dann hast du ja den nächsten Tibellus erwischt, die sind im Momnt aber auch wirklich sehr häufig. Im übrigen kann man die Art anhand von Bildern nicht eindeutig zuordnen, Tibellus maritimus lässt sich nur genital sicher unterscheiden. Wahrscheinlicher ist aber die von dir genannte Art.
Was sie da erwischt hat ist keine Herbstspinne sondern eine Streckerspinne. Gut kann man noch die gewaltigen Kieferklauen erkennen.
liebe Grüße
Aj
richtig tolle Aufnahmen, mal was abseits von den üblichen Verdächtigen.
Monika, cool, dann hast du ja den nächsten Tibellus erwischt, die sind im Momnt aber auch wirklich sehr häufig. Im übrigen kann man die Art anhand von Bildern nicht eindeutig zuordnen, Tibellus maritimus lässt sich nur genital sicher unterscheiden. Wahrscheinlicher ist aber die von dir genannte Art.
Was sie da erwischt hat ist keine Herbstspinne sondern eine Streckerspinne. Gut kann man noch die gewaltigen Kieferklauen erkennen.
liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- Maria Brohm
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 2953
- Registriert: 10. Mär 2013, 14:28 alle Bilder
- Vorname: Maria
Springspinne mit Beute
Hallo liebes Forum,
bevor ich das Bild der Springspinne (http://www.makro-forum.de/ftopic88058.html) machen konnte, war die Kleine damit beschäftigt, einen Falter auszusaugen. Da die Qualität des Bilds maximal für eine Doku reicht, stelle ich es hier rein. Die Szene fand ich doch ganz interessant. Vor allem wie groß die doch recht kleine Spinne wirkt nachdem sie mit ihrer Mahlzeit fertig war.
VG, Maria
bevor ich das Bild der Springspinne (http://www.makro-forum.de/ftopic88058.html) machen konnte, war die Kleine damit beschäftigt, einen Falter auszusaugen. Da die Qualität des Bilds maximal für eine Doku reicht, stelle ich es hier rein. Die Szene fand ich doch ganz interessant. Vor allem wie groß die doch recht kleine Spinne wirkt nachdem sie mit ihrer Mahlzeit fertig war.
VG, Maria
- Dateianhänge
-
- Kamera: Sony Alpha 77
Objektiv: Tamron 90 mm/2.8
Belichtungszeit: 1/100 Sek.
Blende: 5
ISO: 200
Beleuchtung: Tageslicht, bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): nichts weiter
Stativ: nein
---------
Aufnahmedatum: 23.06.2013
Region/Ort: Hessen
vorgefundener Lebensraum: extensive Wiese
Artenname: Evarcha arcuata (danke an Erwin!)
NB (am Rechner etwas nachgeschärft und die Tonwerte korrigiert)
sonstiges: - _DSC2284_klein.jpg (343.52 KiB) 789 mal betrachtet
- Kamera: Sony Alpha 77
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele
- blumi
- Fotograf/in
- Beiträge: 10873
- Registriert: 19. Jun 2013, 23:00 alle Bilder
- Vorname: Jürgen