Dieses "seltsame" Insekt habe ich gestern entdeckt, als ich an einem Strauch in meinem Garten Büschelmücken (oder Zuckmücken) fotografieren wollte. Ich hatte dort Exemplare mit ungewöhnlich großen "Büschelfühlern" gesehen.
Dieses seltsame Tierchen war mit ca 2 mm Größe nicht größer als die Mücken. Es zu fotografieren war nicht ganz einfach aber ich konnte es, trotz Wind und ungünstigem Fundort mitten im Strauch, einigermaßen erwischen. Als ich es auf den Fotos in der Vergrößerung sah, war ich sehr überrascht, wie ungewöhnlich dieses Minitierchen aussah. Nach langem suchen und schießlich durch einen Tipp habe ich es bestimmen können.
Es ist "Psyllidae spec." ein Blattfloh. Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 1- 4 mm. Das ausgezeichnete Springvermögen hat ihnen diesen Namen eingebracht. Oft verwechselt man sie mit einer Zikade. Ein großer Unterschied ist jedoch die Kopfform, der Floh hat einen deutlich abgesetzten Kopf , bei der Zikade geht er mehr oder weniger in den restlichen Körper über. Außerdem haben seine Beine keine Borstenreihen.
In Mitteleuropa bringen die meisten Arten eine Generation pro Jahr hervor, es gibt aber auch einige mit zwei Generationen. Die Entwicklung läuft über insgesamt fünf Larvenstadien. In der Regel erfolgt die Überwinterung als Imago, entweder auf den Wirtspflanzen oder an anderen Pflanzen die genügend Schutz bieten.
Blattflöhe, sowohl Larven als auch Imago leben von Pflanzensäften und sind teilweise auf eine einzige Pflanzenart oder Pflanzen einer bestimmten Familie spezialisiert. Nur sehr wenige Arten sind in ihrer Nahrungspflanzenwahl nicht wählerisch.
Durch das Anstechen der Pflanzen verursachen manche Arten Missbildungen oder Pflanzengallen und lassen teilweise Pflanzenteile absterben. Einige Arten werden als Primärschädlinge in der Landwirtschaft angesehen.
Um welche Art es sich bei dem Floh den ich entdeckt habe handelt kann ich nicht genau bestimmen. Da es kaum Literatur über diese Insekten gibt, ist die genaue Bestimmung von Blattflöhen sehr schwierig.
Die Bilder sind den widrigen Umständen entsprechend keine Superfotos aber sie zeigen den höchstens 2 mm großen Floh doch ziehmlich gut. Wer weiß, ob ich den noch einmal finde.
Seltsam
-
Il-as
- Fotograf/in

- Beiträge: 8662
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Seltsam
- Dateianhänge
-
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 160
Beleuchtung:Halbschatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):18%/18%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.10.2020
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Psyllidae spec.
NB
sonstiges: - Blattfloh 1.jpg (512.79 KiB) 359 mal betrachtet
- Kamera: SLT-A58
-
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 200
Beleuchtung:Halbschatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):16%/16%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.10.2020
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Psyllidae spec
NB
sonstiges: - Blattfloh 2.jpg (475.19 KiB) 359 mal betrachtet
- Kamera: SLT-A58
-
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/4
ISO: 160
Beleuchtung:Halbschatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):13%/13%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.10.2020
Region/Ort:Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Psyllidae spec
NB
sonstiges: - Blattfloh 3.jpg (417.47 KiB) 359 mal betrachtet
- Kamera: SLT-A58
Zuletzt geändert von Il-as am 15. Okt 2020, 20:17, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- Enrico
- Makro Crew

- Beiträge: 24408
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Seltsam
Hallo Astrid,
was Du so alles siehst
Mich begeisterst Du mit den Bildern.
Danke auch für die Infos.

was Du so alles siehst
Mich begeisterst Du mit den Bildern.
Danke auch für die Infos.

LG Enrico
- Otto G.
- Fotograf/in

- Beiträge: 15567
- Registriert: 6. Okt 2011, 20:09 alle Bilder
- Vorname: Otto
Seltsam
Hallo Astrid
deine Augen hätte ich gerne
.
Was für ein niedliches kleines Insekt,ich hätte spontan auch auf eine Zikadenart getippt.
Die Bilder sind (fast) perfekt,aber allemal zeigenswert,vor allem,wenn man die Größe (oder besser Kleine???
) bedenkt.
Danke auch für die wertvollen Infos dazu!!
Gruss
Otto
deine Augen hätte ich gerne
Was für ein niedliches kleines Insekt,ich hätte spontan auch auf eine Zikadenart getippt.
Die Bilder sind (fast) perfekt,aber allemal zeigenswert,vor allem,wenn man die Größe (oder besser Kleine???
Danke auch für die wertvollen Infos dazu!!
Gruss
Otto
- Corela
- Fotograf/in

- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Seltsam
Hallo Astrid,
das ist wieder so eine ganz typische Arbeit von dir,
rundum gelungen, sowohl bei den Informationen als auch von den Bildern.
Danke schön.
das ist wieder so eine ganz typische Arbeit von dir,
rundum gelungen, sowohl bei den Informationen als auch von den Bildern.
Danke schön.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team

- Beiträge: 71640
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Seltsam
Hallo, Astrid,
ich hätte den Blattfloh glatt mit einer Rindenlaus verwechselt
.
Vielen Dank für die Präsentation dieser mir bisher unbekannten
Art. Gerade das erste Bild ist doch sehr gut gelungen, da kann
man viele Details dieses Winzlings sehr gut erkennen.
ich hätte den Blattfloh glatt mit einer Rindenlaus verwechselt
Vielen Dank für die Präsentation dieser mir bisher unbekannten
Art. Gerade das erste Bild ist doch sehr gut gelungen, da kann
man viele Details dieses Winzlings sehr gut erkennen.
Liebe Grüße Gabi
- jo_ru
- Makro Crew

- Beiträge: 17648
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Seltsam
Hallo Astrid,
da hast Du wieder etwas sehr interessantes,
extrem winziges aufgestöbert und sehr gut dokunmentiert.
Vielen Dank für den interessanten Beitra.
da hast Du wieder etwas sehr interessantes,
extrem winziges aufgestöbert und sehr gut dokunmentiert.
Vielen Dank für den interessanten Beitra.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Freddie
- Fotograf/in

- Beiträge: 34294
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Seltsam
Hallo Astrid,
wieder eine dieser interessanten Vorstellungen von dir. Und wieder etwas gelernt,
denn ich hätte das besonders in Bild 1 sehr gut fotografierte Tier für eine Blattlaus gehalten.
wieder eine dieser interessanten Vorstellungen von dir. Und wieder etwas gelernt,
denn ich hätte das besonders in Bild 1 sehr gut fotografierte Tier für eine Blattlaus gehalten.

Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- kabefa
- Fotograf/in

- Beiträge: 10385
- Registriert: 21. Nov 2013, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Karin
Seltsam
Hallo Astrid...
unglaublich ein Tierchen mit diesen Massen so gut zu erwischen...
ich würde das wohl kaum sehen... geschweige denn fotografieren können.
Auch ich hätte auf Grund deiner Aufnahmen auf eine Zikade getippt...
ein Blattfloh... ok... noch nie was davon gehört.
Tolle Arbeit und super Infos... danke!
LG Karin
unglaublich ein Tierchen mit diesen Massen so gut zu erwischen...
ich würde das wohl kaum sehen... geschweige denn fotografieren können.
Auch ich hätte auf Grund deiner Aufnahmen auf eine Zikade getippt...
ein Blattfloh... ok... noch nie was davon gehört.
Tolle Arbeit und super Infos... danke!
LG Karin
Never give up... 
- klaus57
- Fotograf/in

- Beiträge: 17000
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Seltsam
Hallo Astrid,
interessante Beobachtung auf alle Fälle...Bilder sind nicht schlecht geworden, wenn
man weiß mit welchen Gerät du arbeitest...man lernt nie aus, was es alles gibt!
L.g.Klaus
interessante Beobachtung auf alle Fälle...Bilder sind nicht schlecht geworden, wenn
man weiß mit welchen Gerät du arbeitest...man lernt nie aus, was es alles gibt!
L.g.Klaus
