Nr. 2

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17266
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Nr. 2

Beitragvon jo_ru » 25. Feb 2022, 20:18

Liebe Makro-Freunde,

allzu inspiriert bin ich in diesen Zeiten nicht,
deshalb zeige ich einfach mal noch den zweiten der beiden frischen Tagpfauenaugen,
die wahrscheinlich tags zuvor dort geschlüpft waren,
was ich ja gezeigt hatte.
Das war es dann aber auch von den beiden ;-).
Dieser hier daß im Dickicht, mehr Platz war nicht gegeben,
aber die Lichtsituation zwar sehr fordernd aber auch spannend.

Sehr interessant finde ich, wie die Flügelkante dem Umriss von Brennnesselblättern
angepasst ist, was man links gut erkennt wie ich meine.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/10s
Blende: f/9
ISO: 320
Beleuchtung: der Sonne entgegen
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): --
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 07.10.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wegrand
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_7993_r2s24.JPG (548.96 KiB) 548 mal betrachtet
IMG_7993_r2s24.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24118
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Nr. 2

Beitragvon Enrico » 26. Feb 2022, 09:36

Hallo Joachim,

dann mache ich mal den Anfang.

Ein so frisches Tagpfauenauge, konnte ich bisher noch nicht finden.

Dein gewählter ABM ist gigantisch.

Die Flügel sind fast komplett in der SE, warst gut ausgerichtet.

Die Geschichte mit der Blattkontur ist witzig.

Mir gefällt dein Schmetterlingsbild insgesamt sehr gut.

Das Bild ist grünstichig, was wohl dem Umfeld und der Lichtsituation geschuldet ist.

Ich persönlich hätte den WA dennoch etwas abgeändert.

Ich hänge eine Version an, bei der ich den WA in Lightroom nur auf automatisch gestellt habe.

Wenn ich das Bild löschen soll, gib mir einfach Bescheid.

Insgesamt eine schöne Makroarbeit, bei der der gewählte ABM, aber nicht viel Spielraum zur Gestaltung gelassen hat.

Mit dem Problem kämpfe ich selber ständig :lol:

Tagpfauenauge Joachim.jpg (585.11 KiB) 519 mal betrachtet
Tagpfauenauge Joachim.jpg
LG Enrico
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34112
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Nr. 2

Beitragvon Freddie » 26. Feb 2022, 09:53

Hallo Joachim,

ein beeindruckender maximaler ABM mit durchgehender Schärfe.
Der Falter hat wunderbare Farben und zeigt auch feine Details.
Das gefällt mir sehr gut.

Besonders links sind sehr überstrahlte Bereiche auf den Brennnesseln.
Vielleicht kann man da noch selektiv nachbessern.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Nr. 2

Beitragvon Jürgen Fischer » 26. Feb 2022, 11:52

Hi Joachim,

diese Falter, auch wenn sie noch etwas häufiger zu beobachten sind, sind wunderschön, und du hast da die frischen Farben super herausgearbeitet.
Obwohl er sehr frisch ist, hat er doch schon einen kleinen Flügelschaden am linken Vorderflügel, das ist schon interessant.
Die Überstrahlungen in einigen wenigen Bereicherungen kann man vielleicht noch etwas abmildern, ansonsten ein astreines Bild mit tollem ABM.

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16874
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Nr. 2

Beitragvon klaus57 » 26. Feb 2022, 12:15

Hallo Joachim,
jetzt hast du es geschafft und auch den zweiten Falter in seiner
ganzen Pracht abzulichten...dem Fleißigen sei solch Erfolg vom
Herzen vergönnt...natürlich ist bei diesem ABM und dem vorhandenen
Umfeld eine völlige Abkapselung vom HG nicht erreichbar...das
ist aber für mich völlig egal...die Quali ist doch hervorragend
geworden...danke für deine tolle Serie und Erklärung dieser
Vorgänge!
Liebe Grüße, Klaus :DH: :DH: :DH:
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39237
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Nr. 2

Beitragvon rincewind » 26. Feb 2022, 22:26

Hallo Joachim,

der Falter ist prima abgebildet.
auf meinem Bildschirm passt Enricos WB für mich etwas besser.
Die Überstrahlungen in den Blättern lassen sich manchmal nicht vermeiden.
Der Falter dominiert das Bild aber ausreichend um sie nicht zu sehr auffallen zu lassen.
Mach Spaß diesen frischen Falter zu sehen.

LG Silvio
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Nr. 2

Beitragvon Werner Buschmann » 26. Feb 2022, 23:46

Hallo Joachim,

was für ein herrliches und frisches Exemplar.
Ausgezeichnet fotografiert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Nr. 2

Beitragvon Otto G. » 27. Feb 2022, 00:23

Hallo Joachim

so sieht ein knackfrisches Pfauenauge aus.
Die Belichtung war sicher nicht einfach,die Ausrichtung aus dieser Nähe bei dem gigantischen ABM ebenfalls schwierig,
aber du hast ein tolles Ergebnis erzielt!!

Gruss
Otto
lysfisker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 703
Registriert: 1. Jan 2017, 23:31
alle Bilder
Vorname: Dirk

Nr. 2

Beitragvon lysfisker » 27. Feb 2022, 02:35

Moin Joachim,

Der Falter besticht durch seine herrlich frisch leuchtenden Farben.
Der ABM ist beeindruckend, da gab es wohl keine Berührungsängste.

jo_ru hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Sehr interessant finde ich, wie die Flügelkante dem Umriss von Brennnesselblättern
angepasst ist, was man links gut erkennt wie ich meine.


Interessant ist das schon, aber wohl eher nur Zufall.
Welchen Vorteil würde die Formanpassung dem Tagpfauenauge bringen?
Die starken Farben verraten ihn von weitem.
Anstatt auf Tarnung setzt der Falter vollständig auf Abschreckung durch seine Scheinaugen.

Gruss
Dirk
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71492
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Nr. 2

Beitragvon Gabi Buschmann » 27. Feb 2022, 14:32

Hallo, Joachim,

toll, die frischen Farben und die Flügelzeichnung,
die in dem großen ABM wunderbar zur Geltung
kommen. Die leichten Überstrahlungen im HG
sind für mich unproblematisch, da sie nur Rand-
bereiche des Bildes betreffen. Die Ausrichtung
war sehr gut.
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“