Vielzahn-Johanniskrauteule

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17153
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Vielzahn-Johanniskrauteule

Beitragvon jo_ru » 9. Feb 2024, 22:05

Liebe Makro-Freunde,

die Vielzahn-Johanniskrauteule (Actinotia polyodon) habe ich Euch schon einmal gezeigt
(hier: viewtopic.php?f=15&t=170507).
Nun konnte ich in der vergangenen Saison auf meiner "Libellen-Brache"
erneut ein Exemplar finden und möchte sie Euch heute (von beiden Seiten) zeigen.

Obwohl es früh war, war das Licht schon etwas diffizil.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/6.3
ISO: 1000
Beleuchtung: Morgenlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 9
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 31.05.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: s.o.
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_4056_9prs2.JPG (733.23 KiB) 589 mal betrachtet
IMG_4056_9prs2.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/50s
Blende: f/14
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 31.05.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_4076_9pr_vielzahn-johanniskrauteule_s.JPG (779.15 KiB) 525 mal betrachtet
IMG_4076_9pr_vielzahn-johanniskrauteule_s.JPG
Zuletzt geändert von jo_ru am 10. Feb 2024, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6130
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Vielzahn-Johanniskrauteule

Beitragvon Otto K. » 10. Feb 2024, 16:22

Hallo Joachim,

von den Eulen gibt es viele verschiedene Arten, wenn ich mir deine Bilder anschaue ist diese Art mir noch nie
begegnet.
Bei den Bildern bin ich etwas hin und her gerissen, auf der einen Seite zeigen sie viel von dem hübschen Falter
auf der anderen Seite können sie mit der Schärfe nicht überzeugen. Was da passiert ist weiss ich nicht, es sieht
aber auf beiden Bildern so aus dass es eher untypische unscharfe Bereiche gibt. Untypisch weil Bereiche vor und
hinter dem unscharfen Bereich scharf erscheinen, ein Fehler der theoretisch bei einem Stack auftreten kann.
Von der BG her hast du das mit dem herabhängenden Ansitz gut gelöst, im zweiten Bild passt amS die Belichtung
besser.
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34038
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Vielzahn-Johanniskrauteule

Beitragvon Freddie » 10. Feb 2024, 19:23

Hallo Joachim,

das ist wirklich ein hübscher Nachtfalter.
Farblich gefällt mir Bild 1 deutlich besser.
Bild 2 erscheint mir grünlastig.

Das Motiv ist schwierig und ich bin sicherlich durch das Stacken verwöhnt,
aber schärfemäßig können mich beide Fotos einfach nicht überzeugen.
Bild 2 hat außerdem so viele SF, dass der HG stellenweise richtig verschmutzt aussieht.
Da wäre eine Sensorreinigung dringend zu empfehlen (oder nur noch offenere Blenden).
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17153
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Vielzahn-Johanniskrauteule

Beitragvon jo_ru » 10. Feb 2024, 19:30

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Das Motiv ist schwierig und ich bin sicherlich durch das Stacken verwöhnt,
aber schärfemäßig können mich beide Fotos einfach nicht überzeugen.
Bild 2 hat außerdem so viele SF, dass der HG stellenweise richtig verschmutzt aussieht.
Da wäre eine Sensorreinigung dringend zu empfehlen (oder nur noch offenere Blenden).


Hallo Friedhelm,

danke für den Hinweis,
da hatte ich das ungeputzte und ungeschärfte Bild hochgeladen.
Ich habe es ausgetauscht.

Und ja: Du bist Stacks gewöhnt, und das Bild war auch ungeschärft.

Und ja, eine Sensorreinigung muss ich mal vornehmen.
Habe mich bisher noch davor gedrückt.
Zuletzt geändert von jo_ru am 10. Feb 2024, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71399
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Vielzahn-Johanniskrauteule

Beitragvon Gabi Buschmann » 10. Feb 2024, 19:35

Hallo, Joachim,

die meisten Eulenfalter sind sehr schwierig ohne
Stack zufriedenstellend zu fotografieren. So
vermisst man auch bei diesen Bildern ein
wenig an Schärfe, obwohl du sie gut platziert
hast. Das zweite Bild gefällt mir wegen der
größeren ST, die den kompletten Flügel
erfasst, besser, wobei der HG im ersten
Bild besonders schön ist.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39131
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Vielzahn-Johanniskrauteule

Beitragvon rincewind » 10. Feb 2024, 20:07

Hallo Joachim,

hier die SE zu legen ist schwierig.
Das Du den Fokus auf die Farben und Formenpracht der Flügel gelegt hast kann ich verstehen.
Beim ersten Bild habe ich allerdings erst einmal meine Brille geputzt. Schärfe und Details sind da
und dennoch wirken die Flügel wie gemalt. Schön, aber verwirrend für die Augen.

LG Silvio
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13935
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Vielzahn-Johanniskrauteule

Beitragvon mischl » 10. Feb 2024, 20:36

Hallo Joachim,

auch ich tue mich etwas schwer mit den beiden Bildern und würde mir mehr ST wünschen. Die Schärfe auf den Flügeln sieht schon gut aus, am Rücken scheint der Falter aber etwas ungünstig gebaut fürs Foto und diese "Unterbrechungen" in der Schärfe finde ich etwas irritierend im Bild.
Hmm, wohl ein schwieriges Motiv fürs Einzelbild

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36207
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Vielzahn-Johanniskrauteule

Beitragvon schaubinio » 11. Feb 2024, 09:40

Moin Joachim, das Motiv gefällt mir ausgezeichnet.

Was die Schärfe betrifft, da wird sicher auch vieles von den Härchen " verschluckt ".

So kenne ich das zumindest von meinen Nachtfalterbilder.

Ich tue mich da auch immer schwer, da ich nicht stacke.
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59554
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Vielzahn-Johanniskrauteule

Beitragvon piper » 11. Feb 2024, 09:54

Hallo Joachim,

bei den neu hochgeladenen Bildern ist die Schärf gut.
Das erste gefällt mir von den Farben und auch dem Licht her besser.
Beim 2 liegt das Auge sehr im Dunkeln.
Wenn Du beim ersten die Blende noch mehr geschlossen hättest,
Du die ST noch ein wenig bessern können. Ich denke der HG
hätte es zugelassen.
Besonders schön hast Du hier die Zeichnung der Eule herausgearbeitet.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16833
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Vielzahn-Johanniskrauteule

Beitragvon klaus57 » 11. Feb 2024, 12:20

Hi Joachim,
zwei schöne Bilder auf alle Fälle...diese Eulen sind schon extrem
hübsche Tierchen...immer ein Bild, oder mehr wert...natürlich wäre
hier ein Stack eine gute Lösung, aber mir gefallen die Bilder auch so
ganz gut!
L.g.Klaus

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“