Mir ist die Wespe schon vor 4 Tagen auf einem Blatt bei uns im Garten aufgefallen und ich dachte, es zahlt sich sicher nicht aus auf das Sigma 150 mm umzustecken, denn die wird gleich abfliegen.
Doch heute war die Wespe noch immer auf der gleichen Stelle, so versuchte ich mein Glück und machte ein Stack, nach 7 Versuchen je 64 Foto hat Sie doch einmal die Fühler ruhig gehalten und ich brachte ein Stack ohne Bewegung zusammen.
Ich habe die Staubanteile an der Wespe so belassen wie ich Sie gefunden haben, mich hat nur gewundert das Sie bei 0° in der Nacht überhaupt noch am Leben war und das Sie noch kein Vogel gefressen hat.
Lg. Peter
Die letzten Tage einer Wespe
- Peter56
- Fotograf/in
- Beiträge: 811
- Registriert: 18. Jan 2018, 11:23 alle Bilder
- Vorname: Peter
Die letzten Tage einer Wespe
- Dateianhänge
-
- Kamera: NIKON D850
Objektiv: Sigma 150 mm
Belichtungszeit: 1/50s
Blende: f/7.1
ISO: 64
Beleuchtung:Natur
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):20 %
Stativ: Ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): interne fokusverlagerung 64 Foto
Schrittwert 7---------
Aufnahmedatum: 22.11.2019
Region/Ort: Salzkammergut
vorgefundener Lebensraum:Blatt
Artenname:Wespe
kNB
sonstiges: - Wespe.jpg (527.64 KiB) 407 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D850
Zuletzt geändert von Peter56 am 22. Nov 2019, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Fotos wurden in meiner Heimat Salzkammergut aufgenommen
https://www.salzkammergut-foto.at
https://www.salzkammergut-foto.at
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Die letzten Tage einer Wespe
Hallo Peter,
Erstaunliche Beobachtung ...
Aber eben ... eine schöne Chance, eine Wespe in so'n grosser ABM zu fotografieren.
Dass sie so voller Staub ist, deute ich als Hinweis, dass sie sich nicht mehr putzt ...
ein Zeichen, dass ihr Ende nahe ist.
Du hast ein tolles Bild gemacht. Farblich und vom Licht her, sehr ansprechend.
die 20 % Beschnitt steckt der D850 natürlich leicht weg
Mit viel Fleissarbeit, liesse sich das Bild sicher noch reinigen ...
Mönchsarbeit für den tiefen Winter.
Gruss,
Jean
Erstaunliche Beobachtung ...
Aber eben ... eine schöne Chance, eine Wespe in so'n grosser ABM zu fotografieren.
Dass sie so voller Staub ist, deute ich als Hinweis, dass sie sich nicht mehr putzt ...
ein Zeichen, dass ihr Ende nahe ist.
Du hast ein tolles Bild gemacht. Farblich und vom Licht her, sehr ansprechend.
die 20 % Beschnitt steckt der D850 natürlich leicht weg

Mit viel Fleissarbeit, liesse sich das Bild sicher noch reinigen ...
Mönchsarbeit für den tiefen Winter.
Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3997
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Die letzten Tage einer Wespe
Hallo Peter,
sehr schönes Foto, gefällt mir sehr gut!
Das Hauptmotiv ist komplett scharf und der Ansitz geht vorne in die Unschärfe.
Es macht richtig Spaß solche Bilder zu betrachten.
BTW, retuschieren kann man aber immer etwas
Danke und Gruß, ADi
sehr schönes Foto, gefällt mir sehr gut!
Das Hauptmotiv ist komplett scharf und der Ansitz geht vorne in die Unschärfe.
Es macht richtig Spaß solche Bilder zu betrachten.
BTW, retuschieren kann man aber immer etwas

Danke und Gruß, ADi
- Seanaja
- Fotograf/in
- Beiträge: 621
- Registriert: 21. Mär 2006, 11:26 alle Bilder
- Vorname: Norbert
Die letzten Tage einer Wespe
Hallo Peter,
schöne Details die man erkunden kann.
Den Stack hast Du sehr gut hin bekommen, gefällt mir.
Auch die verschiedene Gelb Töne passen wunderbar zum Schwarz.
schöne Details die man erkunden kann.
Den Stack hast Du sehr gut hin bekommen, gefällt mir.
Auch die verschiedene Gelb Töne passen wunderbar zum Schwarz.
Bis dann
Norbert
Norbert
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36237
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Die letzten Tage einer Wespe
Hallo Peter, auch hier gefällt mir das Wespenbild mit
seiner beeindruckenden Schärfe und den vielen Details.
Stack sei Dank....kann man sich unter manchen Voraussetzungen an diese Aufnahmetechnik gewöhnen.
Trifft allerdings nicht auf alles zu, was hier ab und an gezeigt wird.
Das ist amS. immer etwas Motivabhängig
seiner beeindruckenden Schärfe und den vielen Details.
Stack sei Dank....kann man sich unter manchen Voraussetzungen an diese Aufnahmetechnik gewöhnen.
Trifft allerdings nicht auf alles zu, was hier ab und an gezeigt wird.
Das ist amS. immer etwas Motivabhängig

L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71433
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Die letzten Tage einer Wespe
Hallo, Peter,
allein schon die vielen Gelbtöne im Bild finde ich richtig schön.
Dazu die tollen Details der gestackten Wespe, das ergibt für
mich ein rundum gelungenes Bild, das mir ausgesprochen gut
gefällt.
allein schon die vielen Gelbtöne im Bild finde ich richtig schön.
Dazu die tollen Details der gestackten Wespe, das ergibt für
mich ein rundum gelungenes Bild, das mir ausgesprochen gut
gefällt.
Liebe Grüße Gabi
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 17206
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Die letzten Tage einer Wespe
Hallo Peter,
das ist sehr gut geworden, auch farblich.
Und bei dem ABM, bei dem es um die Details geht, ist der enge Rahmen kein Problem.
das ist sehr gut geworden, auch farblich.
Und bei dem ABM, bei dem es um die Details geht, ist der enge Rahmen kein Problem.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Die letzten Tage einer Wespe
Hallo Peter,
eine ansprechende Arbeit.
Du hast ganz viele Details und sehr schöne Farben
eingefangen, dazu das herbstliche Umfeld.
eine ansprechende Arbeit.
Du hast ganz viele Details und sehr schöne Farben
eingefangen, dazu das herbstliche Umfeld.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 39154
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Die letzten Tage einer Wespe
Hallo Peter,
eine saubere Stackarbeit, die auch gestalterisch zu gefallen weis.
LG Silvio
eine saubere Stackarbeit, die auch gestalterisch zu gefallen weis.
LG Silvio
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Die letzten Tage einer Wespe
ji-em hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Mit viel Fleissarbeit, liesse sich das Bild sicher noch reinigen ...
Mönchsarbeit für den tiefen Winter.
Hallo Peter,
Jean hat es auf den Punkt gebracht

Ansonsten ist das ein toller ABM und gelungenes Bild.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.