Deutsche Wespe

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5681
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Deutsche Wespe

Beitragvon Guppy » 9. Nov 2021, 17:15

Hallo

Vermutlich die letzte Wespe in diesem Jahr.
Vor einigen Tagen war es tagsüber etwas wärmer, so dass sich vermutlich die Wespe aus dem Winterquartier traute
und dann nicht rechtzeitig zurückfand.

Kamera: Nikon D810
Objektiv: Laowa 25mm F 2.8, 2.5-5X Ultra Macro
Belichtungszeit: Blitz
Blende: 2.8
ISO: 64
Beleuchtung: 4 Blitzgeräte, YONGNUO YN560III
Diffusor: Weisses Schreibpapier
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 6, 15
Stativ: Reprostand
Aufnahmedatum: 8.11.2021
Region/Ort: Bern (CH)
vorgefundener Lebensraum: Totfund auf der Terrasse
Artenname: Deutsche Wespe (Vespula germanica)
Multishot-Technik: Stack
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Abbildungsmassstab: 4.5:1
Anzahl Stackschritte: 172
Durchschnittliche Stackschrittgrösse (µm) mit Cognisys StackShot: 20
05366_D810_Laowa25_4p5zu1_BL2p8_Wespe_0p02.JPG (594.89 KiB) 608 mal betrachtet
05366_D810_Laowa25_4p5zu1_BL2p8_Wespe_0p02.JPG

http://www.focus-stacking.ch/B/05366_00.JPG

Kurt
Benutzeravatar
Christian Zieg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20519
Registriert: 20. Mär 2011, 08:40
alle Bilder
Vorname: Christian

Deutsche Wespe

Beitragvon Christian Zieg » 9. Nov 2021, 18:01

Hallo Kurt,

das ist in meinen Augen wieder ein ganz wahnsinnig toll wirkendes Bild
Die Präsenz des Kopfes im unscharfen Umfeld, das dunklere Gelb, das ihn umrahmt,
da ergibt sich eine Ästhetik, die mich völlig fesselt. Warum das Bild nicht in der Galerie
steht, das wirst wohl nur Du wissen. Ich finde, es wurde da ganz hervorragend hinein
passen. Aber Du schaust wahrscheinlich mit geübteren Augen hin als ich.
Ich finde das Bild jedenfalls klasse.

Liebe Grüße
Ihr findet mehr meiner Fine Art Bilder auf meiner Webseite, die über die Namenssuche im Netz zu finden ist.
Zusätzlich findet man mich bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, auch mit meinem Namen, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 22961
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Deutsche Wespe

Beitragvon Enrico » 9. Nov 2021, 18:21

Hallo Kurt,

ich sehe es wie Christian.

Das ist für mich auch ein Galeriebild.

Die Dosierung aus Schärfe und Ausleuchtung, ist Dir mal wieder perfekt gelungen.

Stark !

:ok:
LG Enrico
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 15181
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Deutsche Wespe

Beitragvon jo_ru » 9. Nov 2021, 19:47

Hallo Kurt,

farblich in bestem Licht und in seinen Details
ein sehr attraktives Porträt der Deutschen. Prima.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15641
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Deutsche Wespe

Beitragvon Otto G. » 9. Nov 2021, 20:15

Hallo Kurt

ein unfaßbar gutes Galerie!! Bild.
Ds Licht ist phantastisch,dei Abbildung der Wespe mit ihren "kuschelig" wirkenden Härchen
ist ungeheuer plastisch.
Ich bin hellauf begeistert!!

Gruss
Otto
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37172
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Deutsche Wespe

Beitragvon rincewind » 9. Nov 2021, 21:59

Hallo Kurt,

ein klasse Stack der mich farblich und vom Licht her begeistert.

LG Silvio
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Deutsche Wespe

Beitragvon Werner Buschmann » 9. Nov 2021, 22:29

Hallo Kurt,

die Anmutung des Bildes ist: edel!!!!
Die Qualität ist top, auch wenn Du noch Reserven hin zu den
Lichtern hast.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37770
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Deutsche Wespe

Beitragvon Corela » 10. Nov 2021, 10:23

Hallo Kurt,

mir fallen so langsam keine Superlative mehr zu deinen Bildern ein:
Ein ganz feines Bild!
Der direkte Blick ist genial.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17008
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Deutsche Wespe

Beitragvon harai » 10. Nov 2021, 11:19

Hallo Kurt,

Werner schreibt es; auch ich finde, dass Deine Wespe richtig edel aussieht. Toll gemacht, da kann ich über die gute Qualität nur staunen
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5681
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Deutsche Wespe

Beitragvon Guppy » 10. Nov 2021, 12:11

Hallo

Vielen Dank für eure Kommentare.
Ich war mir nicht sicher, ob das Bild Anklang findet, deshalb im Portal.
Bei der Bearbeitung habe ich mich zurückgehalten, also eher natürlich wie ansprechend.
Die Kamerahersteller geben sich grosse Mühe, die Farben und Tonwertverteilung möglichst natürlich zu halten, Nikon etwas mehr wie Canon.
Deshalb gefallen im Allgemeinen die unbearbeiteten Canon Bilder eher,
während die Nikon Bilder je nach Modell, etwas unspektakulär wirken, jedoch viel Spielraum für die Bearbeitung lassen.
4 Blitzgeräte mit Streuscheibe und ein Diffusor um das Objekt, ergibt eine gleichmässige Beleuchtung, mit wenig Kontrasterhöhung durch Licht und Schatten.
Bei der RAW Entwicklung habe ich dennoch die Lichter minim zurückgenommen und die Tiefen nur wenig angehoben, die Tonwertverteilung also möglichst natürlich gelassen.
Das Bild wirkte dadurch eher etwas duster und unspektakulär.
Versuchsweise habe ich dennoch geschaut, wie das Bild wirkt, wenn ich die Mitteltöne etwas aufhelle.
Gefälliger, aber in der Tonwertverteilung nicht mehr so natürlich.
Da ich es hier möglichst natürlich wollte, habe ich schlussendlich die Aufhellung der Mitteltöne nicht gemacht.
Die hellsten Stellen im Bild sind in der Bildmitte, bei den weissen Haaren auf gelbem Untergrund,
sie besitzen ein sehr helles Zitronengelb, bei welchem der Rotkanal gesättigt ist, jedoch immer noch Zeichnung zeigen, weil in den benachbarten Pixel der Grün- und Blauanteil unterschiedlich ist.
Ein Aufhellen würde somit ihre natürliche Farbe verfälschen.
Da der Grün- und Blaukanal heller würden, der Rotkanal aber gesättigt bliebe und somit sich das Verhältnis der Farben (R, G, B) und sich somit die Farbe verändern würde, weniger Rotanteil.

Bei Bildern mit starker Vergrösserung kann man gut mit dem Farbkontrast spielen, manchmal auch extrem,
dies weil viele Betrachter das Objekt in dieser Grösse und dessen Farbgebung nicht genau kennen.
Da ich die Objekte auch unter dem Binokular mit genormtem Tageslicht (5000°K) betrachte,
weiss ich eigentlich sehr genau, wie die Farben natürlicherweise und letztendlich im Bild ausschauen müssten, oft nicht sehr spektakulär.
Hier habe ich es gewagt, das Bild möglichst natürlich zu belassen.

Es freut mich ausserordentlich, dass auch aus dem genannten Grund, das Bild so grossen Anklang gefunden hat.

Danke
Kurt

Zurück zu „Portal Makrofotografie“