ein Grünwidderchen

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Jens_AC
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 250
Registriert: 3. Jun 2023, 23:27
alle Bilder
Vorname: Jens

ein Grünwidderchen

Beitragvon Jens_AC » 14. Jul 2023, 12:14

Hallo zusammen,

ich schon wieder. Hier mit meinem ersten (ganz vielleicht Sauerampfer-) Grünwidderchen - eigentlich dem ersten Widderchen, dass ich überhaupt jemals lebend gesehen habe. Wenn ich das mit der häufigen Themenerstellung übertreibe, dann sagt mir bitte Bescheid. Ansonsten fröhne ich weiter meiner neuen Makromanie, weil ich gerade im Urlaub bin und es hier in Südschweden im Garten noch hömmele Insekten gibt. Ich bin mit der Bearbeitung am Computer ein paar Tage zurück, weil ich meine Zeit lieber draußen oder mit der Familie verbringe. Also wenn ihr mich nicht bremst, dann werde ich ansonsten die Tage noch so einiges hier eurer Bewertung übergeben. Was haltet ihr von diesem Bild?

Kamera: DC-FZ10002
Objektiv: 58.01mm mit Achromat Marumi f=200 davor
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/7.1
ISO: 400
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 20% / 0
Stativ: nein, zu windig
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2023
Region/Ort: Südschweden
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: (Sauer-)Ampfer-Grünwidderchen
kNB
sonstiges:
P1111881Silky1200_08_1_GD.jpg (557.68 KiB) 530 mal betrachtet
P1111881Silky1200_08_1_GD.jpg


Viele Grüße,
Jens
Zuletzt geändert von Jens_AC am 16. Jul 2023, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71417
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Sauerampfer-Grünwidderchen

Beitragvon Gabi Buschmann » 14. Jul 2023, 12:28

Hallo, Jens,

du kannst pro Monat 10 Bilder im Portal (später in Galerie und
Portal gemeinsam) einstellen, also nur zu.
Diese Grünwidderchen sind sehr hübsch mit ihrer Metallic-Farbe.
Mir gefällt hier der fast mittige Bildaufbau sehr gut, passt
prima zur Wuchsform der Pflanze. Die Draufsicht finde ich
bei den Widderchen eine gute Wahl, da kommen die schönen
Flügel am besten zur Geltung. Die Kameraausrichtung war
leider nicht optimal, sodass der Kopf- und Fühlerbereich
nicht mehr in der Schärfeebene liegen. Vielleicht hat dir
da auch der Wind einen Strich durch die Rechnung
gemacht.
Weiterhin einen schönen Urlaub und viele schöne
Makrofunde :-) !
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
zerron112
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 918
Registriert: 1. Nov 2020, 12:01
alle Bilder
Vorname: Markus

Sauerampfer-Grünwidderchen

Beitragvon zerron112 » 14. Jul 2023, 12:56

Hallo Jens,
ja so ein Widderchen hat schon was , gut eingefangen :)
Gruß
Markus

Wer in meinen Sätzen " Fehler " finden sollte ...... darf Sie gerne behalten :DD
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59579
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Sauerampfer-Grünwidderchen

Beitragvon piper » 14. Jul 2023, 17:16

Hallo Jens,

Gabi hat dein Bild schon sehr gut besprochen.
Den Wind sieht man der Aufnahme schon etwas an.
Gestalterisch passt für mich die mittige Anordnung auch gut.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Nurnpaarbilder
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10315
Registriert: 19. Aug 2012, 11:33
alle Bilder
Vorname: Carsten

Sauerampfer-Grünwidderchen

Beitragvon Nurnpaarbilder » 15. Jul 2023, 08:05

Hallo Jens,

eigentlich mag ich den quadratischen Zuschnitt nicht so, aber hier passt er wirklich gut. Die Draufsicht war eine gute Idee, ansonsten schließe ich mich auch Gabi an.
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17190
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Sauerampfer-Grünwidderchen

Beitragvon jo_ru » 15. Jul 2023, 15:39

Hallo Jens,

die Grünwidderchen sind schwierig zu fotografieren,
und Du hast schon ein ganz passables Ergebnis erreicht.
Leider ist die Schärfe dann aber beim genaueren Hinsehen doch nicht so
ganz ausreichend, sowohl auf den Flügeln als auch zu den Augen hin.

Der Beschnitt ist zwar ans Bild angepasst, aber ein Quadrat wäre doch besser als ein Fast-Quadrat.

Ist "hömmele" ein Wort, das ich nicht kenne?
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24114
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Sauerampfer-Grünwidderchen

Beitragvon Enrico » 15. Jul 2023, 16:53

Hallo Jens,

ich habe mir von einem Experten sagen lassen, das es ohne Mikroskop nicht möglich sei

die Grünwidderchen genau zu bestimmen. :pardon:

Ich bleibe also lieber einfach nur bei Grünwidderchen.

Das sind aber tolle Motive, die ich auch selber gern fotografiere.

Der gewählte ABM ist gigantisch.

Die Schärfentiefe entsprechend gering.

Leider sind wichtige Motivelemente wie der Kopf, daduch nicht mehr in der Schärfebene.

Zudem sind die Kontraste sehr hoch und das Bild wirkt etwas überschärft.

Tolles Motiv ! Angenehme Bildgestaltung ! Bei der Technik hat's hier noch Luft nach oben.
LG Enrico
Benutzeravatar
Jens_AC
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 250
Registriert: 3. Jun 2023, 23:27
alle Bilder
Vorname: Jens

ein Grünwidderchen

Beitragvon Jens_AC » 16. Jul 2023, 10:27

Hallo zusammen,

danke für die hilfreichen Anregungen. Den Titel habe ich geändert (ohne Sauerampfer), das "hömmele" heist "sehr viel", ich bitte um Entschuldigung für dieses lokale unhochdeutsche Wort. Um den Kopf und Fühler scharf zu bekommen, musste ich diese tiefer liegenden Teile aus einem zweiten Bild anstacken. Dann noch im ganz Quadrat. Und schließlich mit etwas weniger Nachschärfung als 1200 Pixel-Bild abgespeichert. Am Kontrast habe/hatte ich nicht viel geändert - das liegt wohl am Licht hier im Norden also möchte ich lieber damit leben. Ist das so besser?

Kamera: DC-FZ10002
Objektiv: 58.01mm mit Achromat Marumi f=200 davor
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/7.1
ISO: 400
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Breite runter auf Quadrat
Stativ: nein, zu windig
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 2 Bildern
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2023
Region/Ort: Südschweden
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: ein Grünwidderchen
kNB
sonstiges:
P1111880_1_ZSretouchedSilky1200_Quadrat_Forum_96.jpg (538.17 KiB) 402 mal betrachtet
P1111880_1_ZSretouchedSilky1200_Quadrat_Forum_96.jpg


Viele Grüße,
Jens
Zuletzt geändert von Jens_AC am 16. Jul 2023, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

ein Grünwidderchen

Beitragvon HärLe » 16. Jul 2023, 13:21

Hallo Jens,

einen Falter mit besonderer Färbung hast Du da ablichten können. Die Schärfe im Kopfbereich hat sich durch Deine Nachbearbeitung verbessert.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39138
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

ein Grünwidderchen

Beitragvon rincewind » 16. Jul 2023, 21:34

Hallo Jens,

Du hast nachbearbeitet, gleichzeitig aber die Darstellungsgröße geändert.
Das macht es schwierig zu beurteilen wie die Maßnahmen am ersten Bild gewirkt hätten.
Das erste finde ich von der BG und der gewählten Perspektiv her ansprechend.

LG Silvio

Zurück zu „Portal Makrofotografie“