Schlichte Raubfliege auf Hummelragwurz

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
CS_Berlin
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 45
Registriert: 8. Aug 2024, 15:48
alle Bilder
Vorname: Christian

Schlichte Raubfliege auf Hummelragwurz

Beitragvon CS_Berlin » 11. Jun 2025, 21:10

Diese Hummelragwurz hat gleich 2 Besucher. Unten an der Blüte hängt eine Schnecke mit sicherlich "unlauteren Absichten" und eine Raubfliege nutzt Orchidee und Schneckenhaus aus Ansitz.
Es blieb mir nicht viel Zeit, um diese Szene einzufangen - gerne hätte ich noch etwas mehr herumprobiert... Ich habe das Tierchen nun Dank Eurer Hinweise als Schlichte Raubfliege (Machimus rusticus) bestimmen können. :sm2:
LG Christian
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS R6m2
Objektiv: RF100mm F2.8 L MACRO IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/30s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung: availlable Light
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 50 %
Stativ: ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Single Shot
---------
Aufnahmedatum: 10.06.2025
Region/Ort: Thüringen
vorgefundener Lebensraum: Kalkmagerrasen
Artenname: ???Gemeine Raubfliege (Tolmerus atricapillus)???
NB
Raubfliege_2a.jpg (475.6 KiB) 601 mal betrachtet
Raubfliege_2a.jpg
Zuletzt geändert von CS_Berlin am 13. Jun 2025, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39270
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Raubfliege auf Hummelragwurz

Beitragvon rincewind » 11. Jun 2025, 22:18

Hallo Christian,

eine sehr schöne Motivkombination.
Der Beschnitt ist schon sehr groß und ich denke das hat Dich bei der Fliege einige Details gekostet.
Rechts hätte ich ein wenig mehr Platz gelassen, damit die Pflanze nicht so an den Bildrand stößt.
Ist natürlich wenn die Zeit zu knapp ist alles schwierig zu realisieren, schön das Du das schöne Motiv
festhalten konntest und das Bild kann sich auch so sehen lassen.

LG Silvio
Benutzeravatar
JürgenH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5800
Registriert: 5. Aug 2018, 14:19
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Raubfliege auf Hummelragwurz

Beitragvon JürgenH » 12. Jun 2025, 08:29

Hallo Christian,

die konnte ich bei mir bis jetzt noch nicht entdecken, kommt
aber bestimmt noch. Du konntest die Raubfliege auf einem sehr schönen
Ansitz ablichten. Dass es rechts etwas eng ist, hat Silvio schon angemerkt.

Trotzdem gefällt mir die Aufnahme sehr gut. :clapping:

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10455
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Raubfliege auf Hummelragwurz

Beitragvon Steffen123 » 12. Jun 2025, 08:43

Hallo Christian,

die Aufnahme ist gut gelungen.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17303
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Raubfliege auf Hummelragwurz

Beitragvon jo_ru » 12. Jun 2025, 09:16

Hallo Christian,

das ist ja eine Daten sparende Kombination ;-).
Das Bild ist sehr gut geworden, nur rechts etwas eng (nichts Neues als Kommentar).
Zuletzt geändert von jo_ru am 12. Jun 2025, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6146
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Raubfliege auf Hummelragwurz

Beitragvon Otto K. » 12. Jun 2025, 16:58

Hallo Christian,

ich kann mich dem Kommentar von Silvio anschließen, du hast die Gelegenheit gut genutzt und ein
schönes Bild mit nach Hause geholt. Auch wenn die heutigen Sensoren schon viel hergeben so kostet
der Beschnitt von 50% bei dem ABM dann doch schon Details.
Gefällt mir!
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
Clouser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 982
Registriert: 2. Jun 2018, 18:41
alle Bilder
Vorname: Berthold

Raubfliege auf Hummelragwurz

Beitragvon Clouser » 12. Jun 2025, 20:44

Hallo Christian,

eine ausgesprochen seltene und hübsche Motivkombination hast du da gefunden und auch sehr ansprechend fotografiert. Für mich ist die BG stimmig. Du warst sehr gut ausgerichtet und bei Blende 5,6 ist alles Relevante sehr schön in der SE. Wenn du Lust hast, kannst du die 2 nicht zur Orchidee gehörigen Grashalme mal ins digitale Nirwana schicken und schauen, ob die Bild-Anmutung dann besser passt. Gefällt mir aber auch so sehr gut.

Viele Grüße
Berthold
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31890
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Raubfliege auf Hummelragwurz

Beitragvon Harald Esberger » 12. Jun 2025, 21:27

Hi Christian

Der Beschnitt ist schon etwas viel, aber dennoch erscheint das Bild super auf meinem Monitor.

Ich bin kein Spezialist für die Bestimmung von RF, aber ich würde zur schlichte RF tendieren.

Bei der gemeinen RF ist mehr Rot an den Beinen, die schlichte RF hat nur rote Knie, so wie deine.


VG Harald
Zuletzt geändert von Harald Esberger am 12. Jun 2025, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
CS_Berlin
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 45
Registriert: 8. Aug 2024, 15:48
alle Bilder
Vorname: Christian

Raubfliege auf Hummelragwurz

Beitragvon CS_Berlin » 12. Jun 2025, 22:51

Hallo in die Runde und vielen Dank an Euch alle für die Tipps zu Bildgestaltung und Bestimmung! :sm2:
LG Chhristian
Benutzeravatar
Nurnpaarbilder
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10363
Registriert: 19. Aug 2012, 11:33
alle Bilder
Vorname: Carsten

Raubfliege auf Hummelragwurz

Beitragvon Nurnpaarbilder » 12. Jun 2025, 22:53

Hallo Christian,

die hat sich echt einen tollen Ansitz gesucht. Schöne Farben, die RF wirkt sehr plastisch. Bei der Bestimmung bin ich auch kein Experte, aber nach Tolmerus sieht die nicht aus, vermutlich liegt Harald schon richtig. Aber vielleicht schaut noch jemand drüber.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“