Das war's

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8535
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Das war's

Beitragvon Il-as » 28. Jul 2025, 17:29

In der letzten Woche habe ich oft an den Brennnesseln im Garten nach Tierchen geschaut und viel Interessantes entdeckt.

Dabei habe ich eine seltsame Nymphe entdeckt (Bild 3 und 4), die nur etwa 1-1,5 mm groß war. Der Versuch, sie zu bestimmen hat nichts gebracht, außer, dass es die Nymphe eines Blattflohs sein könnte.
Bei den gefundenen Beschreibungen des Brennnessel-Blattflohs ist kein Bild und keine Info zu einer Nymphe zu finden, nur die Angabe, dass sich die Eier in Gallen entwickeln und die Larven Wachsfäden ausscheiden. Ob noch andere Blattfloh Arten ihre Eier an Brennesseln legen konnte ich nicht herausfinden.

Also hatte ich beschlossen, die Entwicklung dieser gefundenen Nymphe zu verfolgen und wollte jeden Tag nachschauen, ob sie sich verändert.

Gestern hatte sie sich verändert aber nicht so wie ich mir das gewünscht habe. Sie ist Opfer einer Raubwanze geworden (Bild 1 und 2). Eine etwa 3-4 mm große Anthocoris sp. hat sie sich schmecken lassen. Heute ist nichts mehr von ihr zu finden. :cray:
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCRE 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/5
ISO: 3200
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): viel
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 27.07.2025
Region/Ort:Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Anthocoris sp.
NB
sonstiges:
Anthocoris sp. mit Beute 1.jpg (687.07 KiB) 376 mal betrachtet
Anthocoris sp. mit Beute 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/5
ISO: 3200
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):viel
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 27.07.2025
Region/Ort:Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Anthocoris sp.
NB
sonstiges:
Anthocoris sp. mit Beute 2.jpg (758.42 KiB) 376 mal betrachtet
Anthocoris sp. mit Beute 2.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 2500
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):sehr viel
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 24.07.2025
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:???
kB
sonstiges:
unbekannte Nymphe 1.jpg (933.28 KiB) 369 mal betrachtet
unbekannte Nymphe 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/80s
Blende: f/4.5
ISO: 2000
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):sehr viel
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 26.07.2025
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:???
kB
sonstiges:
unbekannte Nymphe 2.jpg (645.33 KiB) 369 mal betrachtet
unbekannte Nymphe 2.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 28. Jul 2025, 17:44, insgesamt 4-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71650
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Das war's

Beitragvon Gabi Buschmann » 29. Jul 2025, 16:48

Hallo Astrid,

schade, dass du nicht miterleben konnte, zu was
sich diese Larve entwickelt. Aber die Beobachtung
mit der Raubwanze ist auch spannend.
Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17446
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Das war's

Beitragvon jo_ru » 29. Jul 2025, 18:19

Hallo Astrid,

eine interessante Beobachtung.

Ich denke, Deine Bestimmun passt schon, vgl. mal

https://bladmineerders.nl/parasites/ani ... a-urticae/

https://insektarium.net/hemiptera/trioz ... -bolanica/ (klasse Fotos!)
Zuletzt geändert von jo_ru am 29. Jul 2025, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11246
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Das war's

Beitragvon fossilhunter » 29. Jul 2025, 18:24

Hi Astrid,

diese Winzlinge würde ich mittlerweile wohl gar nicht mehr entdecken - altersbedingt ist die Sehschärfe nicht mehr so gut, wie sie in meinen 20ern war.
Aber das ist nun mal so ...
Du hast aber scheinbar noch ein "scharfes" Auge und entdeckst solche Minis.
Ich finde auch, dass die Entdeckung der Raubwanze eine durchaus interessante Beobachtung ist.
:DH:
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8535
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Das war's

Beitragvon Il-as » 29. Jul 2025, 18:37

jo_ru hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Astrid,

eine interessante Beobachtung.

Ich denke, Deine Bestimmun passt schon, vgl. mal

https://bladmineerders.nl/parasites/ani ... a-urticae/

https://insektarium.net/hemiptera/trioz ... -bolanica/ (klasse Fotos!)


Hallo Joachim,

danke für diese Links. Die sind ja klasse mit wirklich tollen Bildern. Dann ist es sicher, dass es eine Brennnesselwanzen Nymphe war, die ich entdeckt hatte. :good:

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59845
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Das war's

Beitragvon piper » 31. Jul 2025, 13:21

Hallo Astrid,

das ist natürlich schade, dass dein Beobachtungsprojekt
an einer gefräßigen Wanze gescheitert ist. Aber die Bestimmung
war ja demnach trotzdem richtig.
Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39443
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Das war's

Beitragvon rincewind » 1. Aug 2025, 20:13

Hallo Astrid,

so ist die Natur, nicht unbedingt das Erwartete/Erhoffte und dennoch eine sehr interessante, spannende
Beobachtung.

LG Silvio

Zurück zu „Naturbeobachtungen“