Admiral

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Janni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 524
Registriert: 5. Apr 2012, 14:45
alle Bilder
Vorname: Jan

Admiral

Beitragvon Janni » 23. Sep 2025, 15:13

Den Admiral (Vanessa atalanta) fand ich in der Hecke, ganz tiefenentspannt ließ er mich
sehr nahe herankommen, das nutzte ich natürlich für einige Bilderserien samt Objektivwechsel :dance3:



Gruss
Janni
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS R5
Objektiv: RF100mm F2.8 L MACRO IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/8
ISO: 1600
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10% u. 10%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 28 Einzelbildern, Helicon-Focus, Methode B
---------
Aufnahmedatum: 17.08.2025
Region/Ort: Sachsen-Anhalt/Dessau
vorgefundener Lebensraum: Hecke
Artenname: Vanessa atalanta
kNB
sonstiges:
42.jpg (347.9 KiB) 353 mal betrachtet
42.jpg
Kamera: Canon EOS R5
Objektiv: RF100mm F2.8 L MACRO IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/80s
Blende: f/8
ISO: 1600
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 25% u. 10%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 14 Einzelbildern, Helicon-Focus, Methode B
---------
Aufnahmedatum: 17.08.2025
Region/Ort: Sachsen-Anhalt/Dessau
vorgefundener Lebensraum: Hecke
Artenname: Vanessa atalanta
kNB
sonstiges:
43.jpg (452.49 KiB) 353 mal betrachtet
43.jpg
Kamera: Canon EOS R5
Objektiv: EF180mm f/3.5L Macro USM @ 180mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/10
ISO: 3200
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10% u. 25%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 20 Einzelbildern, Helicon-Focus, Methode B
---------
Aufnahmedatum: 17.08.2025
Region/Ort: Sachsen-Anhalt/Dessau
vorgefundener Lebensraum: Hecke
Artenname: Vanessa atalanta
kNB
sonstiges:
44.jpg (210.24 KiB) 353 mal betrachtet
44.jpg
Zuletzt geändert von Janni am 23. Sep 2025, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
.
Die moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
.
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6323
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Admiral

Beitragvon Otto K. » 23. Sep 2025, 16:19

Hallo Jan,

du hast die Gelegenheit gut genutzt und bist dem schönen Falter auf die Pelle -äähm, die Schuppen gerückt,
die Nähe in den Bildern gefällt.
Im ersten Bild sieht der Stack sehr sauber aus wegen der schon weiter geschlossenen Blende spricht das Umfeld
aber schon ein kräftiges Wort mit. Das Umfeld, insbesondere am Heck des Falters, empfinde ich hier schon als
störend. Bei einem Freihandstack kann ich deine Einstellungen zwar nachvollziehen aber am Ergebnis ändert das
ja nichts.
Die Perspektive im zweiten Bild gefällt mir sehr gut, aus der Perspektive und in dieser Nähe werden Schmetterlinge
doch eher selten gezeigt. Prinzipiell ist der Stack hier auch gut geworden, bei der Nachbearbeitung hat es aber noch
viel Potenzial. Als Beispiel nenne ich hier mal die zwei Fühlerspitzen und den Bereich direkt oberhalb des im Bild rech-
ten Auges. Hier würde ich nochmal nacharbeiten.
Auch beim dritten Bild hast du einen günstiges Bildfeld gewählt. Hier sind auch die Stackfehler am geringsten, das
sieht recht gut aus. Im VG fehlen dem Stack leider ein paar Bilder, die Spitze des vorderen Fühlers liegt nicht in der
ST.
Bei den Bildern zwei und drei ist das Umfeld trotz der Blendeneinstellung schön ruhig geblieben.

Eine schöne kleine Serie.
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34300
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Admiral

Beitragvon Freddie » 23. Sep 2025, 16:50

Hallo Janni,

nachdem deine Serie ja technisch bereits gut besprochen
wurde, kann ich mich auf die vielen Vorzüge beschränken.
Selten, dass man die Details im Kopfbereich so gut betrachten kann.
Für mich sind diese Details in diesem ABM das große Plus der Serie.
Alle Fotos sind beeindruckend, besonders die tolle Frontale,
auch wenn dieses Bild leider etliche Mängel hat.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11218
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Admiral

Beitragvon HärLe » 23. Sep 2025, 16:55

Hallo Jan,

das sind drei Bilder, die ihren Reiz aus den besonderen Perspektiven und dem beachtlichen ABM beziehen. Leider gebärdet sich der Hintergrund in 2 der 3 Aufnahmen sehr vorlaut.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39617
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Admiral

Beitragvon rincewind » 23. Sep 2025, 20:06

Hallo Jan,

klasse das er so lange ausgehalten hat.
Besonders die Frontale finde ich sehr cool.
Bei allen Bildern sind die Details Klasse geworden.
Den HG kann man wie im Tutorial beschrieben z.B.
durch Retuschieren mit einem Methode A Stack noch beruhigen.

LG Silvio
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9804
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Admiral

Beitragvon Erich » 24. Sep 2025, 11:49

Hallo Jan,

der große ABM ist hier das Plus, da hat das Auge was zu sehen, kleine Fehler laß ich da links liegen, mein Favorit ist Bild 1.
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
conny-53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 290
Registriert: 3. Apr 2016, 16:08
alle Bilder
Vorname: Rolf

Admiral

Beitragvon conny-53 » 24. Sep 2025, 19:29

Hallo Jan,

technisch wurde ja bereits einiges besprochen.

Die Bilder gefallen mir aufgrund des großen ABM, der besonderen Perspektive und der
vielen kleinen Details, die man erkennen kann, wobei mein Favorit Bild 2 ist.
Gruß Rolf
www.wildlife-platjenwerbe.de
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17632
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Admiral

Beitragvon jo_ru » 24. Sep 2025, 19:55

Hallo Jan,

evtl. war der noch recht frisch, dann kann es, gerade wenn es kalt und eklig ist, ein paar Tage dauern, bis sie sich richtig verewigen.
Wobei er sich ja im letzten doch gestreckt hat.

Jedenfalls sind die beiden Letzten sehenswert und interessante Detailansichten, das erste ist etwas wirr.
ich ziehe auch eine saubere Ausrichtung einem Stack vor, wenn die Perspektive keinen Mehrwert bringt.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24390
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Admiral

Beitragvon Enrico » 27. Sep 2025, 09:57

Hallo Jan,

Du zeigst eine schöne Serie vom Admiral.

Die Flügeluntereseite dieses Falters ist wirklich attraktiv !

Der Hintergrund ist zwar unruhig, mir gefällt Bild 1 aber trotzdem !

Den Hintergrund kann man sich bei aktiven Tieren auch nicht immer aussuchen. :pardon:

Die Frontale finde ich sehr unterhaltsam. Ähnelt auch ein wenig deinem Profilbid :lol:

Bild 3 ist eine schöne Zugabe.
LG Enrico
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 32118
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Admiral

Beitragvon Harald Esberger » 29. Sep 2025, 23:27

Hi Jan

Die technischen Mängel der stack's kann ich nicht beurteilen, das können

andere besser.

Mir gefällt Bild 2 und 3 sehr gut, weil hier Details zu erkennen sind die

man sonst nicht zu sehen bekommt, sieht sehr gut aus.


VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin

Zurück zu „Portal Makrofotografie“