Tessovar

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Tessovar

Beitragvon Adalbert » 6. Okt 2019, 13:24

Hallo zusammen,
hat jemand von Euch mit dem Tessovar von Zeiss fotografiert?
Tessovar ist zoombar von 0.4x bis 12.8x, geeignet fürs Vollformat mit dem Arbeitsabstand zwischen 79mm und 37mm. http://www.savazzi.net/photography/tessovar.htm
Falls ja, dann würde mich die Erfahrung damit und der Anschluss an die Kamera sehr interessieren.
Danke und Gruß, ADi
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Tessovar

Beitragvon Guppy » 6. Okt 2019, 15:38

Hallo ADi

Ein 15X Zoom von 1960 bietet, auch wenn es von Zeiss ist, nach heutigem Massstab keine optimale Abbildungsleistung,
dies schon gar nicht bei einem Abbildungsmassstab von 1:2.5 bis 12.8:1!
1960 gab es für Fotografe 2X Zooms (z.B. Nikon) die in der Abbildungsleistung schon erkennbar nicht mit Festbrennweiten mithalten konnten.
Savazzi hat leider keine Auflösungsmessungen zum Vergleich angefertigt, eine Beurteilung an Hand seiner Bilder ist oft schwierig, bis unmöglich.

In der Bauweise ist das Tessovar eine Tessar Konstruktion und somit von der Konstruktion mit den ZEISS Luminar 100mm und 25mm vergleichbar.
Selbst als Festbrennweiten sind diese Luminar einem modernen Objektiv nicht überlegen!

Kurt
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Tessovar

Beitragvon Adalbert » 6. Okt 2019, 16:57

Hallo Kurt,
in dem Mikro-Forum habe ich ein paar gute Fotos gesehen, die mit dem Tessovar gemacht worden sind: https://www.mikroskopie-forum.de/index. ... ic=35194.0
Leider habe ich bis jetzt keine Auflösungsmessungen gefunden :-(
Dafür aber einen interessanten Artikel in MIKROKOSMOS: https://www.zobodat.at/pdf/Mikrokosmos_96_6_0001.pdf
und eine Diskussion in Ami-Forum: http://www.photomacrography.net/forum/v ... dbb9e8d2e5
und eine im Mikro-Forum: https://mikroskopie-forum.at/index.php/ ... #post13342
Danke und Gruß, ADi
Zuletzt geändert von Adalbert am 7. Okt 2019, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“