Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Martin111
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 57
Registriert: 4. Apr 2018, 07:27
alle Bilder
Vorname: Martin

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon Martin111 » 6. Feb 2021, 08:17

stangl1 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Martin,

Die Basis ( Fiteradapter, und Umkehrring) macht etwa 13mm. das dürfte in den meisten Fällen reichen, kann aber mit weiteren Filteradaptern verlängert werden. Der Zwischenring, den ich montiert habe ist 35mm hoch, soll aber outdoorfähig sein und gleichzeitig als Auszugsverlängerung und Retroeinrichtung dienen, was bei dem symmetrischen Rodagon eigentlich unnötig ist. So ist er halt immer dabei.
Schwanenhals hab ich aus Kühlwasserschläuchen auf Aluschiene mit Rollei Lumen Solo gebaut und die ans Stativgewinde geschraubt. Bei Bedarf Fotos als PN.
Das Einstellen von Fotos hier im Forum ist wegen des geringsten Formats meiner Schreibtischkamera (ca 600 KB) zu aufwendig.

LG Christoph


Lieber Christoph,
Deine Idee war genial - ich habe es auch so gemacht. Das hat mir sehr geholfen. Liebe Grüsse, Martin
stangl1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 51
Registriert: 29. Mai 2013, 14:15
alle Bilder
Vorname: Christoph

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon stangl1 » 6. Feb 2021, 13:02

hallo Martin,
freut mich, hab früher oft mit modifizierten Novoflex-Blitzhaltern gearbeitet. Heut gibt's leichteres und weniger sperriges Material.Weiter viel Spass

Christoph
Benutzeravatar
Martin111
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 57
Registriert: 4. Apr 2018, 07:27
alle Bilder
Vorname: Martin

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon Martin111 » 24. Feb 2021, 23:20

stangl1 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Martin,

Die Basis ( Fiteradapter, und Umkehrring) macht etwa 13mm. das dürfte in den meisten Fällen reichen, kann aber mit weiteren Filteradaptern verlängert werden. Der Zwischenring, den ich montiert habe ist 35mm hoch, soll aber outdoorfähig sein und gleichzeitig als Auszugsverlängerung und Retroeinrichtung dienen, was bei dem symmetrischen Rodagon eigentlich unnötig ist. So ist er halt immer dabei.
Schwanenhals hab ich aus Kühlwasserschläuchen auf Aluschiene mit Rollei Lumen Solo gebaut und die ans Stativgewinde geschraubt. Bei Bedarf Fotos als PN.
Das Einstellen von Fotos hier im Forum ist wegen des geringsten Formats meiner Schreibtischkamera (ca 600 KB) zu aufwendig.

LG Christoph

Lieber Christoph, du warst wahrlich die Rettung. Meine Kombination habe ich genauso gelöst (wie bei dir) – die Sonnenblende funktioniert jetzt perfekt. Vielen Dank. Liebe Grüsse, Martin

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“