Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Flora Wunsch
Fotograf/in
Beiträge: 1
Registriert: 9. Okt 2025, 14:50
alle Bilder
Vorname: Flora

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon Flora Wunsch » 9. Okt 2025, 19:34

Hallo zusammen,
danke für die Aufnahme ins Forum :-)

Ich bin Anfängerin und habe auch direkt ein paar Fragen an euch und würde mich über Erfahrungen und Hilfe freuen :-)
Ich möchte gerne in die Makrofotografie einsteigen und versuche mich gerade schlau zu machen, aber vielleicht kennt ihr ja das Problem mit dem Wald und den ganzen Bäumen :hilfe:

Ich suche gerade ein Objektiv für meine Sony Kamera. Ich habe auch schon zwei in der engeren Auswahl.
LAOWA 100mm f/2,8 2:1 Ultra Macro APO
Sony SEL 90mm f/2,8 Makro G OSS Sony FE-Mount

Das Sony habe ich neben einem Sigma im Fotogeschäft bereits angeschaut und getestet und es gefällt mir soweit sehr gut. Das Laowa habe ich mir gerade zum Testen für Zuhause ausgeliehen.
Nun kommt das Problem mit dem Fokus, was ich gerade versuche zu verstehen...
Das Laowa fokussiert manuell. Es hat einen Fokusring an dem man den Abbildungsmaßstab verändert und dadurch das Bild schärft. Das Objektiv bewegt sich "innen" und fährt vor und zurück.
Für mich als Laie erscheint es so, als würde man rein- und rauszoomen...
Nun meine Überlegungen... wenn ich Bilder mal stacken will, wie mache ich das mit solch einem Objektiv? Meine Kamera hat leider nicht eine solche Funktion, ich müsste die Fotos also alle selbst aufnehmen und sukzessive die Bereiche schärfen.
Wenn sich aber jedes Mal der Bildausschnitt ändert, kann ich diese Fotos dann trotzdem zusammen staken?
Ich hab gelesen, dass Photoshop sowas korrigieren kann, weiß aber nicht wie "gut" das funktioniert.
Im Grunde müsste aber doch jeder dieses "Problem" haben, der mit einem Makroschlitten arbeitet, oder? Damit schieb man doch auch die Kamera vor und zurück, um den Schärfebereich zu ändern.

Bei dem Sony konnte ich nicht feststellen, dass sich der Bildausschnitt ändert (oder mir ist es im Fotogeschäft nicht aufgefallen).
Ich mag das Laowa eigentlich ganz gerne, weil man den Abbildungsmaßstab bis auf 2:1 einstellen kann, aber das Fokussieren ist doch etwas schwer, wenn man einen bestimmten Bildausschnitt möchte. Dann muss man drehen und sich auch noch selbst vor und zurückbewegen
Ich würde das Objektiv gerne auf Stativ, aber auch von Hand benutzen wollen. Ich habe Zuhause ein paar Tierchen, die ich auch mal spontan "aus der Hüfte" fotografieren wollen, da kann ich nicht überall ein Stativ hinstellen

Ich hoffe das war halbwegs verständlich und kein kompletter Blödsinn :lol:
Danke im Voraus :sm2:
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39575
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon rincewind » 9. Okt 2025, 20:29

Hallo Flora,

erst einmal herzlich willkommen.
Was das Laowa betrifft hast Du zwei Möglichkeiten zum Stacken.
1. Am Fokusring drehen .
wie Du schon erwähnt hast ändert sich dadurch der Bildausschnitt. Ist aber bei den Kameras, die sowas mit Focusbraketing
automatrisch machen nicht anders und die Stackingprogramme kommen damit eigentlich zurecht.
Was schwierig ist, ist den Focus per Hand immer um den gleichen Betrag zu verschieben, insbesonders dann wenn Du die Möglichkeiten
des Laowas beim ABM ausnutzen willst. Mit Objektiven mit einem sehr smoothen Fokusring und einer schnellen Bildfolge funktioniert das
mit etwas Übung, aber bei Maßstäben jenseits 1:1 wirst du imA eher viel Ausschuß produzieren.
2. Verschieben der Kamera mittels eines Makroschlittens.
Auch da steigt der Schwierigkeitsgrad mit dem ABM und der Vorgang Auslösen-Schlittenverstellen- Auslösen Schlitten... ist schon
etwas umständlich, ist aber die Methode mit der früher hauptsächlich gestackt wurde, bevor die Kameras das konnten.
Ich nutze das Laowa beruflich relativ viel. Die Abbildungsqualität ist top, allerdings nutze ich einen motorisch angetribenen Stackschlitten,
da mir das Ganze sonst viel zu lange dauert und zu ungenau ist wenn es in die größeren ABM geht.

Das mal auf die Schnelle als erste Infos amS. Es kommen aber bestimmt noch mehr Meinungen.

LG Silvio
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10544
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon hawisa » 9. Okt 2025, 21:45

Hallo Flora,

herzlich willkommen im Forum. Schön, dass du den Weg zu uns gefunden hast.

Zu deiner Kamera und den Objektiven kann ich nichts sagen, da ich die von Olympus bzw OM benutze.

Ich habe meine ersten Stack-Versuche auch händisch unternommen.
Da habe ich einen Makroschlitten verwendet. Da musste ich doch sehr viel ausprobieren, bis das dann funktioniert hat.
Natürlich dauerte der Versuch auch einige Zeit. Bei Blüten war das nicht ganz so aufwendig, bei Insekten aber schon. Jeder Wackler bzw Windeinfluss führte zum Fehlversuch.
Aber ich habe dadurch viel gelernt.
Verrechnet habe ich die Stacks am Anfang mit Fotoshop.

Ich war sehr froh, als meine Kamera mit einem Update die Stackfunktion spendiert bekam.
Mittlerweile lasse ich die Stack mit Helicon Focus 8.0 verrechnen. Das funktioniert einfacher und das Programm besitzt auch eine Bearbeitungsfunktion.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Stacken und hier im Forum.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“