Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
helti
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18
Registriert: 5. Mai 2020, 19:53
alle Bilder
Vorname: René

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon helti » 29. Sep 2025, 05:12

Guten Morgen,
ich besitze eine Canon R6 und habe mir aufgrund der Stativschelle ein sehr gutes Sigma 150mm APO DG HSM f2,8 für den EF Mount gekauft.
Es macht sehr gute Bilder, jedoch ist mir aufgefallen, dass ich bei f2,8 bei einem hellen Hintergrund einen weißen Ring she und dieser auch nachher im Bilderordner zu sehen ist. Wenn ich dann aber das Bild klicke um es etwas zubearbeiten, ist dieser Ring weg. Es ist keine Vignettireung, also vollkommende Abdunklung, eher ein weißer Ring und nicht bis in den Ecken. Nun habe ich die interne Objektivkorrektur in der Kamera ausgeschaltet, jedoch tritt das Phänomen trotzdem auf.
VG René
helti
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18
Registriert: 5. Mai 2020, 19:53
alle Bilder
Vorname: René

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon helti » 18. Okt 2025, 12:14

Hallo,
hat keiner eine Idee wo der Ring herkommt? Wenn ich das Foto in Luminar Neo Filmstrteifen unten noch zu sehen betrachte,ist der Ring noch vorhanden. Sobald ich das Bild zum Bearbeiten anklicke, ist dierser Ring verschwunden. :hilfe: :hilfe: :hilfe:
Zuletzt geändert von helti am 18. Okt 2025, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71640
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 18. Okt 2025, 14:59

Hallo René,

leider habe ich keine Idee, obwohl ich das gleiche Objektiv
habe.
Aber gut ist ja, dass die Bilder in Ordnung sind, das ist die
Hauptsache. Schreib doch mal den Hersteller an, der müsste
dazu was sagen können. Vielleicht mal einen Screenshot
mitschicken.
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 18. Okt 2025, 15:00, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
helti
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18
Registriert: 5. Mai 2020, 19:53
alle Bilder
Vorname: René

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon helti » 18. Okt 2025, 16:49

Danke Gabi für Deine Rückinfo. Es nervt eben nur während der Aufnahme.
Ich bin jetzt eh nach einem Makroobjektiv für meine R6.
Leider gibt es ja verschiedene Versionen von Sigma mit EF Mount und verschiedene Versionen von dem EF 100 Makro. Obwohl ich oft im Makrobereich sehr oft manuell fokussiere, ist aber ab und zu der AF nützlich und eine Innenfokussierung ist unabdingbar.
LG Rene aus Berlin
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71640
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 18. Okt 2025, 21:53

Hallo René,
Ich habe das Canon RF 100 mm, 2,8
das ist wirklich top und sehr zu
empfehlen und der AF funktioniert
richtig gut.
Liebe Grüße Gabi
helti
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18
Registriert: 5. Mai 2020, 19:53
alle Bilder
Vorname: René

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon helti » 19. Okt 2025, 07:41

Guten Morgen Gabi,
ich denke mal auch, dass für meine Motive wie Moose,Flechten und allerlei Pilzen ,das native RF 100mm besser geignet ist. Außdem ist bestimmt die Abdichtung viel besser, als mit dem Adapter und dem EF 100 Makro. Nun muss ich nur noch auf eine sehr gute Rabatt-Aktion warten oder mich nach einem sehr guten gebrauchten RF 100 beim Fachhändler umsehen. Dieses Objektiv werde ich dann sehr sehr viele Jahre nutzen, denn ein sehr gutes gebrauchtes EF 100 Makro kostet auch knapp 600 Euonen und ob es dann nochmal viele Jahre hält, sei dahin gestellt. Ich bin ja fast ausschließlich im Wald bei jedem Wetter unterwegs und da brauche ich schon eine gewisse Robustheit am Objektiv, gerade wenn ich mich am Boden unter schönes bemoostes Totholz lege. Ich habe noch eine Raynox DCR 250 Nahlinse mit dieser Schnappversion hier, jedoch bekomme ich aufgrund des 67mm Filtergewindes am RF 100 bestimmt eine größere Vignette. Deshalb finde ich die Option ABM 1:4 schon sehr hilfreich.
LG René
helti
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18
Registriert: 5. Mai 2020, 19:53
alle Bilder
Vorname: René

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon helti » 19. Okt 2025, 08:28

Ich meinte natürlich ABM 1,4 :)
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5329
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon Benjamin » 27. Okt 2025, 06:26

helti hat geschrieben:Außdem ist bestimmt die Abdichtung viel besser, als mit dem Adapter und dem EF 100 Makro.


Servus René,
die Adapter von Canon haben die gleiche Abdichtung wie die L Objektive, da sollte es eigentlich keine Probleme geben.
Außer vielleicht bei Starkregen - aber dafür sind die Kameras auch nicht ausgelegt. ;)


helti hat geschrieben:Ich habe noch eine Raynox DCR 250 Nahlinse mit dieser Schnappversion hier, jedoch bekomme ich aufgrund des 67mm Filtergewindes am RF 100 bestimmt eine größere Vignette.

Ich habe die 250er auch, da vignettiert nix. Weder am alten noch am neuen 100L.
Viele Grüße,
Benjamin
helti
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18
Registriert: 5. Mai 2020, 19:53
alle Bilder
Vorname: René

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon helti » 29. Okt 2025, 20:47

Guten Abend Benjamin,
danke für den Hinweis, da hatte ich wohl einen Denkfehler. Das Filtergewinde ist 67mm aber der Linsendurchmesser ist wohl kleiner beim RF 100L. Wenn der Adapter die gleiche Abdichtung hat, könnte ich vielleicht doch über ein gutes gebrauchtes EF 100L nachdenken. Es gibt ja das EF 100mm f2.8 L Makro IS USM immernoch neu für 1100€, gebraucht ab ca 550€. Für das RF 100L zahle ich neu mit Aktion ca. 1300€, irgendwie verstehe ich diese Preispolitik nicht.
Es werden ja sehr viele gebrauchte EF's in unterschiedlichen Versionen angeboten, da verliert man leicht den Überblick. Mit IS ohne USM....mit IS und USM......usw. Meine R6 ist ja mit einem Stabi ausgestattet, also könnte ich doch auf einen IS verzichten, jedoch sind dann bestimmt die Objektive schon sehr betagt. Auch LAOWA hat ja sehr gute Makros im Angebot, fast alle ohne AF. Ich fokussiere zwar hauptsächlich manuell, aber ein AF ist trotzdem manchmal hilfreich.
Mir ist auch wichtig, dass ich einen Stativfuß anschließen kann, da ich meistens einen Makroschlitten verwende.
Viele Grüße René
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5329
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon Benjamin » 29. Okt 2025, 21:11

helti hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Meine R6 ist ja mit einem Stabi ausgestattet, also könnte ich doch auf einen IS verzichten


Servus René,
das ist für "normale" Fotografie wahr.
Für Makros ist der Hybrid-IS der Canon L Linsen deutlich besser als der IBIS.
Das EF 100L ist nur unwesentlich schlechter als das neue RF. Die Motiverkennung und der AF sind beim RF deutlich beser, das kann 1,4:1, das wars dann mit den großen Vorteilen.
Wenn das Budget eine Rolle spielt, ist das EF 100L die beste Wahl.
Das EF 100 L hat auch die beste Stativschelle der 100er. :)
Die älteren EF 100 USM und EF 100 ohne USM würde ich nur bei noch knapperem Budget berücksichtigen.
Viele Grüße,
Benjamin

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“