Erfahrungen mit Einstellschlitten?

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Strogg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 653
Registriert: 13. Sep 2006, 12:43
alle Bilder
Vorname: Florian

Beitragvon Strogg » 5. Mär 2007, 22:36

Ich kenn nur den Schlitten von Novoflex und dann auch nur den Castel-Q, also der der nur nach vorne und hinten geht, das reicht mir eignetlich auch und ich hab das nochnie vermisst das das nicht seitlich funktuniert aber vielleicht ist das ja auch praktisch, der währe halt viel teuer gewesen. Der CastelQ ist qualitativ super und geht ganz fein einzustellen. Einen Kopf brauchst du natürlich trozdem noch.
Ich hab mir den ursprüngleich nur für das Scharfstellen mit dem MP-E gekauft benutzte den aber jetzt auch fürs 100er Makro da ich damit viel feiner einstellen kann als mit dem Ring vom Objektiv.
Der Novoflex hat den Vorteil das der direkt aufs Wechselsystem passt.
Grüße Florian
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 5. Mär 2007, 23:39

Hallo Mike.

Der Makroeinstellschlitten von Manfrotto (eine Ebene vor und zurück) reicht für die normale Makrofotografie aus.
Scharf gestellt habe ich damit nie, sondern:
Stativ so nah wie möglich ran. Dann zur Feinabstimmung den Manfrottoschlitten
verwenden. Das ist wirklich in der Praxis praktisch.
Habe heute einen neuen Einstellschlitten bekommen über www.traumflieger.de
Das ist ein Kreuzschlitten und viel präziser als der von Manfrotto.
Ich brauch ihn aber für das Lupenobjektiv von Canon.

siehe:
http://www.traumflieger.de/oscommerce-2 ... ucts_id=55

Werner
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 5. Mär 2007, 23:41, insgesamt 1-mal geändert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 5. Mär 2007, 23:41

hallo mike...

auch ich habe jetzt den novoflex castel -L.....eine feine sache...lohnt aber nur wenn man weiß was man will...
billig kaufen wird oft teurer....und vielleicht versuchst du es erst mal ohne schlitten...

p.s. novoflex ist natürlich ein führender hersteller....in qualität und funktion top...ob classicball oder anderes zubehör.
foto - und makrozubehör...( sorry war keine schleichwerbung)
moritzruebe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 730
Registriert: 18. Aug 2006, 10:04
alle Bilder
Vorname: Martin

Beitragvon moritzruebe » 7. Mär 2007, 09:05

Hallo Mike,

die Stativschelle des Sigmas kannst Du benutzen.
Ich selbst benutze das Sigma mit einen Novflex Kugelkopf und Kreuzschlitten. Daher kann ich Dir zu Deiner Kombination keine weiteren Tips geben.

Gruß

Martin
moritzruebe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 730
Registriert: 18. Aug 2006, 10:04
alle Bilder
Vorname: Martin

Beitragvon moritzruebe » 7. Mär 2007, 10:24

Hallo Mike,

Kugelkopf auf Stativ und Einstellschlitten auf Kopf. Aufbau mit einen Lupenobjektiv siehst Du hier http://www.makro-forum.de/fpost33589.html#33589 .

Gruß

Martin
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 7. Mär 2007, 12:07

Mike hat geschrieben:Kommt der 141RC unter oder auf den Schlitten? Ich würde ihn gern auf den Schlitten setzen, um die Wechselplatte nutzen zu können. Oder ist das völliger Nonsens?

Der Einstellschlitten gehört selbstverständlich nicht unter den Stativkopf, sondern direkt unter die Kamera. Oder wenn das Objektiv eine Stativschelle besitzt, dann unter diese.

-- Olaf

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“