das erste seiner Art ...

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
_Reinhard_
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 265
Registriert: 25. Jun 2008, 18:53
alle Bilder
Vorname: Reinhard

Beitragvon _Reinhard_ » 14. Feb 2015, 15:51

Ich vermute, es kommt endlich das 200mm IS - habe das alte FD :)
IS im Makrobereich ist schwierig - vielleicht gibt es da was Neues.
Die maximale Brennweite mit IS hat glaube ich Sigma mit 180mm. Insofern
wären jetzt 200mm IS schon ein Alleinstellungsmerkmal.

Gruß,
Reinhard
Benutzeravatar
RamosVX
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2177
Registriert: 8. Jul 2010, 09:39
alle Bilder
Vorname: Ramón

Beitragvon RamosVX » 16. Feb 2015, 16:48

Hallo Uli,

sicher gibs kein vernünftiges, aber es gibt sie ;)


lG Ramón
knarzschnuffel
alle Bilder

Beitragvon knarzschnuffel » 19. Feb 2015, 14:35

Hmmm, es gibt das 70-180mm Micro von Nikon !!!!




Gruß, Andreas
David Bertuleit
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1226
Registriert: 13. Dez 2014, 20:51
alle Bilder
Vorname: David

Beitragvon David Bertuleit » 19. Feb 2015, 17:03

Ich hoffe auf ein WW-Makro, aber auch eine wirklich lichtstarke 200mm-Makrobrennweite (das Maximum ist ja das 180mm von Sigma mit 2,8 ) wäre für mich denkbar, aber nicht im Budget... Da wäre was mit 28mm oder 35mm schon eher drin, hoffe ich zumindest. :wink:

Liebe Grüße
David
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14762
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 21. Feb 2015, 21:40

..was das wohl sein wird?? Sowohl 200mm Makro mit IS wie auch WW-Makro mit AF würden mich beglücken...letzteres sollte optisch aber schon mein 25mm-Zeiss toppen, und das wir sicher nicht einfach...

LGr

Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
Uli R.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3971
Registriert: 14. Mär 2010, 21:03
alle Bilder
Vorname: Uli

Beitragvon Uli R. » 29. Apr 2015, 21:19

maybe an Macro TS ...

http://www.canonrumors.com/2015/04/macr ... e-way-cr1/

CR1 ist allerdings auch der niedrigste "Sicherheitswert" eines Gerüchtes ...
"der Frisör hat gesagt", ohne was gegen Frisöre sagen zu wollen ;)
Gruß
Uli

Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!
Christian Friedrich Hebbel (* 18.03.1813; † 13.12.1863)
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 30. Apr 2015, 00:44

Hallo ULi,

da bin ich mal gespannt.

Ein schleimpflugendes Makro hätte ja was für sich.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Uli R.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3971
Registriert: 14. Mär 2010, 21:03
alle Bilder
Vorname: Uli

Beitragvon Uli R. » 30. Apr 2015, 17:13

Hallo Werner,

ich sitz jetzt seit Stunden vor dem Wort "schleimpflugend", aber ich hab keine
Idee was es ist. Ich hab auch schon Buchstaben getauscht und gedreht und 23 Sprachen
angewendet, aber ich find nix. Was ist es? ;)
Gruß

Uli



Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!

Christian Friedrich Hebbel (* 18.03.1813; † 13.12.1863)
didi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 246
Registriert: 7. Okt 2013, 09:48
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon didi » 1. Mai 2015, 19:14

huckup hat geschrieben:Hallo Werner,

ich sitz jetzt seit Stunden vor dem Wort "schleimpflugend", aber ich hab keine
Idee was es ist. Ich hab auch schon Buchstaben getauscht und gedreht und 23 Sprachen
angewendet, aber ich find nix. Was ist es? ;)


Hallo Uli,

ich bin zwar nicht Werner, kann dir aber helfen. Such doch einfach mal nach Scheimpflug, dann findest du was.
Oder etwa hier: http://www.denfo.de/fachkamera.html
Bei Scheimpfug geht es um die Schärfedehnung in der Großformatfotografie mit Balgen.

Für die kleineren Formate gibt es sogenannte Tilt- oder Shift-Objektive. Diese Objektive haben einen wesentlich größeren
Bildkreis als normale Objektive. Deshalb kann man mit Tilt-Objektiven die Linsen aus der optischen Achse verschieben,
was eine Vergrößerung der Schärfe-Ebene bringen soll.

Vor Jahren gab es auch Balgengeräte, mit denen sich die Objektive nach dem Scheimpflug-System verstellen ließen. Ich
habe es mit Großformat-Vergrößerungsobjektiven am Kleinbild-Format versucht.
Der Schärfegewinn war bei meinen Versuchen eher bescheiden, wenn überhaupt wahrnehmbar. Bei der Korrektur von
"stürzenden Linien" waren die Ergebnisse allerdings gut bis sehr gut.
Doch solche Korrekturen ließen sich in der Dunkelkammer viel leichter machen, weshalb ich das System auch nur sehr
selten benutz habe.
Gruß, Uwe
Benutzeravatar
Uli R.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3971
Registriert: 14. Mär 2010, 21:03
alle Bilder
Vorname: Uli

Beitragvon Uli R. » 1. Mai 2015, 19:46

Uwe! :)

Buchstaben weggelassen hatte ich nicht versucht ... :dash1:
Kommt auch davon, wenn man zwar weiß wie es geht, aber nicht die Fachausdrücke kennt :DD
gemeinsam bekommen wir auch das hin ;)
Gruß

Uli



Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!

Christian Friedrich Hebbel (* 18.03.1813; † 13.12.1863)

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“