Irix 150mm f2.8 Dragonfly Makro

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Irix 150mm f2.8 Dragonfly Makro

Beitragvon Guppy » 10. Apr 2019, 22:59

Hallo

Wenn es nicht zu umständlich ist, kann man das Objektiv auf unendlich stellen
UND einige Zwischenringe verwenden,
dann ist es ein echtes 150mm Objektiv mit entsprechend grossem freien Arbeitsabstand.
Eventuell, wenn man nicht 1:1 benötigt, kommt man auch mit wenig Zwischenringen zurecht?

Kurt
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Irix 150mm f2.8 Dragonfly Makro

Beitragvon Guppy » 11. Apr 2019, 14:58

Hallo Martin

Diese Optimierung ist sehr gut und auf die Verwendung ohne Zwischenringe mit dem daraus resultierenden Abbildungsmassstab abgestimmt.
Verwendet man Zwischenringe bleibt eine Optimierung z.B. auf unendlich erhalten.
Die zusätzlichen Zwischenringe erhöhen die Bilddistanz und verkürzen den Motivabstand was eigentlich kein Problem darstellen sollte.
Das Floating-System wird auch als "Abweichungsausgleichmethode für kurze Distanzen" bezeichnet und kommt vor allem zum Tragen,
wenn das Objektiv auf kurze Distanzen eingestellt werden muss.
Bei der Unendlichstellung ist die Optimierung des Floating-Systems am wenigsten wirksam
und es kann somit auch "k"einen negativen Einfluss auf die Abbildungsleistung bewirken.

Reden kann man darüber viel,
Aufschluss gibt die Praxis.

Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 11. Apr 2019, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Irix 150mm f2.8 Dragonfly Makro

Beitragvon Guppy » 12. Apr 2019, 17:30

Hallo Martin

Gleich vorweg:
Du schreibst, du würdest es nicht empfehlen.
Ich habe es mir jetzt in der Praxis mit einer Vollformatkamera Nikon D810 mit dem AF MICRO NIKKOR 105mm 1:2.8 D angeschaut
und schliesse mich deiner Äusserung an, ich krebse somit zurück.
Die Bildmitte ist noch o.k. doch der Randbereich ist unakzeptabel.

Meine Äusserung bezog sich auf meine alte Beobachtung mit einer Nikon D300 (Krop Faktor 1.5),
meine Notiz dazu datiert aus dem Jahre 2009. :(

Wisch und weg damit.

Kurt

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“