Seit einiger Zeit versuche ich mich in der Makrofotografie, genauer gesagt in der Fotografie kleiner Tiere wie Insekten und Spinnen. Momentan besitze ich eine Sony Alpha 58 mit dem dazu gelieferten Kit-Objektiv 35-50mm und habe damit schon zufriedenstellende Bilder machen können. Später kam auch als erste Spezialisierung ein Makro Objektiv, das Tamron mit der Festbrennweite 90mm und f/2,8, dazu, welches mir auf jeden Fall weitere Möglichkeiten eröffnete.
Allerdings bin ich mittlerweile an einem Punkt angelangt, an dem mir die Sony Alpha 58 nicht mehr genügt. Klar spielt das Objektiv eine entscheidende Rolle dabei, jedoch denke ich, dass ein Zusammenspiel beider Elemente essentiell ist.
Da ich bereits viel Zeit mit meiner Sony verbracht habe und ihre Schwächen kenne weiß ich auch, was mir bei der nächsten Kamera wichtig ist.
Das wäre zum einen ein hoher ISO- Wert, der dennoch so wenig Bildrauschen wie möglich erzeugt. Oft sind die Lichtverhältnisse z.B. im Wald nicht sehr gut. Bin mir nicht ganz sicher, ob man das an dieser Stelle unter den Begriff "gutes lowlight" packen kann.
Zu dem ist mir aufgefallen, dass die Qualität noch deutlich besser sein könnte, wobei ein Fullframe Sensor vielleicht etwas über das Ziel hinaus schießt, denn die dazugehörigen Objektive sollen wohl alle ziemlich teuer sein. Ein A3-Ausdruck müsste gestochen scharf werden.
Auch mit der Verschlusszeit würde ich gerne ein wenig höher gehen können, da mein momentanes Maximum von 1/4000 so manche bewegte Szene nicht scharf einfangen konnte. Hier würde ich auch Abzüge bei der Blende in Kauf nehmen, da das Abblenden auf Grund der Schärfentiefe oftmals notwendig ist.
Auch Gewicht und Größe würde ich in den Hintergrund rücken. Ein Spritzwasser Schutz bzw. ein Schutz gegen Regen/Nässe wäre von großem Vorteil. Sollten jedoch alle anderen Kriterien meinen Bedürfnissen entsprechen, kann ich auch damit leben, wenn das nicht der Fall ist.
Ihr könnt mir ja auch mal schreiben, ob die Wahl des Objektivs (Tamron 90mm), sofern es auf die neue Kamera passt, noch ausreichend ist oder vielleicht sogar das Potential des neuen Sensors einschränken würde.
Da komme ich auch schon zum nächsten Punkt: Ausbaufähigkeit wie ein zusätzlicher Fernauslöser oder Objektive und Konverter sollten gewährleistet sein.
Hingegen sind mir Gesichtserkennungstechniken oder WLAN-Übertragung nicht so wichtig, obwohl es vielleicht schon bei vielen Kameras mittlerweile zum Standart wird.
Der Monitor sollte auf jeden Fall so beweglich wie nur möglich sein und die generelle Bedienung nicht allzu schwerfällig.
Ein halbwegs guter Bildstabilisator und das Erstellen einzelner Profile wären gut. Eine Unterstützung des RAW-Formates versteht sich natürlich von selbst.
Ich fasse am besten noch einmal kurz der Wichtigkeit nach zusammen.
Wichtig:
- Gute Qualität (A3-Format sollte scharf sein)
- hoher ISO-Wert, aber wenig Rauschen (ab 6400)
- gutes Lowlight (wenn das nicht das Gleiche ist)
- hohe Verschlusszeit (evl. 1/8000 oder so?)
- Unterstützung des RAW-Formates
- beweglicher Monitor
- Spritzwasserdicht (generelle Robustheit)
- Ausbaufähigkeit
- Profile erstellen
- Bildstabilisator
Weniger wichtig
- Gewicht/Größe
- sonstiger Schnick Schnack
Ich weiß, dass ich wahrscheinlich nicht alles bekommen kann, was ich mir wünsche, da sich manches bestimmt auch gegenseitig ausschließt. Ein Annäherungsvorschlag oder eine Richtungsweisung zu bestimmten Systemen wären super. Was könntet ihr bei einer Preisspanne von 1100€ bis 1500€ empfehlen?
Vielen Dank im Voraus für eure Kommentare!

PS: Ich hoffe, das mein Anliegen im richtigen Thread gelandet ist, ansonsten tut es mir Leid. Es war keine Absicht.
