Macrolinse (Minolta A-Bajonett)

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 1. Feb 2007, 21:51

es gibt ein Minolta 100mm Makroobjektiv, das einen legendären ruf als das beste 100er makro hat, ich weiß aber leider nicht welches das genau ist, Minolta, das war bei mir noch analog ;)
Gruß Radomir
weserbergland
Fotograf/in
Beiträge: 2
Registriert: 7. Dez 2006, 16:14
alle Bilder
Vorname: Walter

Beitragvon weserbergland » 18. Feb 2007, 17:20

@RobiWan
Mit dem 90er (an der D7D oder D5D quasi 135mm) von Tamron sind Sie doch eigentlich ganz gut ausgestattet. Ich habe das 105er von Sigma. welches an den digitalen Minoltas ca. einem 158er entspricht. Mein Sigma (es handelt sich um ein älteres) hat fünf Kontakte.

Allerdings denke ich auch an eine "Abrundung" nach unten, wobei mir das neue 70er ( = ca. 105 mm an den Digitalen) vorschwebt - es ist aber alles noch nicht entschieden.

Ein Fotofreund hat das 50er Makro von Minolta, das er bei Bedarf mit einem Kenko-Telekonverter 1,4x benutzt. Die Aufnahmen mit dem Konverter unterscheiden sich in der Qualität nur unwesentlich von Bildern ohne Konverter. Messtechnisch mag ja ein gröserer Unterschied feststellbar sein, der aber im praktischen Leben weniger von Bedeutung ist. Immerhin hat man an den Digitalen die "Brennweiten" von 75 und 105 mm. Eine Kombination, mit der ich auch noch liebäugele.

Aber mal schauen.

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“