"Hummelflug" - Lichtschrankensystem

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Danijel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2535
Registriert: 31. Jan 2007, 22:23
alle Bilder
Vorname: Danijel

"Hummelflug" - Lichtschrankensystem

Beitragvon Danijel » 26. Feb 2007, 08:01

Hallo,

schon länger habe ich überlegt mir das Lichtschrankensystem von eltima (Siehe http://www.eltima-electronic.de) zuzulegen. Bisher habe ich noch gezögert, da ich schon so viel teuren Krimskrams habe und die Idee in die Schublade gesteckt.

Durch das tolle Hummelflugfoto von Jürgen, habe ich die Idee wieder ausgegraben. Kennt jemand von euch das System und/oder hat schon Erfahrung damit - es kostet ca. 600€ und ist leicht, mobil und batteriebetrieben. Aber taugt es was?

Jürgen, Vielleicht bist du bereit uns ein paar Tipps zu geben?
Ich habe deine Hompage durchgelesen. Mich interessiert auch was es mit dem Zentralverschluss von Schneider-Kreuznach auf sich hat - da dieser wohl "nur?" bis 1/500 geht.

Es würde mich und bestimmt andere auch freuen, mal ein paar Anregungen zum Thema zu bekommen.

Grüsse Danijel
Benutzeravatar
Heldgop
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 11. Dez 2005, 00:47
alle Bilder
Vorname:

Beitragvon Heldgop » 26. Feb 2007, 11:44

hi,

ich weis jetzt ncht welches system du meinst, aber eine einfache lichtschranke die eine cam per fernauslößer im passenden moment auslößst sollte man doch auch für >100€ selber bauen können.


1/500s ist doch deutlich mehr als ein normaler verschluss schafft. also mein verschluss geht nur bis 1/160, alles darunter ist nur mit einem wandernden schlitz möglich. dh das der sensor nie komplett belichtet wird und man nur mit HSS blitzen kann und somit auch keine bewegungen einfrieren.


mfg
MfG

Fabian
Benutzeravatar
Danijel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2535
Registriert: 31. Jan 2007, 22:23
alle Bilder
Vorname: Danijel

Beitragvon Danijel » 26. Feb 2007, 11:54

Hallo Fabian,

natürlich kann man auch alles selber bauen, wenn man weiss wie und wo man die Teile herbekommt. Theoretisch hätte ich ja meine Kamera auch selbst bauen können und meine Linsen mit Sandpapier schleifen... :)

Das System von eltima scheint mir ansprechend, und ich denke dass man sowas nicht einfach selbst machen kann.

Ich habe mich in die Kameraelektrotechnik noch nicht so gut eingelesen, dass ich weiss wie sie im genauen funktioniert, und wie schnell der Verschluss tatsächlich ist. Deswegen bin ich für jede Info zu dem Thema dankbar.

Mit HSS ,meinst du die Kurzzeitsynchronisation des Blitzes?
Warum kann man keine Bewegungen einfrieren? Das Hummelbild ist mit 1/8000 und Blitz eingefroren oder?

Grüsse Danijel
Grüsse Danijel

Inoffizieller Nikonsponsor...
Benutzeravatar
Heldgop
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 11. Dez 2005, 00:47
alle Bilder
Vorname:

Beitragvon Heldgop » 26. Feb 2007, 13:40

hi,

poste mal bitte ein link zu dem hummelbild, ich weis nicht wovon du redest.

hier is ne gute animation wo man sehen kann wie der schlitzverschluss solch kurze verschlusszeiten realisiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlitzverschluss

und hier ein beitrag bzgl hss und einfriehren:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showt ... hp?t=35066

mfg
MfG



Fabian
Benutzeravatar
Toni
Forumsgründer
Beiträge: 2619
Registriert: 6. Feb 2005, 12:44
alle Bilder
Vorname: Toni

Beitragvon Toni » 26. Feb 2007, 14:34

Allzeit gut Licht, wenig Wind und schöne Motive!
Gruss Toni
Jürgen Schmidt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 217
Registriert: 25. Feb 2007, 20:44
alle Bilder
Vorname: jürgen

Beitragvon Jürgen Schmidt » 26. Feb 2007, 18:20

Hallo Leute,
immer wieder die gleichen Diskussionen... :D
Das alles Entscheidende ist die Auslöseverzögerung der Kamera. Mir ist keine Kamera bekannt, die zwischen dem Zeitpunkt an dem die Lichtschranke durchbrochen wird bis zum Öffnen des Verschlusses und der Zündung des Blitzes schnell genug ist. Daher halte ich den Verschluss der Kamera offen und öffne mit der Lichtschranke nur noch einen Zentralverschluss aus der Großformatfotografie. Dieser wird von einem Elektromagneten betätigt, was allerdings eine spezielle Ansteuerung des Magneten voraussetzt, da dieser von Hause aus nicht schnell genug ist. Dieser Vorgang dauert bei meiner jetzigen Konstruktion knapp 4ms. Dabei ist man auch in der Objektivwahl eingeschränkt, nicht jedes objektiv funktioniert mit einem 24mm durchmessenden Loch vor der Linse noch wie es soll. Die verwendete Lichtschranke ist dabei eher zweitrangig und man kann sich diese viel günstiger selber bauen bzw. Fertiggeräte von z.B SUNX verwenden, die so ca. 100,00 € kosten. Der Zentralverschluss hat eine minimale Belichtungszeit von 1/500, die in der Praxis abr fast nie erreicht werden. Meist sind es zwischen 1/300 und 1/400. Die 1/8000 bezieht sich auf die reine Leuchtdauer des Blitzes, der im Teilleistungsmodus betrieben wird um reproduzierbare Leutzeiten zu erhalten.
Mehr Informationen werden hier aber nicht verraten, es hat mich schon Jahre gekostet, die Technik soweit zu bekommen wie sie ist und diese ist noch immer alles andere als perfekt.


Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen

Für ALLE Kurzzeitbilder ab 2010 gilt:
Canon 400D, Sigma 50mm bei Blende 19, ISO 100, 2 Metz Blitze mit 1/8000sec. Leuchtdauer, Lichtschranke, Selbstbauverschluss vor dem Objektiv (ca. 1/350sec. Belichtungszeit)

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“