60er 100er oder 180er

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
holgi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 991
Registriert: 5. Nov 2006, 08:44
alle Bilder
Vorname: Holger

Beitragvon holgi » 2. Mär 2007, 17:11

??????? ist die frage dein ernst?
Canon eos 5d MK II Sigma 180mm 3,5, sigma 180mm 2,8, 70-200mm f2,8L is, 50mm 1,2, ringleuchte, balgengerät mit 135mm 1,8, 2x canonblitz 430 exII
ich fotografiere sehr gerne im makrobereich gruß an alle
Benutzeravatar
Jan Helge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 182
Registriert: 30. Aug 2006, 17:07
alle Bilder
Vorname: Jan Helge

Beitragvon Jan Helge » 2. Mär 2007, 17:13

Das ist eine Frage, die man so nicht einfach beantworten kann. Alle Brennweiten haben ihre Vor- aber eben auch Nachteile. Letztendlich kommt es auf deine eigenen Vorlieben an. Bei 60 mm wird der Hintergrund nicht so weich werden wie bei 180mm. Dafür kann man mit 60mm besser aus der Hand fotografieren, ohne zu verwackeln. Ein 100er ist für den Anfang ein guter Kompromiss denke ich. Wenn man Insekten fotografieren möchte hat man mit dem 180er natürlich noch den Vorteil der größeren Fluchtdistanz, dieser Vorteil beträgt allerdings nur wenige cm, da ein 180er länger ist und die Nahgrenze immer von dem Sensor an gemessen wird.
Am besten liest du dich vorher mal ein wenig in die Materie ein und entscheidest dann.
http://www.janhp.de
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 2. Mär 2007, 19:34

also generell würd ich sagen man braucht alle 3 ;)
wenn du selber nicht weißt welches du bzw. deine freundin brauchst, nimm eines der 90/100/105mm klasse, die sind am vielseitigsten und am einfachsten zu benutzen
Gruß Radomir
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 2. Mär 2007, 20:05

Radubowski hat geschrieben:Wenn du selber nicht weißt, welches du [...] brauchst, nimm eines der 90/100/105-mm-Klasse, die sind am vielseitigsten und am einfachsten zu benutzen.

Diesem Rat kann ich mich nur anschließen.

-- Olaf
Benutzeravatar
Kavo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 551
Registriert: 12. Jun 2005, 13:55
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon Kavo » 2. Mär 2007, 20:58

Genau, die 100ersind Allrounder.

LG
Karl
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 2. Mär 2007, 21:07

Hallo moody,

also ich schließe mich auch Radomir an. Wobei ich sagen muß das ich auch ein 60mm besitze und es nicht missen möchte. Wie bereits schon erwähnt kommt es natürlich auf das Einsatzgebiet deiner Freundin an. Ein paar mehr Infos wären nicht schlecht um gezielt Ratschläge oder Tipps zu geben.
Ich schlafe nur einmal im Jahr

Liebe Grüße

Frank
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 2. Mär 2007, 23:42

hallo ...

ich sehe das genau so....mit dem 100er oder 105er ist euch erst mal geholfen und ihr kommt rund....
Benutzeravatar
gaston31
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 120
Registriert: 21. Feb 2007, 00:41
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon gaston31 » 3. Mär 2007, 02:24

Hallo Frank
Wo liegt der der Arbeits abstand bei den 60mm micro
Nikon D1 ,55mm Micro ,Manfrotto 075 mit Ausleger, SB-28DX uvm.

MfG


Michael
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 3. Mär 2007, 21:48

Hallo Michael,

der Arbeitsabstand liegt so bei 0,219m (90,4mm freier Arbeitsabstand) ungefähr wenn Du 1:1 haben willst, kannst aber noch eine Makrolinse mit +10Dioptrien drauf schrauben dann gehts es unter 10cm. Siehe auch das Bild von mir Wollläuse.
Ich schlafe nur einmal im Jahr



Liebe Grüße



Frank
Benutzeravatar
gaston31
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 120
Registriert: 21. Feb 2007, 00:41
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon gaston31 » 3. Mär 2007, 23:20

Hallo Frank ,
habe mir dein Foto mit den wolläusen angeschaut.
danke für die info zu dem ojektiv , bin am überlegen ob ich mir ein nikon 50mm 3.5 micro holen soll. 150€ zustand A.
ok das hat kein focus und belichtugsmessung, das geht nur im manuellen modus aber ich denke das ist kein nachteil bei einer digitalen kamera weil man ja das foto im anschluß sieht und dann nach bessern kann (belichtung, blende9 )
Nikon D1 ,55mm Micro ,Manfrotto 075 mit Ausleger, SB-28DX uvm.



MfG





Michael

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“