Ich benutze genau diese Kombi:
Stativ Manfrotto 055PROB Pro
Kugelkopf Manfrotto MA 322RC2
und bin sehr zufrieden. Du kannst die Beine des Stativs ganz ausklappen, die Mittelsäule quer zur Achse montieren. Und wenn man die Säule nicht ganz herauszieht, dann schwingt da nach meinem Dafürhalten nix.
Anschaffung von Makro Stativ
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3188
- Registriert: 5. Aug 2006, 18:26 alle Bilder
- Vorname: Radomir
Mike hat geschrieben:
Der link von Jürgen geht nicht. Hier nochmals: http://www.photo-langer.de/stativ_d.htm
Hier siehst Du, wie das Burzynski Stativ aussieht. Der Fotograf dort macht im Prinzip nichts Anderes. Viel Erfolg
der umbau vom Burzynski ist ein bisschen ausgefallener, aber vom grundprinzip genau so.
Gruß Radomir
- Frank Divossen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6505
- Registriert: 8. Jan 2007, 01:08 alle Bilder
- Vorname: Frank
Hallo Masonic,
also ich besitze auch das Manfrotto 055 ProB wenn Du die Mittelstange auseinander schraubst kannst Du das obere Teil wieder in die Mitte einbauen. Somit kannst Du das Stativ bis zum Boden absenken. Ich benutze noch ein 410´er Kopf, der lässt sich sehr präzise einstellen. Es wäre noch schön Deinen Vornamen zu erfahren.
also ich besitze auch das Manfrotto 055 ProB wenn Du die Mittelstange auseinander schraubst kannst Du das obere Teil wieder in die Mitte einbauen. Somit kannst Du das Stativ bis zum Boden absenken. Ich benutze noch ein 410´er Kopf, der lässt sich sehr präzise einstellen. Es wäre noch schön Deinen Vornamen zu erfahren.
Ich schlafe nur einmal im Jahr
Liebe Grüße
Frank
Liebe Grüße
Frank
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3188
- Registriert: 5. Aug 2006, 18:26 alle Bilder
- Vorname: Radomir
Masonic hat geschrieben:@Radomir
könntest Du mir vielleicht ein paar Fotos von deinem Burzynski Umbau schicken, würde ich ich mir gerne mal ansehen.
du wirst keinen unterschied zu dem von Jörg sehen, die details sind im stativ verborgen, also die unterschiede, einmal kommt da wo das loch der mittelsäule ist noch eine spezielle platte rein (also unterhalb der Aluplatte) und es wird ein 3/8'' gewindestab mit Imbusschraube verwendet.
Gruß Radomir
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3188
- Registriert: 5. Aug 2006, 18:26 alle Bilder
- Vorname: Radomir
hier mal alte bilder:
http://www.makro-forum.de/fpost21356.html#21356
mit meinen aktuellen Schnellwechselsystemen komme ich noch tiefer runter
http://www.makro-forum.de/fpost21356.html#21356
mit meinen aktuellen Schnellwechselsystemen komme ich noch tiefer runter
Gruß Radomir
- Artpix
- Fotograf/in
- Beiträge: 5477
- Registriert: 5. Aug 2006, 11:08 alle Bilder
- Vorname: Jörn