Hallo erstmal an alle!
Hätte da gleich mal eine Frage an euch. Bei der Suche nach einem Macroobjektiv hatte ich mir, als "Einsteiger" eigentlich das Tokina 100/2.8 ausgesucht. Leider ist der Neupreis sehr gestiegen und es ist Gebraucht nur schwer zu bekommen. Nun hat mir ein erfahrener User aus einem anderen Forum das manuelle 105/4 Micro AIS empfohlen...
..was meint ihr, kann man dieses Objektiv (Abb.maßstab 1:2) z.B. mit dem o.g. Tokina vergleichen, was ja 1:1 abbildet?
MfG
Rico
Nikon manuelles 105/4 Micro AIS
- Slayer
- Fotograf/in
- Beiträge: 2315
- Registriert: 8. Feb 2007, 09:30 alle Bilder
- Vorname: Rico
- Artpix
- Fotograf/in
- Beiträge: 5477
- Registriert: 5. Aug 2006, 11:08 alle Bilder
- Vorname: Jörn
Hallo Rico,
ich kenne beide Objektive nicht.
Wenn du dir ein Macro-Objektiv kaufen willst, würde ich auf jeden Fall eines kaufen, das bis zu einem Masstab von 1:1 abbilden kann.
Wenn die das Tokina zu teuer ist, schaue dir doch mal die Obejktive Tamron 90/2,8 und Sigma 105/2,8 an (ich weiss jetzt aber nicht, ob die beiden Objektive günstiger sind, gebraucht bekommst du sie aber auf jeden Fall).
Wenn du kreativ werden willst, würde ich die Blende 2,8 bevorzugen. Das von dir genannte Alternativ-Objektiv hat eine Anfangsblende von 4.
Gruß Jörn
ich kenne beide Objektive nicht.
Wenn du dir ein Macro-Objektiv kaufen willst, würde ich auf jeden Fall eines kaufen, das bis zu einem Masstab von 1:1 abbilden kann.
Wenn die das Tokina zu teuer ist, schaue dir doch mal die Obejktive Tamron 90/2,8 und Sigma 105/2,8 an (ich weiss jetzt aber nicht, ob die beiden Objektive günstiger sind, gebraucht bekommst du sie aber auf jeden Fall).
Wenn du kreativ werden willst, würde ich die Blende 2,8 bevorzugen. Das von dir genannte Alternativ-Objektiv hat eine Anfangsblende von 4.
Gruß Jörn
Gruß Jörn
- Slayer
- Fotograf/in
- Beiträge: 2315
- Registriert: 8. Feb 2007, 09:30 alle Bilder
- Vorname: Rico
Hallo Jörn,
danke erstmal für die schnelle Antwort.
Bin gerade an einem Tamron dran, was aber MF und kein AF hat!
Da ich wahrscheinlich sowieso nur manuell Fokussier, dürfte das doch keine große Rolle spielen, oder...?
MfG
Rico
danke erstmal für die schnelle Antwort.
Bin gerade an einem Tamron dran, was aber MF und kein AF hat!
Da ich wahrscheinlich sowieso nur manuell Fokussier, dürfte das doch keine große Rolle spielen, oder...?
MfG
Rico
Zuletzt geändert von Slayer am 11. Mär 2007, 19:28, insgesamt 2-mal geändert.
- Artpix
- Fotograf/in
- Beiträge: 5477
- Registriert: 5. Aug 2006, 11:08 alle Bilder
- Vorname: Jörn
- Slayer
- Fotograf/in
- Beiträge: 2315
- Registriert: 8. Feb 2007, 09:30 alle Bilder
- Vorname: Rico
- Frank Divossen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6505
- Registriert: 8. Jan 2007, 01:08 alle Bilder
- Vorname: Frank
- Slayer
- Fotograf/in
- Beiträge: 2315
- Registriert: 8. Feb 2007, 09:30 alle Bilder
- Vorname: Rico
Mike hat geschrieben:Hallo Rico,
das Nikkor 105/4.0 AIS ist ein hervorragendes Makroobjektiv. Es läßt sich hervorragend und feinfühlig fokussieren. Da kommt m.E. keine AF-Linse mi, der Einstellwege meist deutlich steiler sind.
D
Viele Grüße
Mike
Danke....aber zu spät.
Habe in der Bucht auf das genannte Objektiv geboten, doch weil ich mir nicht so sicher war, bin ich nur bis 129Euro mitgegangen und für 130.- ging es weg.

MfG
Rico
- Slayer
- Fotograf/in
- Beiträge: 2315
- Registriert: 8. Feb 2007, 09:30 alle Bilder
- Vorname: Rico
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 214
- Registriert: 29. Nov 2006, 17:44 alle Bilder
- Vorname: Olaf
Ich glaub's nicht ...
Da kommt ein Makrofotografieinteressierter eigens ins Makro-Forum und fragt um Rat ... und wird dermaßen falsch informiert, daß sich einem die Zehennägel aufrollen. Das ist hier kein Makro-Forum, sondern ein Kasperletheater ...
Das Nikon AI-S Micro Nikkor 1:4/105 mm ist ein ganz ausgezeichnetes Makroobjektiv, das selbstverständlich -- wie jedes anderes bessere Makroobjektiv auch -- bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 korrigiert ist. Von wegen "es geht nur bis 1:2"! Wer auf den Autofokus verzichten kann oder verzichten will, für den ist es eine ausgezeichnete, ja sogar bessere Alternative zu den heutigen AF-Makroobjektiven. Besser, weil es sich (wie Mike schon erwähnte) viel feinfühliger einstellen läßt als ein AF-Objektiv, dessen Entfernungseinstellung im Vergleich stets wackelig und gefühllos ist.
Das AI-S 4/105 ist ein nach alter Väter Sitte rein auszugsfokussiertes Objektiv. Das heißt, im Gegensatz zu modernen AF-Makroobjektiven wird seine Brennweite beim Fokussieren auf größere Abbildungsmaßstäbe nicht kontinuierlich kürzer, sondern bleibt konstant. Das heißt, seine effektive Brennweite beträgt auch bei 1:1 immer noch 105 mm, während ein 105er AF-Makro heutzutage bei 1:1auf nur noch ca. 70 mm effektive Brennweite kommt. Was das für den Arbeitsabstand bedeutet, kann sich jeder vorstellen.
Der Nachteil dieser Auslegung ist natürlich, daß die Einstellfassung voluminöser sein muß. Denn längere Brennweite bedeutet auch längerer Auszug. Deshalb ist der Arbeitsbereich dieses Objektives zweigeteilt. Die eingebaute Einstellfassung reicht "nur" bis 1:2, und der Bereich von 1:2 bis 1:1 wird mit dem zusätzlichen Zwischenring PN-11 erreicht. Der entscheidende Punkt dabei ist aber: das Objektiv ist bis 1:1 voll durchkorrigiert; mit Zwischenring PN-11 (oder jedem anderen Zwischenring ähnlicher Länge) bleibt die Abbildungsleistung voll erhalten.
Versucht man, ein modernes, gemischt fokussiertes (also teils auszugs-, teils innenfokussiertes) AF-Makro mit Zwischenringen auf über 1:1 zu zwingen, so fällt die Leistung rasch in den Keller, weil die Korrektur nicht für den Bereich über 1:1 vorgesehen ist. Das ist beim AI-S 4/105 auch der Fall -- aber eben erst jenseits von 1:1. Im Bereich bis 1:1 bleibt seine Leistung auch mit Zwischenring voll erhalten.
Der Vorteil der modernen Auslegung ist natürlich, daß man von unendlich bis 1:1 in einem Zuge durchfokussieren kann. Bei der älteren, rein auszugsfokussierten Auslegung mit Zwischenring muß man jedesmal, wenn der Abbildungsmaßstab 1:2 über- oder unterschritten wird, den Zwischenring einsetzen bzw. herausnehmen. Doch dieser handhabungstechnische Nachteil wiegt in der Praxis gar nicht so arg schwer und wird außerdem durch die seidenweiche, feinfühlige manuelle Fokussierung und den Erhalt der vollen Nennbrennweite auch bei 1:1 mindestens wettgemacht.
Der, der da ein AI-S Micro Nikkor 1:4/105 mm für lächerliche 130 Euro abgegriffen hat, dürfte jetzt Purzelbäume schlagen vor Freude. Denn das ist praktisch geschenkt, selbst wenn der Zwischenring PN-11 nicht dabei sein sollte. Selbst der doppelte Preis wäre noch äußerst günstig (guter Zustand des Objektives vorausgesetzt).
-- Olaf

Da kommt ein Makrofotografieinteressierter eigens ins Makro-Forum und fragt um Rat ... und wird dermaßen falsch informiert, daß sich einem die Zehennägel aufrollen. Das ist hier kein Makro-Forum, sondern ein Kasperletheater ...
Das Nikon AI-S Micro Nikkor 1:4/105 mm ist ein ganz ausgezeichnetes Makroobjektiv, das selbstverständlich -- wie jedes anderes bessere Makroobjektiv auch -- bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 korrigiert ist. Von wegen "es geht nur bis 1:2"! Wer auf den Autofokus verzichten kann oder verzichten will, für den ist es eine ausgezeichnete, ja sogar bessere Alternative zu den heutigen AF-Makroobjektiven. Besser, weil es sich (wie Mike schon erwähnte) viel feinfühliger einstellen läßt als ein AF-Objektiv, dessen Entfernungseinstellung im Vergleich stets wackelig und gefühllos ist.
Das AI-S 4/105 ist ein nach alter Väter Sitte rein auszugsfokussiertes Objektiv. Das heißt, im Gegensatz zu modernen AF-Makroobjektiven wird seine Brennweite beim Fokussieren auf größere Abbildungsmaßstäbe nicht kontinuierlich kürzer, sondern bleibt konstant. Das heißt, seine effektive Brennweite beträgt auch bei 1:1 immer noch 105 mm, während ein 105er AF-Makro heutzutage bei 1:1auf nur noch ca. 70 mm effektive Brennweite kommt. Was das für den Arbeitsabstand bedeutet, kann sich jeder vorstellen.
Der Nachteil dieser Auslegung ist natürlich, daß die Einstellfassung voluminöser sein muß. Denn längere Brennweite bedeutet auch längerer Auszug. Deshalb ist der Arbeitsbereich dieses Objektives zweigeteilt. Die eingebaute Einstellfassung reicht "nur" bis 1:2, und der Bereich von 1:2 bis 1:1 wird mit dem zusätzlichen Zwischenring PN-11 erreicht. Der entscheidende Punkt dabei ist aber: das Objektiv ist bis 1:1 voll durchkorrigiert; mit Zwischenring PN-11 (oder jedem anderen Zwischenring ähnlicher Länge) bleibt die Abbildungsleistung voll erhalten.
Versucht man, ein modernes, gemischt fokussiertes (also teils auszugs-, teils innenfokussiertes) AF-Makro mit Zwischenringen auf über 1:1 zu zwingen, so fällt die Leistung rasch in den Keller, weil die Korrektur nicht für den Bereich über 1:1 vorgesehen ist. Das ist beim AI-S 4/105 auch der Fall -- aber eben erst jenseits von 1:1. Im Bereich bis 1:1 bleibt seine Leistung auch mit Zwischenring voll erhalten.
Der Vorteil der modernen Auslegung ist natürlich, daß man von unendlich bis 1:1 in einem Zuge durchfokussieren kann. Bei der älteren, rein auszugsfokussierten Auslegung mit Zwischenring muß man jedesmal, wenn der Abbildungsmaßstab 1:2 über- oder unterschritten wird, den Zwischenring einsetzen bzw. herausnehmen. Doch dieser handhabungstechnische Nachteil wiegt in der Praxis gar nicht so arg schwer und wird außerdem durch die seidenweiche, feinfühlige manuelle Fokussierung und den Erhalt der vollen Nennbrennweite auch bei 1:1 mindestens wettgemacht.
Der, der da ein AI-S Micro Nikkor 1:4/105 mm für lächerliche 130 Euro abgegriffen hat, dürfte jetzt Purzelbäume schlagen vor Freude. Denn das ist praktisch geschenkt, selbst wenn der Zwischenring PN-11 nicht dabei sein sollte. Selbst der doppelte Preis wäre noch äußerst günstig (guter Zustand des Objektives vorausgesetzt).
-- Olaf
- Kavo
- Fotograf/in
- Beiträge: 551
- Registriert: 12. Jun 2005, 13:55 alle Bilder
- Vorname: Karl