100mm Makro+ Kenko PRO 300 DG 1.4x Konverter

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Strogg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 653
Registriert: 13. Sep 2006, 12:43
alle Bilder
Vorname: Florian

100mm Makro+ Kenko PRO 300 DG 1.4x Konverter

Beitragvon Strogg » 12. Mär 2007, 13:52

Hallo
Ein 100mm Makro von Canon hab ich schon, aber ich hätte auch gerne ein bischen ein Längeres Makro und nicht gleicht Lust ein 180mm oder 150mm zu kaufen nicht weil ich nicht glaube das das tolle Objektive sind eher weil noch eins mehr muss nicht sein, das ist jetzt schon schwergenung alles und mit dem 100mm bin ich eignetlich ziemlich zufrieden.
Hat jemand mit der Kombination Erfahrungen gemacht, das 100mm hat bei mir eine tolle Grundschärfe da gibts doch eignetlich nichts dagegen einzuwenden einen Konverter dahinterzuklemmen um 140mm zu bekommen, oder? Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen oder gar ein paar Beispielbilder wie sich das Qualitätstechnisch macht.
Grüße Florian
moritzruebe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 730
Registriert: 18. Aug 2006, 10:04
alle Bilder
Vorname: Martin

Beitragvon moritzruebe » 12. Mär 2007, 14:23

Hallo Florian,

ich bnutze das 100 Canon mit einen Kenko 1,5 Konverter. Dieser Konverter ist relativ preiswert (ca 90 €). Er liefert eine gute Qualität mit dem Makro. Nachteil bei ihm ist, dass er keine Daten an die Kamera liefert.

Beispiele: http://www.makro-forum.de/fpost15498.html#15498
http://www.makro-forum.de/fpost15496.html#15496
http://www.makro-forum.de/fpost15495.html#15495

Gruß

Martin
Strogg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 653
Registriert: 13. Sep 2006, 12:43
alle Bilder
Vorname: Florian

Beitragvon Strogg » 12. Mär 2007, 14:31

Das mit den Daten ist nicht so schlimm jetzt, ich schau mir eher immer die Bilder an. Die ersten beiden finde ich jetzt nicht sogut von der schärfe was vielleicht am harten Licht liegt aber das letzte scheint ganz gut zu sein. Das kann man halt schlecht an so kleinen Bildern beurteilen. Wo ist der unterschied zwischen dem 1.5 und dem 1.4er weisst du das?
Grüße Florian
moritzruebe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 730
Registriert: 18. Aug 2006, 10:04
alle Bilder
Vorname: Martin

Beitragvon moritzruebe » 12. Mär 2007, 14:42

Wenn ich mich recht erinnere, bestand der Unterschied zwischen den beiden in der Datenweitergabe an die Kamera. Als ich mir den Konverter holte, habe ich mich im Dslr-forum.com und im dforum.de informiert. Über die Suche dort müsstest Du einiges an Informationen bekommen. Fallst Du irgenwelche besonderen Testfotos haben willst, sag bescheid.

Gruß

Martin
Strogg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 653
Registriert: 13. Sep 2006, 12:43
alle Bilder
Vorname: Florian

Beitragvon Strogg » 12. Mär 2007, 16:01

Bescheid.
Meine email adresse ist strogg3000@hotmail.com
Grüße Florian
moritzruebe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 730
Registriert: 18. Aug 2006, 10:04
alle Bilder
Vorname: Martin

Beitragvon moritzruebe » 12. Mär 2007, 17:27

Irgendwelche besonderen Wünsche an Motiv?

Gruß

Martin
Strogg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 653
Registriert: 13. Sep 2006, 12:43
alle Bilder
Vorname: Florian

Beitragvon Strogg » 12. Mär 2007, 18:32

irgendetwas fein struktuniertes auf dem die Schärfe gut rüberkommt :)
Grüße Florian
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 12. Mär 2007, 19:31

Ich möchte ja kein Spielverderber sein ... und ein Blick auf ALBs (= anderer Leute Bilder) ist natürlich immer interessant ... aber zur Beurteilung der Qualität einer Optik sind ALBs völlig ungeeignet. Der Versuch ist absolut sinnlos; es ist unmöglich, anhand von ALBs Objektive einzuschätzen oder gar zu vergleichen. Selbst anhand meiner eigenen Testaufnahmen kann ich zwei ähnliche Objektive oder Konverter nicht miteinander vergleichen, wenn zwischen den Aufnahmen z. B. mehr als ein paar Minuten Zeit vergangen sind (selbst wenn's dasselbe Motiv wäre) ... erst recht nicht, wenn's verschiedene Motive wären. Bilder, die von anderen Leuten aufgenommen wurden, sind noch viel ungeeigneter.

Alles, was man sehen können wird, ist daß das Objektiv (bzw. der Konverter an irgend einem Objektiv) fähig ist, recht scharfe Bilder zu erzeugen. Aber das hat man ja eigentlich auch vorher schon gewußt. Denn diese Mindestanforderung erfüllt praktisch jede Optik ... wenn sie nicht gerade defekt oder ein Lensbaby ist. Eventuell wird man auch sehen können, daß die Schärfe nicht ganz perfekt ist. Aber auch das wäre nichts überraschendes. Denn es mag gute, sehr gute und exzellente Objektive geben ... aber keine perfekten.

Also könnt ihr euch die Bandbreitenverschwendung sparen.

-- Olaf
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 12. Mär 2007, 19:53

Hallo,

@ Olaf - eigentlich auf den Punkt gebracht. Da fällt mir etwas ein und zwar eine Marktlücke. Objektiv und Zubehörverleih. Wenn man sich etwas anschaffen will und nicht gleich hunderte Euros einfach so investieren möchte - einfach erstmal ausleihen und antesten mit der einen oder anderen Option, das Teil kaufen zu können.
Ich schlafe nur einmal im Jahr

Liebe Grüße

Frank

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“