Makrolinse Durchmesser

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
ClimberM
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 206
Registriert: 31. Jan 2008, 14:49
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon ClimberM » 24. Dez 2013, 22:42

Hallo Johannes,

wenn Du mitteilen würdest für welche Brennweite (= welches Objektiv) die Nahlinse gedacht ist, könnte man Dich spezifischer beraten. Dto. Welche Gegenstandsgrößen (= Gesamtfläche) sollen abgebildet werden?
Du solltest auch keine einfachen Nahlinsen bestellen sondern Achromaten.
Persönlich würde ich Linsen mit passendem Durchmesser verwenden.

Der Brennweitenbereich der Rx100 von 10-37mm schreit nicht gerade nach der Verwendung von Nahlinsen. Wenn dann sollten Dioptrienzahlen klar größer 10 z.B. von Raynox zum Einsatz kommen.
Viele Grüße
Peter
michelchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 844
Registriert: 14. Jan 2013, 22:49
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon michelchen » 25. Dez 2013, 09:07

Hallo Johannes,

nimm den kleinsten Durchmesser, wenn möglich vielleicht doch nur 42mm, notfalls über einen weiteren Adapter. Achromaten sind schwerer wie normale Filter und belasten die Mechanik des Objektivs entsprechend mehr. Ein 3 dpt Achromat in 52-58mm wiegt um die 120g, also die Hälfte Deiner Kamera.
Falls Du vorhaben solltest eine Ringleuchte an die Optik zu hängen, würde ich es aus diesem Grund auf keinen Fall machen, der Magnet wird es wohl auch nicht halten können.

Viele Grüße

Michael

Vielleicht kontaktierst Du die mal oder schaust Dir deren Lösung an.

http://www.doctorseyes.de/php/sony-w90.html
ClimberM
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 206
Registriert: 31. Jan 2008, 14:49
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon ClimberM » 25. Dez 2013, 16:17

Hallo Johannes,

mit üblichen Nahlinsen aus Sätzen mit bis 5 zu dpt wird man wohl kaum die Vergrößerung stark erhöhen.
Beachte dass die Kamera selbst bzw. das Objektiv 100dpt bis 27dpt aufweist.
Hierzu kannst Du dir die Grundlagen zur Kombination mit Nahlinsen anlesen, siehe PS.

Da ich die Kamera nicht kenne, weiß ich nicht in welchem Brennweitenbereich sie den maximalen ABM
erreicht, vielleicht nur in einem speziellen Makromodus? Laut Sony Weitwinkelbereich mit Fokus ab 5cm, in Telestellung ab 55cm.
Je größer die Dioptrienzahl einer Nahlinse und demzufolge die Krümmung ihrer Oberflächen wird desto stärker werden die Farbfehler und desto schlechter werden die Ergebnisse. Nahlinsen eignen sich daher besser für längere Brennweiten, d.h. für Kameras mit größerem Sensor.
In diesem Zusammenhang verweise ich auf die Raynox DCR-250 (-150). Dazu finden sich im Forum diverse Threads.
Eventuell läßt sich auch über eine Kamera nachdenken die von sich aus bereits die gewünschten Formatgrößen der Gegenstände abdeckt?

Die Sensorgröße der Rx100 beträgt nur 13,2 x 8,8 mm. Die Zollgröße von 1" fußt auf einem althergebrachten Berechnungsverfahren für Bildröhren welches Bruttogrößen mit Rahmen und Glashülle berücksichtigt.

PS
http://de.wikipedia.org/wiki/Nahlinse
http://de.wikipedia.org/wiki/Makrofotografie
Viele Grüße

Peter
michelchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 844
Registriert: 14. Jan 2013, 22:49
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon michelchen » 27. Dez 2013, 12:17

Hallo Johannes,

Ich gebe zu,das mir die ganzen Formel usw. etwas zu hoch sind.
In meinen Augen sind 10 dpt. etwas sehr hoch gegriffen, vom dann sehr kurzen Arbeitsabstand und vom viel zu großen ABM her.
Doctorseyes bieten nur 2 oder 4 dpt. an und die dürften für Deinen Aufgabenbereich ausreichend sein.
Haben in der Praxis die Canon G11 mit dem gewurschtel von denen im Einsatz und sind damit zufrieden. Kann Dir leider im Moment nicht sagen wieviel dpt. Wir drauf haben. Bin erst am 6.1 in der Praxis.:-)

Viele Grüße

Michael

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“