Hallo Wolfgang,
ich würde zuallererst mal in diese Bildergalerie sehen:
http://www.makro-forum.de/forum149,mikr ... rafie.html
Entscheide dann, ob Du solche Bilder machen willst oder welche mit einem ABM um die
1:1, vielleicht noch etwas größer bis ca. 5:1.
Danach kann man weitersehen.
Werner
Hilfe zum Einstieg in die Makrofotografie
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 206
- Registriert: 31. Jan 2008, 14:49 alle Bilder
- Vorname: Peter
Re: Hilfe zum Einstieg in die Makrofotografie
Drachenstein hat geschrieben:Hallo zusammen
...
Oder soll ich gar so verrückt sein, und mir so ein LM Makroskop 16x oder etwas ähnliches in der Art leisten?
...
Viele Grüsse
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
gerade gestern habe ich mir Datenblätter des LM Makroskop 16x angeschaut. Das Makroskop erreicht nur einen ABM von 2.7x!
Zudem ergeben die beiden starren Komponenten genau 3 Kombinationen mit ABM 1.2, 1.6 und 2.7-fach.
Die Optik besteht aus 4 hartvergüteten Linsen.
Ich denke eine ansprechende Optik (z.B. ein Vergrößerungsobjektiv in Retrostellung) an einem Balgen bietet einen vergleichbaren Aufnahmekomfort bei höherer Flexibilität = Austauschbarkeit der Optik.
Persönlich verwende ich für ABM > 1.0x ein Canon MP-E an einem selbstgebauten Makrostand mit Novoflex Castel-Q wahlweise mit Granitgrundplatte stationär oder schichtverleimtem Holz für unterwegs.
Viele Grüße
Peter
Peter
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Drachenstein
Zuerst mal ein herzlich Willkommen.
Wenn dir die Bilder im Forum gefallen,
dann verwende auch die Ausrüstung mit der die Bilder gemacht wurden!
Ich vermisse hier Produkte, wie das "LM Makroskop 16x" und ebenfalls
werden keine guten Bilder mit einem " Teleconverter 2x N-AF" gemacht,
auch nicht, wenn er von Nikon ist!
Hier findest du bei fast jedem Bild die Angaben mit welcher Ausrüstung es gemacht wurde,
also verwende dergleichen auch.
Beim durchlesen der Beiträge kannst du Geduld üben,
die du dann beim Fotografieren und Stacken benötigst.
Leg mal los, zeige deine Bilder, dann kommen die RatSCHLÄGE.
Eines nach dem Anderen.
Gut Stack
Kurt
Zuerst mal ein herzlich Willkommen.
Wenn dir die Bilder im Forum gefallen,
dann verwende auch die Ausrüstung mit der die Bilder gemacht wurden!
Ich vermisse hier Produkte, wie das "LM Makroskop 16x" und ebenfalls
werden keine guten Bilder mit einem " Teleconverter 2x N-AF" gemacht,
auch nicht, wenn er von Nikon ist!
Hier findest du bei fast jedem Bild die Angaben mit welcher Ausrüstung es gemacht wurde,
also verwende dergleichen auch.
Beim durchlesen der Beiträge kannst du Geduld üben,
die du dann beim Fotografieren und Stacken benötigst.
Leg mal los, zeige deine Bilder, dann kommen die RatSCHLÄGE.
Eines nach dem Anderen.
Gut Stack
Kurt
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Drachenstein hat geschrieben:... ich amüsiere mich grad mit einer Wanze hier und freue mich wie ein Kind, wenn ich sehe, wie das Teil von Angesicht zu Angesicht aussieht...
Hallo Wolfgang,
willkommen im Forum und viel Freude und Erfolg bei Deinen Projekten.
Ich will Deine Freude nicht trüben, aber nach Deinem zitierten Satz
möchte ich doch - ohne Dir etwas unterstellen zu wollen - rein vor-
sorglich darauf hinweisen, dass wir hier im Makro-Forum ein Grund-
verständnis haben, in dem der Respekt vor den lebenden Tieren
ganz weit oben steht. Die Microfotografen fotografieren in der Regel
Motive, die sie tot aufgefunden haben. So eine ausgedehnte Stack-
sitzung ist idR keinem lebenden Tier zuzumuten - auch nicht mit Hilfe
künstlicher Manipulationen. Ein Tier dafür zu töten kommt für uns nicht
in Frage und wir wollen auch keine so entstandenen Fotos sehen.
Diese Zeilen gebe ich Dir nur mit auf den Weg, weil das leider nicht
in allen Fotoforen und -portalen selbstverständlich ist.
LG / ULi
- Janni
- Fotograf/in
- Beiträge: 483
- Registriert: 5. Apr 2012, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Jan
Drachenstein hat geschrieben:Es gibt aber doch immer wieder renitente Zeitgenossen, und da ich es extrem aufwändig finde, die kleinen Füsschen mit Sekundenleim oder
Nädelchen (die ich dann immer wieder mühsam wegretouchieren muss) im Set zu befestigen, muss man halt einen Deal mit ihnen machen,
so wie auf diesem Bild hier:
Hallo Wolfgang,
wie genau sieht denn dieser Deal mit der Florfliege (Chrysoperla carnea) auf dem Bild bei Dir aus ?
Hoffe jetzt nicht das Du schon einmal so einen "renitenten Zeitgenosse" mit Leim oder Nadeln befestigt hast, oder wie war der Satz oben gemeint

Drachenstein hat geschrieben:.....ich amüsiere mich grad mit einer Wanze hier und freue mich wie ein Kind, wenn ich sehe, wie das Teil von Angesicht zu Angesicht aussieht.
Es spricht natürlich nichts dagegen sich solchen Lebewesen mit faszinierenden Blicken zu nähern oder zu beobachten, aber wenn jemand zu einer
Wanze "das Teil" schreibt dann hört sich das etwas verhöhnend an und nicht grad achtungsvoll

Selber sehe ich diese "Wunderwerke der Natur" mit etwas anderen Augen und es würde mir im Traum nicht einfallen ein Insekt als "das Teil" zu
bezeichnen......
So ziemlich alle Insekten haben z.B. lateinische Namen die ich vor dem Einstellen des Bildes auch möglichst in Erfahrung bringe und dazuschreiben
möchte, allein das Ausfindigmachen dieser korrekten Bezeichnung zeugt von ein wenig Respekt vor diesen Geschöpfen die wir hier alle sehr dankbar
als Motiv annehmen.
Gruss
JAN

.
Die moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
.
Die moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
.
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5285
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Drachenstein hat geschrieben:...
Es gibt aber doch immer wieder renitente Zeitgenossen, und da ich es extrem aufwändig finde, die kleinen Füsschen mit Sekundenleim oder Nädelchen (die ich dann immer wieder mühsam wegretouchieren muss) im Set zu befestigen, muss man halt einen Deal mit ihnen machen, so wie auf diesem Bild hier:
Ich glaube, da hättest du besser mal ein paar Smilies gesetzt.
Du weißt schon, Ironie und so.

Das Ergebnis zeigt jedenfalls schön, daß an der alten Druidenweisheit "Mit Honig fängt man Fliegen" halt doch was dran ist.

Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- Janni
- Fotograf/in
- Beiträge: 483
- Registriert: 5. Apr 2012, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Jan
Hallo Wolfgang,
na dann is ja alles klar
Dein 2. Bild hatte ich nicht gesehen (warum überhaupt über download, hätte doch normal eingestellt sein können ? )
Solche Freaks die mit Sekundenkleber oder ähnlichen Mitteln "arbeiten" gibts leider zu genüge da draussen, deswegen
kam mir das Ganze (ohne das 2. Bild gesehen zu haben) eigenartig vor
....jetzt hab ich auf "download" geklickt und gesehen das "der Deal" wohl Honig ist, hier erkennt man auch besser das
es sich um die Florfliege handelt, das Ganze war halt ein Missverständnis
Gruss
JAN
na dann is ja alles klar

Dein 2. Bild hatte ich nicht gesehen (warum überhaupt über download, hätte doch normal eingestellt sein können ? )
Solche Freaks die mit Sekundenkleber oder ähnlichen Mitteln "arbeiten" gibts leider zu genüge da draussen, deswegen
kam mir das Ganze (ohne das 2. Bild gesehen zu haben) eigenartig vor

....jetzt hab ich auf "download" geklickt und gesehen das "der Deal" wohl Honig ist, hier erkennt man auch besser das
es sich um die Florfliege handelt, das Ganze war halt ein Missverständnis

Gruss
JAN

.
Die moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
.
Die moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
.
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Hallo Wolfgang,
dass Du Neal Stephenson liest, finde ich schon mal
sympathisch.
Bei Deinen Erstaussagen bin ich auch erst mal erschrocken.
In der Microfotografie brauchst Du Exemplare, die Du tot gefunden hast.
In der normalen Makrofotografie brauchst Du das nicht, auch keinen Honig.
Du musst da die Insekten nur in einer Ruhephase erwischen.
Frühmorgens oder gegen Abend.
Gruß Werner
dass Du Neal Stephenson liest, finde ich schon mal
sympathisch.

Bei Deinen Erstaussagen bin ich auch erst mal erschrocken.
In der Microfotografie brauchst Du Exemplare, die Du tot gefunden hast.
In der normalen Makrofotografie brauchst Du das nicht, auch keinen Honig.
Du musst da die Insekten nur in einer Ruhephase erwischen.
Frühmorgens oder gegen Abend.
Gruß Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.