Angelica sylvestris - Wald-Engelwurz
| Synonyme: | Wilde Brustwurz Angelica montana; Imperatoria angelica | 
| Lebensform: | mehrjährige, nach der Blüte jedoch absterbende Staude | 
| Wuchsform: | Stängel aufrecht, hohl, kahl, gerillt, rund, oft rötlich gestreift, bereift, leicht verzweigt. | 
| Wuchshöhe: | 0,50-1,5 (-2,00) m | 
| Blatt: | 30 - 60 cm groß, wechselständig, gestielt, zwei- bis dreifach gefiedert, rau und unterseits behaart | 
| Blütenstand: | vielblütige Doppeldolde | 
| Blütenform: | 2 mm, zwittrig, strahlig | 
| Blütenfarbe: | weiß, rosa | 
| Blütezeit: | Juni, Juli, August, September | 
| Lebensraum: | Feuchtwiesen, nährstoffreiche Stauden- und Gebüschgesellschaften, feuchte bis nasse Wälder, ausdauernde Ruderalfluren | 
| Verbreitung: | Europa, Teile Asiens und Kanada. | 
| Gefährdung: | nicht gefährdet | 
| Insektenbesucher: | Typische Bestäuber: Käfer, Fliegen, Syrphiden, Wespen, mittelrüsselige Bienen Raupenfutterpflanze für einige Falter | 
| Besonderheiten: | Riecht leicht süßlich. Aufgrund der enthaltenen Furocumarine im Pflanzensaft in Verbindung mit Sonnenlicht kann es bei Berührungen zu Hautreaktionen bei empfindlichen Menschen kommen (Photosensibilisierung). Daher lieber mit Handschuhen arbeiten. | 
| Ähnliche Pflanzen: | kann mit einigen anderen, großen und grobblättrigen Doldenblütern verwechselt werden: Aromatischer Kälberkropf - Chaerophyllum aromaticum, Meisterwurz - Peucedanum ostruthium, Breitblättriges Laserkraut - Laserpitium latifolium und den beiden weiteren Engelwurz-Arten - Angelica palustris, Angelica archangelica; die Unterscheidung ohne Früchte ist oft sehr schwer | 
Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)
| Fotograf: | Magdalena Schaaf  (AGFID1967) | 
| Aufnahmedatum: | 19. Juli 2009 | 
| Region/Ort: | Ortenau | 
| Lebensraum: | Waldrand / Wiese | 
| Sonstiges: | ND, Blütendolde | 

