Ich habe mein 300 mm Objektiv einmal für die Sternenfotografie versucht und habe dabei feststellen müssen das es Probleme bei sehr helle Sterne gibt, das gibt es bei den 150er von Sigma nicht.
Die Frage ist an die Astrofotografen gerichtet und natürlich auch an alle die eventuell eine Erklärung für dieses Problem haben.
Alle Sterne sind so in großen und ganzen rund nur die beiden die am hellsten geleuchtet haben zeigen diesen Fehler, die sollten eigentlich auch schön rund sein.
Die Kamera war auf den großen Waagen gerichtet einfach um nur zu testen, ich hatte 18 Fotos zu je 90 Sekunden gemacht.
Was mich aber gefreut hat, es hat mir doch etwas gegenüber den 150er gebracht, denn jetzt kann man sogar 5 sehr kleine Galaxien sehen, die mit dem 150er vorher nicht zu sehen waren.
Liebe Grüße
Peter
Test Foto
- Peter56
- Fotograf/in
- Beiträge: 811
- Registriert: 18. Jan 2018, 11:23 alle Bilder
- Vorname: Peter
Test Foto
- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon D850
Objektiv: Nikon 300 mm
Belichtungszeit: 18 mal 90 Sek.
Blende: 4
ISO: 650
Beleuchtung:Natur
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0%
Stativ: Ja Nachführung
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 16.04.2020
Region/Ort:Region großer Wage
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Sterne
kNB
sonstiges: - Sterne.jpg (371.04 KiB) 707 mal betrachtet
- Kamera: Nikon D850
Zuletzt geändert von Peter56 am 16. Apr 2020, 04:41, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Fotos wurden in meiner Heimat Salzkammergut aufgenommen
https://www.salzkammergut-foto.at
https://www.salzkammergut-foto.at
- mosofreund
- Fotograf/in
- Beiträge: 3636
- Registriert: 21. Okt 2014, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Test Foto
Moin Peter,
ein gelungener Test. Und 90 Sekunden bei 300 mm, alle Achtung.Sehr gute Nachführung.
Eine Erklärung für die Probleme bei den hellen Sternen habe ich leider nicht. Ist vielleicht einfach der Optik geschuldet.
LG
Wolfgang
ein gelungener Test. Und 90 Sekunden bei 300 mm, alle Achtung.Sehr gute Nachführung.
Eine Erklärung für die Probleme bei den hellen Sternen habe ich leider nicht. Ist vielleicht einfach der Optik geschuldet.
LG
Wolfgang
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Test Foto
Hallo Peter,
Der Sterntest ist gnadenlos. Da wird jede Schwäche der Optik sichtbar.
Hier könnte es sein, daß die Optik leicht verspannt war, evtl. durch die Kälte.
Der Halo um hellen Sterne deutet auch Reflexe im Innern des Teles hin.
Mit 300mm bist Du schon sehr gut dabei. Da gibt´s bereits viele lohnende Motive.
Hans.
Der Sterntest ist gnadenlos. Da wird jede Schwäche der Optik sichtbar.
Hier könnte es sein, daß die Optik leicht verspannt war, evtl. durch die Kälte.
Der Halo um hellen Sterne deutet auch Reflexe im Innern des Teles hin.
Mit 300mm bist Du schon sehr gut dabei. Da gibt´s bereits viele lohnende Motive.
Hans.

- Peter56
- Fotograf/in
- Beiträge: 811
- Registriert: 18. Jan 2018, 11:23 alle Bilder
- Vorname: Peter
Test Foto
Danke Hans und Wolfgang für euren Kommentar.
Wenn möglich werde ich große helle Sterne meiden, ob sich das so leicht umsetzten wird sich zeigen.
Mein nächstes Ziel ist der M101 M97 und M108 die müssten, um einiges größer im Bild zu sehen sein als die Galaxien auf dem Foto, wenn nur das Wetter halten würde.
Liebe Grüße aus dem Salzkammergut.
Peter
Hier eine Link ohne den beiden fehlerhaften Sternen
http://www.salzkammergut-foto.at/php/im ... 20/St1.jpg
Wenn möglich werde ich große helle Sterne meiden, ob sich das so leicht umsetzten wird sich zeigen.
Mein nächstes Ziel ist der M101 M97 und M108 die müssten, um einiges größer im Bild zu sehen sein als die Galaxien auf dem Foto, wenn nur das Wetter halten würde.
Liebe Grüße aus dem Salzkammergut.
Peter
Hier eine Link ohne den beiden fehlerhaften Sternen
http://www.salzkammergut-foto.at/php/im ... 20/St1.jpg
Zuletzt geändert von Peter56 am 16. Apr 2020, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Fotos wurden in meiner Heimat Salzkammergut aufgenommen
https://www.salzkammergut-foto.at
https://www.salzkammergut-foto.at
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Test Foto
Hallo Peter,
M101 ist bereits respektabel groß...mein kleiner Refraktor hat auch nur 400mm Brennweite.
Also, da geht schon was...
Hans.
M101 ist bereits respektabel groß...mein kleiner Refraktor hat auch nur 400mm Brennweite.
Also, da geht schon was...
Hans.

- mosofreund
- Fotograf/in
- Beiträge: 3636
- Registriert: 21. Okt 2014, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Test Foto
Moin Peter, Moin Hans,
man darf aber nicht vergessen, bei der verwendeten Brennweite die unterschiedlichen Sensorgrößen zu berücksichtigen für das zu erzielenden Bildfeld.
Der ausgezeichnete und empfindliche Chip der zwo Asi 294 von Hans hat ca. 19 x 13 mm, der Sensor von Peters Nikon F 850 36 x 24 mm, d. h. flächenmäßig 1:3 und Seitenlänge 1:2.
Wenn Peter also um als Beispiel den Sombrero zu nehmen, den gleichen ABM erzielen möchte, wie Hans in seinem Bild muss er mindestens 800 mm Brennweite verwenden. Und da wird es schon extrem sportlich.
Peter, M 101 lohnt sich schon mit 300 mm, ist ja flächenmäßig relativ groß mit fast Vollmonddurchmesser. Allerdings ist auch die Flächenhelligkeit nicht so groß. Also lange draufhalten, dann wird's was.
lg
Wolfgang
man darf aber nicht vergessen, bei der verwendeten Brennweite die unterschiedlichen Sensorgrößen zu berücksichtigen für das zu erzielenden Bildfeld.
Der ausgezeichnete und empfindliche Chip der zwo Asi 294 von Hans hat ca. 19 x 13 mm, der Sensor von Peters Nikon F 850 36 x 24 mm, d. h. flächenmäßig 1:3 und Seitenlänge 1:2.
Wenn Peter also um als Beispiel den Sombrero zu nehmen, den gleichen ABM erzielen möchte, wie Hans in seinem Bild muss er mindestens 800 mm Brennweite verwenden. Und da wird es schon extrem sportlich.

Peter, M 101 lohnt sich schon mit 300 mm, ist ja flächenmäßig relativ groß mit fast Vollmonddurchmesser. Allerdings ist auch die Flächenhelligkeit nicht so groß. Also lange draufhalten, dann wird's was.

lg
Wolfgang
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse