Aufgehängt im Herbst

Landschaftsfotos sowie Fotos aus Flora und Fauna, die keine Makrofotos sind, also einen Abbildungsmaßstab < 1:15 haben.
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9516
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Aufgehängt im Herbst

Beitragvon Erich » 20. Nov 2019, 16:52

Hallo Herbert,

die Position der Libelle find ich zwar gewöhnungsbedürftig, aber warum nicht mal was anderes wagen. Nur der leere Raum nach unten, so schön auch die Farben sind, find ich etwas zu viel.

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71414
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Aufgehängt im Herbst

Beitragvon Gabi Buschmann » 20. Nov 2019, 17:09

der_kex hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Herbert,
ist dir bewusst, was du da fotografiert hast?
Es ist eine weibliche (Westlliche) Weidenjungfer mit ihrem potenziellen Nachwuchs.
Denk mal drüber nach ;-) .
Die Narben am Weidenast sind eingestochene und unter der Rinde versenkte Weidenjungfern-Eier.
Die Weibchen sägen mit ihrem gezahnten Legebohrer Ritzen in die Weidenrinde und schieben in
die vom Legestachel geweitete Lücke jeweils ein Ei hinein.
Deswegen ist deine Aufnahme per Zufall (oder auch nicht?) sehr cool, weil das vermeintliche
"zu viel" an Ast auch noch Sinn macht, zumindest etwas zeigt, was in Beziehung zur Libelle
steht.
Der Leerraum unten ist dabei natürlich trotzdem noch mehr oder weniger "übrig" und daher
experimentell oder ungewöhnlich. Aber ich finde das schon mal einen Versuch wert und es
gefällt mir mit den schönen Farben sehr gut. Ein Querformat von Libelle und Nachwuchs in
größerem ABM wäre natürlich noch eine schöne Ergänzung.


Vielen Dank, Christian, für diese interessanten Infos zur Weidenjungfer.
Da macht die Bildgestaltung neben dem gestalterischen Aspekt auch
noch dokumentarisch Sinn - was will man mehr!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Aufgehängt im Herbst

Beitragvon HärLe » 20. Nov 2019, 20:05

der_kex hat geschrieben:Quelltext des Beitrags ist dir bewusst...

Hallo Christian,
komme leider erst jetzt dazu, Dir für Deine Erläuterungen zu danken. Hat mich sehr gefreut,was ich da interessantes lesen durfte. So macht Makro-Forum noch mehr Spaß :)

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Aufgehängt im Herbst

Beitragvon Corela » 21. Nov 2019, 11:58

Hallo Herbert,

der_kex hat geschrieben:Quelltext des Beitrags sehr cool

mit den Erläuterungen von Christian ist dein Bild noch viel spannender.
Ich finde die BG auch richtig klasse mit oder ohne Absicht.
Tolles Bild!
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8380
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Aufgehängt im Herbst

Beitragvon Il-as » 22. Nov 2019, 20:15

Hallo Herbert,

Libelle einmal ganz anders aber trotzdem schön. Die "Knübbelchen" am Zweig lassen auf viele neue Motive im nächsten Jahr hoffen.
Prima, dass das jemand wusste und erklären konnte. :ok:

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Aufgehängt im Herbst

Beitragvon HärLe » 22. Nov 2019, 20:34

Il-as hat geschrieben:Quelltext des Beitrags viele neue Motive im nächsten Jahr

Hallo Astrid,
leider war zu der Zeit, als das Bild entstand, der Teich von den Besitzern bereits abgelassen worden. Hoffentlich ist er wieder aufgestaut, wenn die Larven schlüpfen.

Gruß Herbert

Zurück zu „Naturfotografie“