Hallo
Infrarot-Landschaft , Canon 700 und Filter Hoya 72IR
Infrarot-Landschaft
- Oleg2016
- Fotograf/in
- Beiträge: 647
- Registriert: 6. Apr 2016, 07:18 alle Bilder
- Vorname: Oleg
Infrarot-Landschaft
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 700D
Objektiv: 18-50mm @ 23mm
Belichtungszeit: 15s
Blende: f/10
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 19.07.2020
Region/Ort: Russland/Kursk
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - comp_ 2IMG_0200_filtered21.jpg (313.07 KiB) 1014 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 700D
Gruß
Oleg
Oleg
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11066
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Infrarot-Landschaft
Hallo Oleg,
sieht aus wie eine Winterlandschaft beim Sonnenuntergang.
Prima.
Gruß Herbert
sieht aus wie eine Winterlandschaft beim Sonnenuntergang.
Prima.
Gruß Herbert
- Helge Schaaf
- Fotograf/in
- Beiträge: 288
- Registriert: 11. Dez 2008, 12:30 alle Bilder
- Vorname: Helge
Infrarot-Landschaft
Gefällt 

- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 24103
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26970
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Infrarot-Landschaft
Hallo Oleg,
da wird mir ganz kalt.....ich beginne zu frieren...
Schöne Aufnahme, bei der auch ein deutlicher Beschnitt unten vom Wasserbereich,
die Uferlandschaft noch mehr betont.
LG
Christine
da wird mir ganz kalt.....ich beginne zu frieren...

Schöne Aufnahme, bei der auch ein deutlicher Beschnitt unten vom Wasserbereich,
die Uferlandschaft noch mehr betont.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13142
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Infrarot-Landschaft
Hallo Oleg
ich bin gerade dabei meine umgebaute Kamera aus zu testen und die Bilder zu bearbeiten
Ich habe mal eine Ausarbeitung erstellt welche oft für IR Fotografie mit Resten von Farben im sichtbaren Bereich verwendet wird,
wenn es dir nicht gefällt Lösche ich es natürlich
Leider ist die Information aus dem verkleinerten Bild nicht besonders gut was sich in meinem Ergebnis niederschlägt
Ich fotografiere meist bei 680 nm oder 720nm, habe aber Filter hoch bis 950 nm daraus kann man dann aber nur noch SW Bilder machen.
In der Regel belichte ich schon bei der Aufnahme mit + 0,7 bis +1,3 das Histogramm ist ausschlaggebend.
Bei der EBV ich mache dann zuerst einen WL Abgleich auf helleren Blättern,
Dabei bekommt der Himmel meist eine Magenta ähnliche Farbe so wie in deinem Bild.
Diese markiere ich und erstelle eine Maske, Ich lösche die Teile der Maske die nicht Himmel oder reflektierter Himmel sind.
Diese Farbe drehe ich dann um 180° , da das ist in jedem RAW Konverter Programm anders geht erspare ich mir die Beschreibung.
Danach ist der Himmel Blau, die Blätter und die Wolken weiß.
GGF passe ich noch Helligkeit, Schatten und Schärfe an fertig.
Vermutlich weißt du das alles längst
aber dann wissen alle die es interessiert ungefähr wie es gemacht wird.
Gruß
Wolfgang
ich bin gerade dabei meine umgebaute Kamera aus zu testen und die Bilder zu bearbeiten
Ich habe mal eine Ausarbeitung erstellt welche oft für IR Fotografie mit Resten von Farben im sichtbaren Bereich verwendet wird,
wenn es dir nicht gefällt Lösche ich es natürlich
Leider ist die Information aus dem verkleinerten Bild nicht besonders gut was sich in meinem Ergebnis niederschlägt
Ich fotografiere meist bei 680 nm oder 720nm, habe aber Filter hoch bis 950 nm daraus kann man dann aber nur noch SW Bilder machen.
In der Regel belichte ich schon bei der Aufnahme mit + 0,7 bis +1,3 das Histogramm ist ausschlaggebend.
Bei der EBV ich mache dann zuerst einen WL Abgleich auf helleren Blättern,
Dabei bekommt der Himmel meist eine Magenta ähnliche Farbe so wie in deinem Bild.
Diese markiere ich und erstelle eine Maske, Ich lösche die Teile der Maske die nicht Himmel oder reflektierter Himmel sind.
Diese Farbe drehe ich dann um 180° , da das ist in jedem RAW Konverter Programm anders geht erspare ich mir die Beschreibung.
Danach ist der Himmel Blau, die Blätter und die Wolken weiß.
GGF passe ich noch Helligkeit, Schatten und Schärfe an fertig.
Vermutlich weißt du das alles längst

Gruß
Wolfgang
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 700D
Objektiv: 18-50mm @ 23mm
Belichtungszeit: 15s
Blende: f/10
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihändig
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 19.07.2020
Region/Ort: Hochrhein
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - comp_ 2IMG_0200_filtered21 1.jpg (179.21 KiB) 989 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 700D
Zuletzt geändert von nurWolfgang am 22. Jul 2020, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Infrarot-Landschaft
Hallo Oleg,
ist schon ein spannender Effekt, das Bild gefällt. Irgendwie springt bei IR-Landschaften immer meine Science-Fiction-Ader an
Wie machst Du das mit dem Fokussieren? Ich nehme an, der AF funktioniert durch den Filter nicht und eine IR-Markierung haben die modernen Objektive ja auch nicht mehr - oft nicht mal mehr eine Entfernungsskala. Einfach auf Unendlich und dann ein Stückchen zurück?
LG / ULi
ist schon ein spannender Effekt, das Bild gefällt. Irgendwie springt bei IR-Landschaften immer meine Science-Fiction-Ader an

Wie machst Du das mit dem Fokussieren? Ich nehme an, der AF funktioniert durch den Filter nicht und eine IR-Markierung haben die modernen Objektive ja auch nicht mehr - oft nicht mal mehr eine Entfernungsskala. Einfach auf Unendlich und dann ein Stückchen zurück?
LG / ULi
- Oleg2016
- Fotograf/in
- Beiträge: 647
- Registriert: 6. Apr 2016, 07:18 alle Bilder
- Vorname: Oleg
Infrarot-Landschaft
Hallo zusammen,
Vielen , vielen Dank!
Liebe Wolfgang das ist sehr Grosse Guter Tip. Super. Deine Arbeit Klasse
Liebe ULI ,
Ja, AF nicht funktioniert durch den Filter. Ich kann nichts sehen - Naturlich Einfach auf Unendlich. Das ist Sigma AF 18-50 mm f3.5-5.6 DC , RAW .
Vielen , vielen Dank!



nurWolfgang hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Oleg
ich bin gerade dabei meine umgebaute Kamera aus zu testen und die Bilder zu bearbeiten
Ich habe mal eine Ausarbeitung erstellt welche oft für IR Fotografie mit Resten von Farben im sichtbaren Bereich verwendet wird,
wenn es dir nicht gefällt Lösche ich es natürlich
Leider ist die Information aus dem verkleinerten Bild nicht besonders gut was sich in meinem Ergebnis niederschlägt
Ich fotografiere meist bei 680 nm oder 720nm, habe aber Filter hoch bis 950 nm daraus kann man dann aber nur noch SW Bilder machen.
In der Regel belichte ich schon bei der Aufnahme mit + 0,7 bis +1,3 das Histogramm ist ausschlaggebend.
Bei der EBV ich mache dann zuerst einen WL Abgleich auf helleren Blättern,
Dabei bekommt der Himmel meist eine Magenta ähnliche Farbe so wie in deinem Bild.
Diese markiere ich und erstelle eine Maske, Ich lösche die Teile der Maske die nicht Himmel oder reflektierter Himmel sind.
Diese Farbe drehe ich dann um 180° , da das ist in jedem RAW Konverter Programm anders geht erspare ich mir die Beschreibung.
Danach ist der Himmel Blau, die Blätter und die Wolken weiß.
GGF passe ich noch Helligkeit, Schatten und Schärfe an fertig.
Vermutlich weißt du das alles längst aber dann wissen alle die es interessiert ungefähr wie es gemacht wird.
Gruß
Wolfgang
Liebe Wolfgang das ist sehr Grosse Guter Tip. Super. Deine Arbeit Klasse

ULiULi hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Oleg,
ist schon ein spannender Effekt, das Bild gefällt. Irgendwie springt bei IR-Landschaften immer meine Science-Fiction-Ader an
Wie machst Du das mit dem Fokussieren? Ich nehme an, der AF funktioniert durch den Filter nicht und eine IR-Markierung haben die modernen Objektive ja auch nicht mehr - oft nicht mal mehr eine Entfernungsskala. Einfach auf Unendlich und dann ein Stückchen zurück?
LG / ULi
Liebe ULI ,

Gruß
Oleg
Oleg
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Infrarot-Landschaft
Oleg2016 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Naturlich Einfach auf Unendlich. Das ist Sigma AF 18-50 mm f3.5-5.6 DC
Lieber Oleg,
das hat ja wenigstens einen Fokusring mit Entferungsskala. Zum Fokussieren würde ich es dann von Unendlich ein paar Millimeter zurück drehen. Aufgrund der größeren Wellenlänge im Vergleich zum sichtbaren Licht verschiebt sich der Fokus etwas. Habe gerade ein Tair 11A zur Hand. Das würde auf 30 Meter gestellt um bei IR auf Unendlich zu fokussieren. Bei kürzeren Brennweiten dürfte eine größere Korrektur nötig sein als bei langen Brennweiten. Bei 23 mm Brennweite und F10 reicht auch offenbar die Schärfentiefe. Wenn Du aber kürzer belichten willst und dazu die Blende öffnest, wirst Du den Fokus korrigieren müssen.
LG / ULi
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71369
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Infrarot-Landschaft
Hallo, Oleg,
eine schöne Fantasie-Landschaft zeigst du uns.
Gefällt mir sehr gut.
eine schöne Fantasie-Landschaft zeigst du uns.
Gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße Gabi