Hallo zusammen,
über die Anmerkungen zu meinem letzten Bild „Große Pechlibelle“ möchte mich herzlich bedanken. Die Anmerkungen zur Bildbearbeitung waren für mich sehr hilfreich.
Dieses Jahr wollte ich wieder einmal die frei fliegenden jungen Schleiereulen fotografieren. Für mich war klar, dass die Nestfotografie keine Option ist, weil dabei die Gefahr besteht, dass das Brutgeschäft gestört wird. Leider war dieses Jahr wieder einmal von uneinsichtigen Fotografen zu hören, die durch Nestfotografie eine Uhu-Brut (3 Jungvögel tot) zerstört haben. Wenn die Jungvögel bereits frei fliegen, dann kann der Fotograf auch am Verhalten der Jungvögel und Alttiere erkennen, ob er durch seine Anwesenheit die Weiterentwicklung der Jungvögel behindert und muss dann gegeben falls die Fotografie beenden.
Ich hatte das Glück, dass die Vögel meine Anwesenheit tolerierten und konnte so eine Menge Glückmomente beim Fotografieren erleben. Die Jungeulen waren bereits so fit, dass sie den Ortsbereich und die angrenzenden Pferdekoppeln mit weitreichenden Flügen intensiv beflogen haben. Manchmal war überhaupt kein Vogel mehr in der Nähe, aber irgendwann sind sie dann doch wieder in der Nähe gelandet. Sie sind manchmal auf dem Dach der Scheune gelandet und versuchten hochzulaufen, was trotz Krallen nicht so gut geklappt hat. Ein anderes Mal sind sie direkt in einem dichten Efeu gelandet und darin fast verschwunden. Ich konnte auch sehen, dass es eine gewisse Neigung zu Geselligkeit gibt. Nachdem ein Jungvogel im Efeu gelandet ist, hat es nicht lange gedauert und ein Geschwister ist ebenfalls dort eingefallen. Nachdem sich auf der Antenne des Nachbarhauses ein Vogel niedergelassen hatte, waren es nach kurzer Zeit 3 Jungvögel die von dort Ausschau hielten. Der Flügelschlag der Eulen war für mich nicht hörbar und entweder sah ich die Jungeulen in weiten Kreisen die Umgebung erkunden oder die Straßenlaternen ließen einen Schatten über den Giebel streifen. Von Zeit zu Zeit kam einer der Altvögel mit Futter und einer nach dem anderen von den Jungen erhielt seine Portion. Wenn ein Jungvogel eine Maus im Schnabel hatte, dann hat er versucht seine Geschwister zu meiden, bis die Maus verschlungen war.
Kommentare oder Anregungen zu den Bildern sind herzlich willkommen.
Gruß Uli G.
Bilder wg. Rauschen korrigiert 02.09.2017/ UG
Schleiereulen
-
Uli
- Fotograf/in

- Beiträge: 982
- Registriert: 26. Nov 2005, 17:56 alle Bilder
- Vorname:
Schleiereulen
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF500mm f/4.5L USM +1.4x @ 700mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 17.07.2017
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF500mm f/4.5L USM +1.4x @ 700mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 200
Beleuchtung: Blitzlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 33/ 0% zum Qudrat geändert
Stativ: Dreibein- Manfrotto MT055CXPRO4 mit Gimbal
---------
Aufnahmedatum: 17.07.2017
Region/Ort: LKR ERH
vorgefundener Lebensraum: Ortsrand
Artenname: Schleiereule (Tyto alba)
sonstiges: NB - 20170717-_DM39449-ISO 200-700 mm-170717-1.JPG (341.09 KiB) 551 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 5D Mark III
-
- Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF500mm f/4.5L USM +1.4x @ 700mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 200
Beleuchtung: Blitzlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0 / 0%
Stativ: Dreibein- Manfrotto MT055CXPRO4 mit Gimbal
---------
Aufnahmedatum: 17.07.2017
Region/Ort: LKR ERH
vorgefundener Lebensraum: Ortsrand
Artenname: Schleiereule (Tyto alba)
sonstiges: NB - 20170717-_DM39420-ISO 200-700 mm-170717-1.JPG (456.59 KiB) 551 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 5D Mark III
-
- Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF500mm f/4.5L USM +1.4x @ 700mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 200
Beleuchtung: Blitzlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10 / 10% zum Qudrat geändert
Stativ: Dreibein- Manfrotto MT055CXPRO4 mit Gimbal
---------
Aufnahmedatum: 17.07.2017
Region/Ort: LKR ERH
vorgefundener Lebensraum: Ortsrand
Artenname: Schleiereule (Tyto alba)
sonstiges: NB - _DM39447-ISO 200-700 mm-170717-1.jpg (453.62 KiB) 551 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Zuletzt geändert von Uli am 2. Sep 2017, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
Fraggle
- Fotograf/in

- Beiträge: 16
- Registriert: 9. Apr 2016, 09:12 alle Bilder
- Vorname: Andreas
Schleiereulen
Hallo!
Was für schöne Bilder und ein schönes Erlebnis. Bild 2 und 3 sind mein Favorit. Zu den Bildern selber kann ich nicht viel sagen, dafür fällt mir die Erfahrung.
Was würde ich drum geben ,auch mal ein paar Eulen vor die Kamera zu bekommen.Leider sind in den letzten Jahren durch den energetisch Sanierungs Quatsch
viele Dachstühle und Scheunen dichtgemacht worden,so dass man bei uns kaum noch Eulen und Kauze hört bzw. sieht. Ähnlich siehts mit Schwalben aus.
Beneide dich um das Erlebnis!
Gruss Andreas
Was für schöne Bilder und ein schönes Erlebnis. Bild 2 und 3 sind mein Favorit. Zu den Bildern selber kann ich nicht viel sagen, dafür fällt mir die Erfahrung.
Was würde ich drum geben ,auch mal ein paar Eulen vor die Kamera zu bekommen.Leider sind in den letzten Jahren durch den energetisch Sanierungs Quatsch
viele Dachstühle und Scheunen dichtgemacht worden,so dass man bei uns kaum noch Eulen und Kauze hört bzw. sieht. Ähnlich siehts mit Schwalben aus.
Beneide dich um das Erlebnis!
Gruss Andreas
- Hans.h
- Fotograf/in

- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Schleiereulen
Hallo Uli,
Was für eine tolle Gelegenheit und was für tolle Bilder!
Eines schöner als das andere...Einen Uhu in freier Wildbahn so nah aufzunehmen, ist schon was Besonderes.
Nur bei einigen Bildern rauschst´s recht heftig im HG. Das noch bereinigt, dann ist´s perfekt.
Sehr schöne Bilder für´s Vogelforum!
Hans.
Was für eine tolle Gelegenheit und was für tolle Bilder!
Eines schöner als das andere...Einen Uhu in freier Wildbahn so nah aufzunehmen, ist schon was Besonderes.
Nur bei einigen Bildern rauschst´s recht heftig im HG. Das noch bereinigt, dann ist´s perfekt.
Sehr schöne Bilder für´s Vogelforum!
Hans.
- schaubinio
- Makro Crew

- Beiträge: 36477
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Schleiereulen
Hans.h hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Uli,
...Einen Uhu in freier Wildbahn so nah aufzunehmen, ist schon was Besonderes.
Hans.
Hey Hans, das mit der Bestimmung lernen wir noch
Der Uhu ist um einiges größer und schaut ganz anders aus.
Ist Übrigens der größte Vertreter unserer Eulenvögel
.......Klugscheißermodus aus
Was mich intressieren würde, wer hat die Schleiereule beringt und
was steckt dahinter ??
Werden die bei Euch kartiert und von wem.....
Drei schöne Aufnahmen

L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
- Gabi Buschmann
- Makro-Team

- Beiträge: 71635
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Schleiereulen
Hallo, Uli,
danke für deine ausführliche Beschreibung, liest sich sehr interessant.
Deine Bilder sind klasse geworden, mein Favorit ist das zweite Bild.
In der Frontalen finde ich die Eulen immer besonders schön
anzusehen.
danke für deine ausführliche Beschreibung, liest sich sehr interessant.
Deine Bilder sind klasse geworden, mein Favorit ist das zweite Bild.
In der Frontalen finde ich die Eulen immer besonders schön
anzusehen.
Liebe Grüße Gabi
-
ji-em
- Fotograf/in

- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Schleiereulen
Hallo Uli,
Eine sehr schöne Serie Bilder ...
Und mit deine Erklärungen dazu, ist man irgendwie selber dabei ... Toll !
Ich liebe diese Vögel ... Ihren Flug ist lautlos weil ihre Federn an die Leeseite ausgefranzelt sind !
Es ist sehr einfach sie zu rufen wenn sie im Flug sind. Einfach runterhürken ... und wie eine Maus
pfeiffen. So ist mir schon oft eine Schleiereule bis auf ca. 1 m über den Kopf geflogen !
Ich hoffe, dass der Einsatz vom Blizt sie nicht stört ... Habe da schon allerhande Geschichte
gelesen ... die nicht alle in die gleiche Richtung zeigen wie deine Erfahrung.
Wurde mit Blitz immer sehr zurückhaltend sein ... Aber verstehe mich nicht falsch.
Ich glaube schon was du schreibst und bin davon überzeugt, dass du sehr
vorsichtig mit diese Nachtvögel umgehst.
Noch viel schöne Erlebnisse wünsche ich dir.
Gruss,
Jean
Eine sehr schöne Serie Bilder ...
Und mit deine Erklärungen dazu, ist man irgendwie selber dabei ... Toll !
Ich liebe diese Vögel ... Ihren Flug ist lautlos weil ihre Federn an die Leeseite ausgefranzelt sind !
Es ist sehr einfach sie zu rufen wenn sie im Flug sind. Einfach runterhürken ... und wie eine Maus
pfeiffen. So ist mir schon oft eine Schleiereule bis auf ca. 1 m über den Kopf geflogen !
Ich hoffe, dass der Einsatz vom Blizt sie nicht stört ... Habe da schon allerhande Geschichte
gelesen ... die nicht alle in die gleiche Richtung zeigen wie deine Erfahrung.
Wurde mit Blitz immer sehr zurückhaltend sein ... Aber verstehe mich nicht falsch.
Ich glaube schon was du schreibst und bin davon überzeugt, dass du sehr
vorsichtig mit diese Nachtvögel umgehst.
Noch viel schöne Erlebnisse wünsche ich dir.
Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !
-
Uli
- Fotograf/in

- Beiträge: 982
- Registriert: 26. Nov 2005, 17:56 alle Bilder
- Vorname:
Schleiereulen
Hans.h hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Uli,
Was für eine tolle Gelegenheit und was für tolle Bilder!
Eines schöner als das andere...Einen Uhu in freier Wildbahn so nah aufzunehmen, ist schon was Besonderes.
Nur bei einigen Bildern rauschst´s recht heftig im HG. Das noch bereinigt, dann ist´s perfekt.
Sehr schöne Bilder für´s Vogelforum!![]()
Hans.
Hallo Hans,
herzlichen Dank für deinen Hinweis. Ich habe das an meinem PC nicht gesehen. Dein Hinweis hat mich dazu gebracht, dass ich mir das eingehend am PC anschaue. Nach einigem hin und her habe ich herausgefunden, dass ich unter einem anderem Blickwinkel das Rauschen gleichfalls sehen kann. Bildschirmneigung muß ich sofort ändern. Ich selbst hätte das ohne deinen Hinweis nicht entdeckt. Danke nochmals.
Die Bilder habe ich nochmals eingestellt, ich hoffe es rauscht jetzt weniger.
Gruß Uli G.
- Fietsche
- Fotograf/in

- Beiträge: 7764
- Registriert: 8. Feb 2006, 20:06 alle Bilder
- Vorname: Fietsche
Schleiereulen
Hallo Uli,
das sind tolle Bilder, fein das du eine so gute Möglichkeit hattest.
das sind tolle Bilder, fein das du eine so gute Möglichkeit hattest.
LG. Fietsche
http://www.fietsche.fi
http://www.fietsche.fi
-
Uli
- Fotograf/in

- Beiträge: 982
- Registriert: 26. Nov 2005, 17:56 alle Bilder
- Vorname:
Schleiereulen
schaubinio hat geschrieben:Quelltext des BeitragsHans.h hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Uli,
...Einen Uhu in freier Wildbahn so nah aufzunehmen, ist schon was Besonderes.
Hans.
Hey Hans, das mit der Bestimmung lernen wir noch![]()
Der Uhu ist um einiges größer und schaut ganz anders aus.
Ist Übrigens der größte Vertreter unserer Eulenvögel![]()
.......Klugscheißermodus aus......
Was mich intressieren würde, wer hat die Schleiereule beringt und
was steckt dahinter ??
Hallo Stefan, das Anbrigen von Schleiereulen Nistkästen und das Beringen der Jungvögel im Laufe des Jahres wird im Namen des Landes Bundes für Vogelschutz (LBV) für weite Bereiche Mittelfrankens von mir und zwei weiteren Mitgliedern des LBVs gemacht. Die Kreisgruppen tragen die Kosten und unterstützen auch teilweise die Arbeiten. Die Beringungsdaten werden an die Vogelwarte Radolfzell gemeldet.
Werden die bei Euch kartiert und von wem.....
Mit den ständigen jährlichen Erfolgskontrollen ist natürlich auch eine entsprechende Buchführung verbunden - die ein Kollege führt und innerhalb des LBVs kommunizert von dort geht es, wenn gefordert, weiter an Behörden. Mein Anteil ist bei den Schleiereulen eher bescheiden und beschränkt sich mehr auf die Hilfe beim Aufhängen und den Beringungsaktionen.
Mein Schwerpunktthema ist seit kurzer Zeit die Erfassung der Uhu-Population und des Sperlingskauzes. Die Nachricht über den Verlust einer Uhu-Brut hat mich deshalb besonders erschüttert. Für mich wäre es eine große Genugtung, wenn in unserem Forum die Nestfotografie überhaupt nicht vorkäme. In einem anderen Forum kann man leider sehen, wie sich dort Teilnehmer brüsten, dass sie von den Behörden die Genehmigung zur Nestfotografie bekommen haben - für mich wäre das ein Grund zum Austritt.
Ich hoffe das beantwortet deine Fragen ausreichend.
Gruß Uli G.
Drei schöne Aufnahmen
-
Uli
- Fotograf/in

- Beiträge: 982
- Registriert: 26. Nov 2005, 17:56 alle Bilder
- Vorname:
Schleiereulen
ji-em hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Uli,
Eine sehr schöne Serie Bilder ...
Und mit deine Erklärungen dazu, ist man irgendwie selber dabei ... Toll !
Ich liebe diese Vögel ... Ihren Flug ist lautlos weil ihre Federn an die Leeseite ausgefranzelt sind !
Es ist sehr einfach sie zu rufen wenn sie im Flug sind. Einfach runterhürken ... und wie eine Maus
pfeiffen. So ist mir schon oft eine Schleiereule bis auf ca. 1 m über den Kopf geflogen !
Ich hoffe, dass der Einsatz vom Blizt sie nicht stört ... Habe da schon allerhande Geschichte
gelesen ... die nicht alle in die gleiche Richtung zeigen wie deine Erfahrung.
Wurde mit Blitz immer sehr zurückhaltend sein ... Aber verstehe mich nicht falsch.
Ich glaube schon was du schreibst und bin davon überzeugt, dass du sehr
vorsichtig mit diese Nachtvögel umgehst.
Noch viel schöne Erlebnisse wünsche ich dir.
Gruss,
Jean
Hallo Jean,
ich finde deinen Hinweis auf Einsatz eines Blitzes sehr wichtig. Wenn man verhindern will, dass Schaden entsteht, dass muß man auf jeden Fall auf die Reaktionen der Eulen achten und event. die Fotoaction abbrechen. Es könnte sein, dass sich hier die nahe Ortsstraße günstig ausgewirkt hat. Wenn sich in der Ferne ein Auto der Ortschaft genähert hat, dann wurde der Scheuengiebel durch das eingeschaltete Fernlicht fast immer sehr hell beleuchtet. Das könnte dazu begetragen haben, das das Blitzlicht kaum beachtet wurde. Neben dem Blitzlicht musste ich wegen der Dunkelheit auch einen Suchlicht verwenden. Dieses Suchlicht wurde nur solange als notwendig ein- und ausgeschaltet. Alle vier Jungeulen waren am Abschluß der Fotoaction top-fit.
Gruß Uli G.
