Hallo zusammen,
der Frühling kommt in großen Schritten.
Bei den Vögeln merkt man das schon deutlich.
Kormorane machen in der Regel, optisch nicht so viel her.
Aber in Brutlaune, im Prachtgefieder, da sind sie doch herrlich, oder ?
Prachtgefieder
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 24103
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Prachtgefieder
- Dateianhänge
-
- Kamera: OM-1
Objektiv: OM 300mm f/4 + MC-20 @ 600mm ( 1200mm kleinbildäquivalnt)
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/8
ISO: 1600
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): max 5%
Stativ: freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 23.02.2025
Region/Ort: NRW
vorgefundener Lebensraum: Totholz am Ufer
Artenname: Kormoran
NB
sonstiges: gar nix ! - Kormoran-Prachtgefieder.jpg (874.19 KiB) 468 mal betrachtet
- Kamera: OM-1
LG Enrico
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34004
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Prachtgefieder
Enrico hat geschrieben:Kormorane machen in der Regel optisch nicht so viel her.
Aber in Brutlaune, im Prachtgefieder, da sind sie doch herrlich, oder ?
Hallo Enrico,
ich finde diese Vögel grundsätzlich schon sehr fotogen.
Besonders der Rücken kann hier auch entzücken.
Sehr schönes Bild mit sehr günstigem Umfeld.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71372
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Prachtgefieder
Hallo, Enrico,
Wahnsinn, so habe ich einen Komoran noch
nicht gesehen. Das Prachtgefieder hast du
in einem prächtigen Bild eingefangen!
Wahnsinn, so habe ich einen Komoran noch
nicht gesehen. Das Prachtgefieder hast du
in einem prächtigen Bild eingefangen!
Liebe Grüße Gabi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 6091
- Registriert: 1. Sep 2014, 16:54 alle Bilder
- Vorname: Otto
Prachtgefieder
Hallo Enrico,
wenn man kein Fischer oder Angler ist, kann man den Kormoranen wohl eine Menge abgewinnen ...
Kormorane finde ich insgesamt recht schön, sie haben mMn bei genauem Betrachten ganzjährig ein
schönes Gefieder, vor allem gefällt mir aber der Kopf mit dem toll gefärbten Auge.
Wenn sie dann das Prachtgefieder anlegen ist die Gefiederzeichnung viel besser zu erkennen und sie
sind noch etwas farbenprächtiger. Ein sehr schönes Portrait.
Prima!
wenn man kein Fischer oder Angler ist, kann man den Kormoranen wohl eine Menge abgewinnen ...
Kormorane finde ich insgesamt recht schön, sie haben mMn bei genauem Betrachten ganzjährig ein
schönes Gefieder, vor allem gefällt mir aber der Kopf mit dem toll gefärbten Auge.
Wenn sie dann das Prachtgefieder anlegen ist die Gefiederzeichnung viel besser zu erkennen und sie
sind noch etwas farbenprächtiger. Ein sehr schönes Portrait.
Prima!
Viele Grüße
Otto
Otto
- Erich
- Fotograf/in
- Beiträge: 9476
- Registriert: 18. Dez 2012, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Erich
Prachtgefieder
Hallo Enrico,
ja, habe vor kurzem auch einen im Hochzeitsanzug gesehen, war aber zu weit weg. Gefällt mir.
ja, habe vor kurzem auch einen im Hochzeitsanzug gesehen, war aber zu weit weg. Gefällt mir.
Beste Grüße, Erich
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
- Steffen123
- Fotograf/in
- Beiträge: 10290
- Registriert: 31. Jan 2018, 19:57 alle Bilder
- Vorname: Steffen
Prachtgefieder
Hallo Enrico,
das Bild ist Klasse.
das Bild ist Klasse.
Liebe Grüße
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8358
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Prachtgefieder
Hallo Enrico
den Kormoran hast du in eiinem ganz tollen Bild festgehalten.
L G. Astrid
den Kormoran hast du in eiinem ganz tollen Bild festgehalten.

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 703
- Registriert: 1. Jan 2017, 23:31 alle Bilder
- Vorname: Dirk
Prachtgefieder
Moin Enrico,
und wie er herrlich ist in seinem Prachtgefieder!
Das ist wieder mal ein Hammer-Bild: der Kormoran knackig scharf bis zur letzten Feder,
in einer schönen Pose erwischt, vor einem ruhigen HG prima freigestellt.
Sehr schön!
Aufgrund der Fundstelle im mitteleuropäischen Inland, sowie der Dichte bzw.
starken Ausprägungder weißen Kopf- und Nackenfedern dürfte es sich mit großer Wahrscheinlichkeit
um die Unterart Phalacorcorax carbo ssp. sinensis handeln.
Ph.c.sinensis ist von der in nördlichen Küstengewässern vorkommenden Nominalform
Phalacorcorax carbo ssp. carbo nur schwer zu unterscheiden, die Unterschiede sind minimal.
Letztgenannter ist rund 10% grösser, was aber als kritisches Unterscheidungsmerkmal gelten muss,
da bei beiden Unterarten auch die Männchen maximal um ca. den gleichen Betrag grösser sind als die Weibchen.
Außer der (relativen) unterschiedlichen Stärke in der Ausformung der weißen Nackenbefiederung (sinensis > carbo)
schwören einige Experten auf ein weiteres Kriterium:
Ist der Winkel zwischen der Linie vom Schnabel zum "Mundwinkel" und der hinteren Kante der nackten (gelben) Hautfläche
kleiner als 65° soll es ein ssp. carbo sein; bei einem Winkel von grösser als 76° soll es sich um einen ssp. sinensis handeln. . .
(was ist mit den Winkeln dazwischen?)
Bei deinem Exemplar hier ist der Winkel annähernd 90°, was die Zuordnung (bei angenommener Verlässlichkeit des Kriteriums) ssp. sinensis stützt.
Gruß
Dirk
und wie er herrlich ist in seinem Prachtgefieder!
Das ist wieder mal ein Hammer-Bild: der Kormoran knackig scharf bis zur letzten Feder,
in einer schönen Pose erwischt, vor einem ruhigen HG prima freigestellt.
Sehr schön!
Aufgrund der Fundstelle im mitteleuropäischen Inland, sowie der Dichte bzw.
starken Ausprägungder weißen Kopf- und Nackenfedern dürfte es sich mit großer Wahrscheinlichkeit
um die Unterart Phalacorcorax carbo ssp. sinensis handeln.
Ph.c.sinensis ist von der in nördlichen Küstengewässern vorkommenden Nominalform
Phalacorcorax carbo ssp. carbo nur schwer zu unterscheiden, die Unterschiede sind minimal.
Letztgenannter ist rund 10% grösser, was aber als kritisches Unterscheidungsmerkmal gelten muss,
da bei beiden Unterarten auch die Männchen maximal um ca. den gleichen Betrag grösser sind als die Weibchen.
Außer der (relativen) unterschiedlichen Stärke in der Ausformung der weißen Nackenbefiederung (sinensis > carbo)
schwören einige Experten auf ein weiteres Kriterium:
Ist der Winkel zwischen der Linie vom Schnabel zum "Mundwinkel" und der hinteren Kante der nackten (gelben) Hautfläche
kleiner als 65° soll es ein ssp. carbo sein; bei einem Winkel von grösser als 76° soll es sich um einen ssp. sinensis handeln. . .
(was ist mit den Winkeln dazwischen?)
Bei deinem Exemplar hier ist der Winkel annähernd 90°, was die Zuordnung (bei angenommener Verlässlichkeit des Kriteriums) ssp. sinensis stützt.
Gruß
Dirk
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1423
- Registriert: 4. Mär 2021, 18:51 alle Bilder
- Vorname: Claudia
Prachtgefieder
Hallo Enrico,
Ja, er hat sehr schöne Federn, sogar mit dunklem Rand. Es sieht wie die Maserung von Holz aus.
Eine tolle Augenfarbe hat er und einen lustigen „Stietz“.
Lg Claudia
Ja, er hat sehr schöne Federn, sogar mit dunklem Rand. Es sieht wie die Maserung von Holz aus.
Eine tolle Augenfarbe hat er und einen lustigen „Stietz“.
Lg Claudia
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59524
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Prachtgefieder
Hallo Enrico,
ein exzellentes Bild!
Die Gefiederzeichnung kommt super zur Geltung.
ein exzellentes Bild!
Die Gefiederzeichnung kommt super zur Geltung.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke