Härchen mit Köpfchen

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Rudi.G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 314
Registriert: 28. Jul 2013, 13:40
alle Bilder
Vorname: Rudi

Beitragvon Rudi.G. » 15. Okt 2014, 00:17

Hallo Heike,
ein interessantes und geniales Bild.
Da kann man nach meiner Meinung nichts mehr besser machen.
Welchen Abbildungsmaßstab hast Du hier?
Gruß Rudi
Sagittarius
alle Bilder

Beitragvon Sagittarius » 15. Okt 2014, 16:52

Hallo Rudi,
frag mich bloß nicht so schwere Sachen...ich hab KEINE Ahnung.......

Gruß
Heike
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 15. Okt 2014, 17:04

Hallo Rudi

Das Bild ist etwa 10:1 bis 12:1, vergleiche mit folgendem Bild:
http://www.makro-forum.de/fpost760759.html#760759

Kurt
Benutzeravatar
makrosucht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1451
Registriert: 9. Jul 2013, 08:56
alle Bilder
Vorname: Alex

Beitragvon makrosucht » 18. Okt 2014, 15:04

Hallo Heike,

dein Bild gefällt mir sehr gut und das obwohl ich mich heute morgen um 6:30 Uhr an einer Brennessel verbrannt habe und das auch noch durch meine Arbeitshose.... :shock:

Das ist wirklich eine sehr feine Detailaufnahme und richtig gut beleuchtet... saubere Arbeit!!!!
Cheeeeeers....Alex :-)

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59486
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 1. Nov 2014, 09:22

Hallo Heike,


wenn man das sieht, wundert es nicht,
dass die so schmerzen. Interessant den
Übeltäter mal so gut sichtbar zu sehen.
Eine sehr gute Aufnahme
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“