Springschwänze

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7946
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Springschwänze

Beitragvon frank.m » 27. Jan 2019, 12:48

Hallo Werner,
danke für den Kommentar. Was ist ein Verschiebering und geht das bei dem ABM?
LG Frank
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Springschwänze

Beitragvon Werner Buschmann » 27. Jan 2019, 17:25

Hallo Frank,

:DH: , Deine Leistung ist sehr beeindruckend.
Das Bild ist so gut geworden!!!
Bei diesem ABM mit der manuellen Kamera-Verschieben-Technik zum
Erfolg zu kommen, ist amS außergewöhnlich.

Ich muss jetzt wirklich mal fragen.

Die einzelnen Bilder waren jetzt doch bestimmt nicht deckungsgleich.
Hat da die Software mit dem automatischen Ausrichten geholfen, oder musstest Du
viel manuell retuschieren?
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Werner33
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 854
Registriert: 4. Dez 2016, 14:27
alle Bilder
Vorname: Werner

Springschwänze

Beitragvon Werner33 » 27. Jan 2019, 20:21

frank.m hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Werner,
danke für den Kommentar. Was ist ein Verschiebering und geht das bei dem ABM?
LG Frank


Hallo Frank,

komme ja aus dem Nikonlager :wink: bei Nikon gibt es den Helicon FB Tube Zwischenring mit diesem kann man Objektive mit Motor automatisch verschieben, schaltet bei jedem Bild automatisch weiter, Schrittweite ist einstellbar, mit der Nikon D500 ist ein 30er Stack in ca. 3 Sek. durch, ein 100er in ca. 10 Sek. aber der 100er nur in JPG. In RAW dauert es etwas länger, da die Kamera beim Speichern etwas pausieren muss.

Mit einem bekannten (war lange in der Entwicklung bei einem der führenden Deutschen Kamerabauer) sind wir gerade dabei, das 20er Laowa
verschiebbar umzubauen, der Prototyp läuft bereits, muss aber noch verbesset werden, ist eben ein Ringmotor vom 40,-- Euro Chinaobjektiv der schwächen zeigt.

Gruß Werner
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7946
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Springschwänze

Beitragvon frank.m » 27. Jan 2019, 21:16

Hallo Werner 33,
das will ich mal versuchen das für die Sony zu bekommen. Auf Anhib scheint das aber nicht möglich zu sein.
Danke für den Tipp.

Hallo Werner,
die Bilder waren sehr unterschiedlich. Helicon hats nicht verrechnet, nicht mal zwei Bilder, CC machte es problemlos.
Wahrscheinlich ist es auch die Stärke von Photoshop.

LG Frank
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14554
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Springschwänze

Beitragvon Hans.h » 29. Jan 2019, 09:37

Hallo Frank,

Kann mich dem Lob der Vorschreiber nur anschließen...diese Winzlinge in solcher Qualität abzubilden, ist
schon ein reifes Kunststück. Alle Achtung!
Gefällt mir ausgezeichnet!

Hans. :)
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37770
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Springschwänze

Beitragvon Corela » 29. Jan 2019, 17:24

Hallo Frank,

das Bild ist genial :ok:
ich habe die noch nie gesehen, obwohl es sie bei uns am Teich geben muss,
dann gleich 2 in dieser Größe und Quali, Hut ab
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57661
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Springschwänze

Beitragvon piper » 24. Feb 2019, 08:52

Hallo Frank,

ist ja bemerkenswert, dass sich die kleinen
Tierchen auch auf dem Eis aufhalten.
Ich finde, Dir ist unter den Umständen ein schönes Bild gelungen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“