Geranium sanguineum

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Geranium sanguineum

Beitragvon Guppy » 22. Jul 2016, 16:41

Hallo

Was oft auf dem Balkon und den Fensterbänken steht, sind Geranien. Was oft im Garten als Unkraut bezeichnet und entfernt wird, ist der Storchenschnabel.
Die Geranien (Pelargonium spec.) gehören aber ebenfalls in die Familie der Storchenschnabelgewächse.
Geranien zählen nicht zu meinen bevorzugten Blütenpflanzen, doch die unterschiedlichen Arten des Storchenschnabels, gefallen mir sehr gut.
Hier zeige ich den "Blutroten Storchenschnabel" (Geranium sanguineum).

Umwege sind lehrreich!
Da die Blüte, abgeschnitten sehr schnell welkt und sich dadurch bewegt, ein stacken der Bilder, das eine halbe Stunde in Anspruch nehmen kann, ist somit nicht erfolgreich,
deshalb habe ich mich entschlossen, die Blüte im 4K UHD Format mit der Nikon D500 zu Filmen und danach die Einzelbilder zu stacken.
Das Anfertigen des 4K UHD Video's dauert nur 20 Sekunden.
Das Bild wurde erstaunlich gut, doch nicht so gut, wie ich es wollte.
Die Nikon D500 bietet auch die Möglichkeit im RAW Format, 10 Bilder in der Sekunde anzufertigen und dies 20 Sekunden lang, also 200 Bilder im sehr guten RAW (14Bit) Format.
Dabei kann mit vier Blitzgeräten (bei 1/128 Leistung) genügend Licht erzeugt werden.
Möchte man bei einem Abbildungsmassstab von 2:1, bei einer Stacktiefe von 14mm, 4 Bilder innerhalb der Schärfentiefe (0.17mm) anfertigen,
dann reichen 200 Bilder nicht aus, man erhält auf diese Art lediglich etwa 2 Bilder innerhalb der Schärfentiefe, dies auch deshalb,
weil aus Sicherheitsgründen über den gewünschten Schärfetiefebereich hinaus gestackt werden muss.
So war ich dann mit dem Ergebnis ebenfalls nicht ganz zufrieden, obwohl die Einzelbilder bedingt durch die extrem kurze Abbrennzeit der Blitze (ca. 1/30'000 Sek.) hoch aufgelöst waren.

Die Nikon D500 ist eine Crop Kamera, Faktor 1.5. Mit einer Vollformatkamera ist der Bildausschnitt grösser, oder bei gleichem Bildausschnitt, muss stärker vergrössert werden,
was den erwünschten Nebeneffekt hat, dass ein stärker vergrösserndes Objektiv eine höhere Auflösung besitzen kann.
So suchte ich einen Weg mit der etwas langsameren Nikon D810.

Die Lösung fand ich nicht in einer entsprechend technischen Lösung, sondern so peinlich es klingen mag, dass ich das Stängelende der frisch abgeschnittenen Blüte,
in eine kleine Wasserlake "tauchte". So verwelkte die Blüte entsprechend langsamer.
Ich war also zu sehr auf eine technische Lösung konzentriert, bevor ich auf die eigentlich naheliegendste, praktische Lösung kam.

Umwege sind lehrreich!
Nun kenne ich mich betreffend der Nikon D500 Kamera und dem 4K UHD Videoformat etwas besser aus.

Kurt
Dateianhänge
Kamera: Nikon D810
Objektiv: Rodenstock APO-Rodagon N 50mm, 1:2.8
Belichtungszeit: Blitz
ISO: 64
Blende: 5.6
Beleuchtung: 4 Blitzgeräte
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5, 5
Artenname: Geranium sanguineum
Abbildungsmasstab: 2:1
sonstiges: Stack aus 323 Bildern, im Abstand von 0.04mm
03882_D810_Rodagon50N_2zu1_Storchenschnabel_004.JPG (359.93 KiB) 685 mal betrachtet
03882_D810_Rodagon50N_2zu1_Storchenschnabel_004.JPG
Ausschnitt
03882_Ausschnitt.JPG (287.62 KiB) 685 mal betrachtet
03882_Ausschnitt.JPG
Zuletzt geändert von Guppy am 22. Jul 2016, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Sagittarius
alle Bilder

Geranium sanguineum

Beitragvon Sagittarius » 22. Jul 2016, 18:43

Guppy hat geschrieben:Quelltext des Beitrags

Die Lösung fand ich nicht in einer entsprechend technischen Lösung, sondern so peinlich es klingen mag, dass ich das
Stängelende der frisch abgeschnittenen Blüte in eine kleine Wasserlake "tauchte". So verwelkte die Blüte entsprechend langsamer.
Ich war also zu sehr auf eine technische Lösung konzentriert, bevor ich auf die eigentlich naheliegendste, praktische Lösung kam.

Umwege sind lehrreich!

Kurt




Hallo Kurt,
da gibt es ein wunderbares Zeugs, grüne Schaumblöcke, die sich mit Wasser vollsaugen.
Damit schlägt man zwei Fliegen mit einer Klatsche, die Blüte wird lange genug mit Wasser
versorgt und ist gleichzeitig fixiert.
Ich stopfe etwas von dem Schaumzeugs in eine Filmdose o.ä. und lasse es sich vollsaugen.
Das Leben kann so einfach sein Bild

LG
Heike
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Geranium sanguineum

Beitragvon Guppy » 22. Jul 2016, 22:57

Ja Heike
Das ist ja mein Problem.
Die Lösung gibt's im Blumenladen und nicht im Fotoladen.
Ich hab ja auch schon Pflanzen, samt kleiner Vase mit dem Schlitten bewegt,
doch diesmal habe ich zu lange, allerdings mit grosser Begeisterung, eine fototechnische Lösung gesucht.
Der Vorteil der Umwege ist, dass man die Umgebung kennen lernt. :)

Kurt
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Geranium sanguineum

Beitragvon Hans.h » 23. Jul 2016, 10:22

Hallo Kurt,

Trotz etwas geringerer Qualität, die dem Videostacking geschuldet ist, ist das ein sehr schönes Bild geworden.
So eine hochwertige Videocam wäre schon eine tolle Sache, aber die sind so teuer, daß es sich nicht mehr lohnt.

Als Alternative zur Verhinderung des Welkens, kann man auch ein kleines Stück nassen Schwammes verwenden, in das man den abgeschnitteten Stengel* steckt....

* Alte Schreibweise...aus Prinzip!

Gruß,sturer Hans. :)
Benutzeravatar
makrosucht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1451
Registriert: 9. Jul 2013, 08:56
alle Bilder
Vorname: Alex

Geranium sanguineum

Beitragvon makrosucht » 24. Jul 2016, 10:17

Hallo Kurt,

da sieht man wieder das die Lösung oft
einfacher und naheliegender ist als man denkt.
Ich merke das auch sehr oft. Der Trick mit dem Wasser
scheint Gold wert zu sein, denn Dein Bild hat eine ausgezeichnete
Qualität und gefällt mir sehr gut. Das innere der Blüte ist
der filigran und man sieht trotzdem keinerlei Stackingfehler.
Der Ausschnitt zeigt sogar wie exzellent das Bild aufgelöst ist.

Saubere Arbeit!!!! :DH: :DH:
Cheeeeeers....Alex :-)

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10504
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Geranium sanguineum

Beitragvon hawisa » 24. Jul 2016, 11:46

Hallo Kurt,

ich finde es sehr interessant, dass du das Innere der Blüte so detailliert zeigst.
Oft achten wir ja nicht darauf, wie unterschiedlich Blüten aussehen.

Jede ist eine Schönheit für sich. Das kann ich auch wieder bei deinen gelungenen Aufnahmen sehen.

Wieder finde ich es auch wieder interessant, welchen technischen Aufwand ihr für solche Aufnahmen betreibt und wieviele Gedanken ihr euch dazu macht.

:admin: fürs Zeigen.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71602
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Geranium sanguineum

Beitragvon Gabi Buschmann » 31. Jul 2016, 12:32

Hallo, Kurt,

das erste Bild finde ich ausgesprochen schön anzusehen.
Tolle Farben und Details. Sieht aus wie ein kleiner Wunderbaum.
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 31. Jul 2016, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59747
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Geranium sanguineum

Beitragvon piper » 1. Aug 2016, 18:14

Hallo Kurt,

nach Deinem Bild betrachte ich meine Geranien gleich
mit anderen Augen.
Zwei sehr schöne Aufnahmen. Bei der ersten gefällt mir
auch die Plastizität sehr gut.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“