Hallo
Beim Ernten im ungespritzten Garten entdeckt man einiges an Pflanzenschädlingen.
Im Vordergrund, direkt auf dem Kohlblatt sieht man einige Puparien der Kohlmottenschildlaus oder Weisse Fliege (Aleyrodes proletella).
Dahinter ein Gelege des Grossen Kohlweisslings.
Im Gegensatz zum Kleinen Kohlweissling, der seine Eier einzeln ablegt, findet man beim Grossen Kohlweissling grosse Gelege die bis zu 150 Eier besitzen können.
Kurt
Pieris brassicae Eier
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Pieris brassicae Eier
- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon D810
Objektiv: Rodenstock APO-Rodagon N 50mm, 1:2.8
Belichtungszeit: Blitz
ISO: 64
Blende: 3.4
Beleuchtung: 3 Blitzgeräte
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5, 5
Artenname: Pieris brassicae Eier
Abbildungsmasstab: 5:1
sonstiges: Stack aus 723 Bildern, im Abstand von 0.008 mm - 03883_D810_Rodagon50N_Bl3p4_5zu1_Pieris_brassicae_0008.JPG (484.54 KiB) 747 mal betrachtet
- Kamera: Nikon D810
-
- Ausschnitt aus Bild oben
- 03883_Ausschnitt.JPG (292.14 KiB) 747 mal betrachtet
- makrosucht
- Fotograf/in
- Beiträge: 1451
- Registriert: 9. Jul 2013, 08:56 alle Bilder
- Vorname: Alex
Pieris brassicae Eier
Hallo Kurt,
das Bild gefällt mir sehr gut, das Licht ist wunderbar
weiche und die Zeichnung im Gelb ist überall erhalten,
noch nicht mal die weißen Spitzen der Eier brennen aus.
Das muss man erst mal schaffen. Das Zarte Gelb wirkt dazu
sehr natürlich und angenehm. Die Perspektive des Bildes
finde ich sehr ansprechend es hat eine tolle Tiefe.
Mir ist aufgefallen das Du auf dem Bild noch einen Beifang
hast. In der Mitte unten und rechts unten sieht man
ein Tier welches Heike mal fotografiert hat.
Schau hier :
KLICK
das Bild gefällt mir sehr gut, das Licht ist wunderbar
weiche und die Zeichnung im Gelb ist überall erhalten,
noch nicht mal die weißen Spitzen der Eier brennen aus.
Das muss man erst mal schaffen. Das Zarte Gelb wirkt dazu
sehr natürlich und angenehm. Die Perspektive des Bildes
finde ich sehr ansprechend es hat eine tolle Tiefe.
Mir ist aufgefallen das Du auf dem Bild noch einen Beifang
hast. In der Mitte unten und rechts unten sieht man
ein Tier welches Heike mal fotografiert hat.
Schau hier :
KLICK
Cheeeeeers....Alex 
https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Pieris brassicae Eier
Hallo Kurt,
Ein sehr, sehr, sehr schönes Bild
Eine richtige Traumlandschaft wie aus einem Science Fiktion Film.
Wieder hast Du das schwierige Gelb wunderbar ausbelichtet.
Die ganze Szene sieht ungeheuer plastisch und einfach nur schön aus!
Bin wirklich begeistert von dieser futuristischen Kuppellandschaft.
Gruß Hans.
Ein sehr, sehr, sehr schönes Bild

Eine richtige Traumlandschaft wie aus einem Science Fiktion Film.
Wieder hast Du das schwierige Gelb wunderbar ausbelichtet.
Die ganze Szene sieht ungeheuer plastisch und einfach nur schön aus!
Bin wirklich begeistert von dieser futuristischen Kuppellandschaft.


Gruß Hans.

Zuletzt geändert von Hans.h am 25. Jul 2016, 08:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Pieris brassicae Eier
Hoi Kurt,
Toll ... Dieses regelmässige Muster der Eier ... das Muster auf
jedes einzelne Ei ... die "Beifänge" ... Sovieles machst du mit
diese Bider sichtbar.
Die Qualität ist sehr gut ... wie immer. Das zweite Bild zeugt davon
wie sorgfältig du deine Stacks machst und wieviel Erfahrung dahinter
steckt.
Bin hellbegeistert und deine tolle Aufnahmen motivieren mich
selber dran zu bleiben.
Danke für's Teilen !
Lieber Grus,s
Jean
Toll ... Dieses regelmässige Muster der Eier ... das Muster auf
jedes einzelne Ei ... die "Beifänge" ... Sovieles machst du mit
diese Bider sichtbar.
Die Qualität ist sehr gut ... wie immer. Das zweite Bild zeugt davon
wie sorgfältig du deine Stacks machst und wieviel Erfahrung dahinter
steckt.
Bin hellbegeistert und deine tolle Aufnahmen motivieren mich
selber dran zu bleiben.
Danke für's Teilen !
Lieber Grus,s
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11235
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Pieris brassicae Eier
Hi Kurt,
speziell das erste Bild hat es mir angetan ! Einfach toll diese Strukturen und was mich fasziniert ist die Tatsache, dass die Eier, wie mir scheint deutlich verschiedene Größen aufweisen ... wird daraus eine kleine Raupe und auch ein kleinerer Schmetterling ? ... Fragen über Fragen, die man aber erst stellen kann, wenn man so schöne und detailreiche Bilder dieses Mikrokosmos sieht !
lg
Karl
speziell das erste Bild hat es mir angetan ! Einfach toll diese Strukturen und was mich fasziniert ist die Tatsache, dass die Eier, wie mir scheint deutlich verschiedene Größen aufweisen ... wird daraus eine kleine Raupe und auch ein kleinerer Schmetterling ? ... Fragen über Fragen, die man aber erst stellen kann, wenn man so schöne und detailreiche Bilder dieses Mikrokosmos sieht !
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3997
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Pieris brassicae Eier
Hallo Kurt,
die Eier gefallen mir so sehr, dass ich sie selbst auch aufnehmen möchte
Könntest Du mir bitte aber zwei Sachen verraten?
1). Hast Du bei diesem Stack auch das Objekt bewegt?
Falls ja, wie hast Du es geschafft, dass kein Ei umgekippt ist?
2). Wie hast Du es hingekriegt, dass die weißen Spitzen nicht ausgebrannt sind?
Mit der Beleuchtung oder mit der BEA danach ?
Danke im Voraus.
Gruß,
Adi
die Eier gefallen mir so sehr, dass ich sie selbst auch aufnehmen möchte

Könntest Du mir bitte aber zwei Sachen verraten?
1). Hast Du bei diesem Stack auch das Objekt bewegt?
Falls ja, wie hast Du es geschafft, dass kein Ei umgekippt ist?
2). Wie hast Du es hingekriegt, dass die weißen Spitzen nicht ausgebrannt sind?
Mit der Beleuchtung oder mit der BEA danach ?
Danke im Voraus.
Gruß,
Adi
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Pieris brassicae Eier
Hallo Adi
1. Ich stacke senkrecht, die Eier haften auf dem Blatt, die fallen nicht runter!
Ich bewege immer das Objekt.
2. Sehr diffuses Licht, Styropor (Polystyrol) Diffusor, RAW und natürlich nicht überbelichten.
Da ist kein neuer Gag dabei, sondern das alt bekannte Vorgehen.
Kurt
1. Ich stacke senkrecht, die Eier haften auf dem Blatt, die fallen nicht runter!
Ich bewege immer das Objekt.
2. Sehr diffuses Licht, Styropor (Polystyrol) Diffusor, RAW und natürlich nicht überbelichten.
Da ist kein neuer Gag dabei, sondern das alt bekannte Vorgehen.
Kurt
Pieris brassicae Eier
makrosucht hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Mir ist aufgefallen das Du auf dem Bild noch einen Beifang
hast. In der Mitte unten und rechts unten sieht man
ein Tier welches Heike mal fotografiert hat.
Schau hier :
KLICK
HUCH.....stimmt.....der werdende Eichenblattfloh
War mir auch nicht aufgefallen.
Hallo Kurt,
ich finde Dein Bild sehr faszinierend. Technisch ist es natürlich in "gewohnter" Top-Qualität.
Mich fesselt auch die extreme Gleichförmigkeit und die Musterung. Sowas hab ich leider noch
nie gefunden, obwohl ich ja schon auch öfters mal genauer hinschaue. - TOLL -
LG
Heike
Zuletzt geändert von Sagittarius am 26. Jul 2016, 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Pieris brassicae Eier
Also liebe Leser/Innen
Ich mach mal diskret auf folgende, erwähnten Sätze aufmerksam:
"Im Vordergrund, direkt auf dem Kohlblatt sieht man einige Puparien der Kohlmottenschildlaus oder Weisse Fliege (Aleyrodes proletella).
Dahinter ein Gelege des Grossen Kohlweisslings. "
Was guckst du?!
Vielen Dank, dass euch das Bild gefällt.
Kurt
Ich mach mal diskret auf folgende, erwähnten Sätze aufmerksam:
"Im Vordergrund, direkt auf dem Kohlblatt sieht man einige Puparien der Kohlmottenschildlaus oder Weisse Fliege (Aleyrodes proletella).
Dahinter ein Gelege des Grossen Kohlweisslings. "
Was guckst du?!
Vielen Dank, dass euch das Bild gefällt.
Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 25. Jul 2016, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3997
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Pieris brassicae Eier
Hallo Kurt,
Du stackst also senkrecht. Das machst Du mit Sicherheit nicht ohne Grund.
Hängt das bei Dir vom Modell ab oder ist das bei Dir prinzipiell so?
Ist das vielleicht so, dass die eventuellen, gravitationsbedingten Bewegungen bzw. Verwacklungen,
durch das Stacken kompensiert werden, weil alles in der gleichen Achse passiert?
Danke und Gruß,
Adi
Du stackst also senkrecht. Das machst Du mit Sicherheit nicht ohne Grund.
Hängt das bei Dir vom Modell ab oder ist das bei Dir prinzipiell so?
Ist das vielleicht so, dass die eventuellen, gravitationsbedingten Bewegungen bzw. Verwacklungen,
durch das Stacken kompensiert werden, weil alles in der gleichen Achse passiert?
Danke und Gruß,
Adi