Hallo zusammen,
zum Testen meiner neuen Kamera habe ich neulich Arnika als Foto-Objekt verwendet.
Die Pflanze bietet für jeden ABM interessante Motive.
Einige Fotos habe ich bereits in dem Bereich „Hier wird es richtig Gross“ gezeigt:
viewtopic.php?f=2&t=117885
Sie ist aber nicht nur zum Testen geeignet, sie ist auch sehenswert.
Deswegen zeige ich Euch meine bisherigen Fotos auch hier.
BTW, bei dem ABM 20:1 habe ich meinen neuen LED-Ring eingesetzt:
http://www.ebay.de/itm/144LEDs-Mikrosko ... xy69JS~xrE
Danke und Gruß,
Adi
ABM 20:1
ABM 4,2:1
ABM 1,4:1
ABM 1:2
Arnika
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3997
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Arnika
Hallo Adi,
Die Blütenpollen sind Dir sehr gut gelungen!
Ich bin überrascht, wie gut dieses Ringlicht das Motiv ausleuchtet. Es gibt zwar Reflexe, aber die halten sich durchaus in Grenzen
und für die Darstellung der Pollenstrukturen ist das sogar eher von Vorteil.
Die andern Bilder zeigen eine gute Übersicht zur Orientierung.
Allerdings ist hier das Gelb sehr ausgebrannt.
Es ist jedenfalls gute 20er Stacks!
Gruß Hans.
Die Blütenpollen sind Dir sehr gut gelungen!
Ich bin überrascht, wie gut dieses Ringlicht das Motiv ausleuchtet. Es gibt zwar Reflexe, aber die halten sich durchaus in Grenzen
und für die Darstellung der Pollenstrukturen ist das sogar eher von Vorteil.
Die andern Bilder zeigen eine gute Übersicht zur Orientierung.
Allerdings ist hier das Gelb sehr ausgebrannt.
Es ist jedenfalls gute 20er Stacks!
Gruß Hans.

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3997
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Arnika
Hallo Hans,
den Ring habe ich noch unter 30 Euro (Preisvorschlag akzeptiert
ergattert.
Jetzt bastle ich noch eine Form von Diffusor und Blende in einem, so dass die ausgewählten Bereiche des Ringes abgedeckt werden können. Somit werde ich die Stärke des Lichtes etwas differenzieren können. Damit der LED-Ring an die Mikroskop-Objektive befestigt werden kann war noch ein Ring (aus einem Deo-Deckel) nötig, weil sonst die drei Schrauben zu kurz wären.
Stimmt, die Übersicht-Fotos sollen nur zeigen, was was die 20x - Fotos darstellen.
Danke und Gruß,
Adi
den Ring habe ich noch unter 30 Euro (Preisvorschlag akzeptiert

Jetzt bastle ich noch eine Form von Diffusor und Blende in einem, so dass die ausgewählten Bereiche des Ringes abgedeckt werden können. Somit werde ich die Stärke des Lichtes etwas differenzieren können. Damit der LED-Ring an die Mikroskop-Objektive befestigt werden kann war noch ein Ring (aus einem Deo-Deckel) nötig, weil sonst die drei Schrauben zu kurz wären.
Stimmt, die Übersicht-Fotos sollen nur zeigen, was was die 20x - Fotos darstellen.
Danke und Gruß,
Adi
Zuletzt geändert von Adalbert am 23. Jul 2016, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Arnika
Hallo Adi
Die kleinen Igelchen (Pollen) sind mit ihren feinen Stacheln, bei den ersten beiden Bilder, gut erkennbar.
Schade dass das Rauschen etwas erkennbar ist und die etwas starke Bearbeitung mit Topaz Clean, da entstehen haarige Strukturen, wo eigentlich keine sind.
Das dritte Bild zeigt die Grenze des CANON EF 17-40L revers 17mm deutlich, es mangelt im Gelb an Strukturen. Auch hier finde ich die Bearbeitung etwas zu stark.
Schön, den Arnika mal von nahe zu sehen.
Kurt
Die kleinen Igelchen (Pollen) sind mit ihren feinen Stacheln, bei den ersten beiden Bilder, gut erkennbar.
Schade dass das Rauschen etwas erkennbar ist und die etwas starke Bearbeitung mit Topaz Clean, da entstehen haarige Strukturen, wo eigentlich keine sind.
Das dritte Bild zeigt die Grenze des CANON EF 17-40L revers 17mm deutlich, es mangelt im Gelb an Strukturen. Auch hier finde ich die Bearbeitung etwas zu stark.
Schön, den Arnika mal von nahe zu sehen.
Kurt
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3997
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Arnika
Hallo Kurt,
Kann es auch an den zu großen Schritten liegen?
Jetzt möchte ich aber das Standard-Objektiv EF-M 18-55 revers einsetzen.
Sobald der passende Umkehrring eintrifft, werde ich es auch mit Arnika testen.
Danke und Gruß,
Adi
“ Das dritte Bild zeigt die Grenze des CANON EF 17-40L revers 17mm deutlich, es mangelt im Gelb an Strukturen“
Kann es auch an den zu großen Schritten liegen?
Jetzt möchte ich aber das Standard-Objektiv EF-M 18-55 revers einsetzen.
Sobald der passende Umkehrring eintrifft, werde ich es auch mit Arnika testen.
Danke und Gruß,
Adi
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71602
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Arnika
Hallo, Adi,
die Detailaufnahmen sind beeindruckend, toll die Stacheligkeit der
Pollen zu sehen. Eine interessante Serie.
die Detailaufnahmen sind beeindruckend, toll die Stacheligkeit der
Pollen zu sehen. Eine interessante Serie.
Liebe Grüße Gabi