Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Du zeigst hier die interessanten Sternhaare. In diesem Abbildungsmassstab findet man sie vielerorts. Sind also häufig aber gar nicht leicht abzulichten.
Hallo Kurt, ich habe diese Sternhaare erst jetzt (und zwar zufällig) entdeckt Eigentlich wollte ich das Blatt im Durchlicht aufnehmen. Danke und Gruß, ADi
es ist mE. auf eimem Herbstblatt der Teil des Pilzmycels, der aus der Blattfläche herausragt und längs der Blattrispen vernetzt ist. Das Blatt wird ja zersetzt werden.
Auf einem Ahornbblatt zB. erwarte ich keine Sternhaare,eher auf Pflanzen arider Zonen als Verdunstungsschutz . Stenhaare sind mE. eher flächig ausgebreitet und meist streng geometrisch. Deren Oberfläche und Lumen sollte klar gegliedert sein.
Schwierig, schwierig....Die Strukturen sehen schon sehr interessant aus. Die BQ. ist dem Schwierigkeitsgrad geschuldet. Aber es macht trotzdem was her und der Vergleich mit der Galaxienverteilung ist sehr treffend.
Die "Ahornblättrige Platane" besitzt beim Austrieb viele Sternhaare. Fast alle werden abgestossen und können zum "Platanenhusten" führen. Sternhaare können sehr wohl im Querschnitt der Strahlen rund sein. Im Bild rechts unten sieht man sehr schön einen zentralen Ort wo sich die Strahlen finden. Um es genau und sicher zu wissen, was ADi abgelichtet hat, müsste man das Blatt zur Verfügung haben. Ich revidiere somit meinen Satz zu: Es könnten Sternhaare sein.
Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 31. Okt 2017, 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
mit zeitlichem Abstand und erneutem hinsehen nach Deinem Hinweis korrigiere ich mich.
Offenbar liegst Du richtig,auf der rechten Bildseite sieht man sehr gut : die Struktur ist hohl. Vernetzte Strukturen wie hier sind mir bisher längs der Blattrippen nicht aufgefallen.
Hallo Ric, hallo Kurt, das ist das gleiche Blatt, wie auf dem Foto: Blatt 5 viewtopic.php?f=149&t=142150 Vielleicht kann man dort auch etwas sehen, was bei der Bestimmung behilflich sein könnte. Danke und Gruß, ADi
Zuletzt geändert von Adalbert am 31. Okt 2017, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.